![]() |
|||||||||||||||||||
|
Luftdaten-ArchivJahresübersicht der Luftqualität 2008Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAH)Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAH) entstehen bei unvollständigen Verbrennungsprozessen, wie z. B. in Automotoren und Kohleheizungen. Einige Vertreter dieser über hundert Verbindungen umfassenden Stoffklasse sind mit größter Wahrscheinlichkeit für den Menschen krebserregend. Zur Bewertung des Umweltverhaltens werden typische Vertreter, wie z.B. Benzo(a)pyren (BaP), als Leitsubstanz ausgewählt.Mit der 4. Tochterrichtlinie (EG-Richtlinie 2004/107/EG) zur Rahmenrichtlinie 96/62/EG wurde im Dezember 2004 ein Zielwert für BaP von 1 ng/m³ festgelegt, der ab 2012 einzuhalten ist. Die Tabelle zeigt, dass in 2008 der BaP-Zielwert an allen Messstationen unterschritten ist. Im städtischen Wohngebiet, Nansenstraße, ist die Konzentration an BaP am höchsten. Dies liegt an dem großen Altwohnungsbestand im Umkreis dieser Messstelle, in dem teilweise noch mit Kohleöfen geheizt wird. Verglichen zu den gemessenen BaP-Konzentrationen aus den 90er Jahren mit Werten bis zu 5 ng/m³ (siehe Jahresübersicht 2004) hat die BaP-Belastung erheblich abgenommen, bedingt durch die Umstellung von Kohleöfen auf moderne umweltfreundliche Heizanlagen, den verstärkten Einsatz von Katalysatoren in Kraftfahrzeugen, den Rückgang von Kraftfahrzeugen mit Zweitaktmotoren und verbesserten Kraftstoffen.
|