



Alte Bäume und seltene Käfer sind die Besonderheiten des von Gräben und Kanälen durchzogenen Schlossparkes Buch, dessen Vegetation auf Jahrhunderte alte Anpflanzungen zurückgeht. Unter den insgesamt 411 holzbewohnenden Käferarten, die im Gebiet nachgewiesen wurden, finden sich echte Raritäten, wie der Eremit. Er lebt u.a. in alten Stiel-Eichen des Parks und Waldes.
Aber nicht nur die alten Gehölzbestände prägen die denkmalgeschützte Parkanlage, sondern auch artenreiche Parkrasen mit typischen, z.T. seltenen Frühjahrsblühern sowie artenreiche Frisch- und Feuchtwiesen.
Der östlich angrenzende Wald, der nicht in die Parkgestaltung einbezogen wurde, gehört ebenfalls zum Natura 2000-Gebiet. Entlang der Panke hat sich hier auf moorigem Boden ein Erlenbruchwald entwickelt, in höheren und damit trockeneren Lagen gedeihen Esche, Flatter-Ulme und Berg-Ahorn. Hangaufwärts folgen Eichen-Hainbuchenmischwälder. Diese sind Lebensraum nicht nur von holzbewohnenden Käfern, sondern von Fledermäusen und diversen Brutvogelarten, darunter der streng geschützte Mittelspecht.
Besuchertipps
Der Schlosspark liegt unmittelbar am S-Bahnhof Buch. Er wird vom
Panke-Wanderweg und dem
Radfernweg Berlin-Usedom durchquert. Ein Besuch ist im Frühling und Frühsommer am schönsten, wenn das vielstimmige Vogelkonzert schnell vom Verkehrslärm ablenkt und die Frühblüher farbenfroh auf den Wiesen und unter den noch nicht belaubten Bäumen leuchten. Lohnenswert ist der Park auch in den Herbstmonaten zur Laubfärbung. In frostfreien Wintern lassen sich auf den Parkteichen neben Stockenten gelegentlich auch die prachtvollen Erpel der Mandarinente und einzelne Reiherenten aus nächster Nähe beobachten. Vom Schlosspark gelangt man zum
NSG Mittelbruch oder in den Bucher Forst mit dem
NSG Bogenseekette und Lietzengrabenniederung. Eine besondere Sehenswürdigkeit ist die 1736 vollendete, nahe gelegene barocke Schlosskirche. Der ehemalige Gutshof liegt in unmittelbarer Nachbarschaft.