![]() |
||||||
|
Berlins Biologische Vielfalt![]() Foto: S. Kühne /C. Saure; Icon: reepik/flaticon.com
Fachtagung zur Berliner Bienenstrategie am 14. November 2018Mehr Bienen für Berlin. Berlin blüht auf.
Städte gewinnen als Lebensraum für Insekten und Bestäuber immer mehr an Bedeutung. Infolge der Intensivierung der Landwirtschaft, des Einsatzes schädigender Pflanzenschutzmittel und der zunehmenden Bodenversiegelung haben sich die Lebensbedingungen für Bienen und andere Bestäuber in ländlichen Gebieten dramatisch verschlechtert. Insbesondere die Wildbienen sind stark gefährdet. Aber auch für die Honigbiene ergeben sich erschwerte Lebensbedingungen.
In Deutschland sind circa 580 Wildbienenarten bekannt. Ungefähr die Hälfte der Arten (circa 290) kommen gegenwärtig in Berlin vor. Somit ist Berlin ein Hotspot der Wildbienenvielfalt. Aber auch in Berlin ist nahezu jede zweite Wildbienenart im Bestand gefährdet. Daher hat sich Berlin das Ziel gesetzt, seiner besonderen Verantwortung für Bestäuber nachzukommen und eine "Strategie für Bienen und Bestäuber" zu erarbeiten. Hierbei stehen sowohl die Wildbienen (mit dem Themenfeld Naturschutz), als auch die Honigbiene (mit dem Themenfeld der Imkerei) im Mittelpunkt der Betrachtung. Ein wesentliches Ziel der Strategie ist es, gemeinsam mit den zahlreichen Akteuren Leitlinien und Handlungsansätze zu formulieren, die zu einer Verbesserung der Lebensbedingungen von Bienen und anderen Bestäuber führen und die urbane Imkerei qualifizieren. In diesem Zusammenhang veranstaltete die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz gemeinsam mit der Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung am 14. November 2018 eine Fachtagung zur Berliner Bienenstrategie. Auf dieser Fachtagung wurde der aktuelle Arbeitsstand der Strategie sowie die Situation der Wildbienen und der Honigbiene vorgestellt. Vorträge zu internationalen und nationalen Beispielen zeigten auf, welche Strategien andere Städte verfolgen, um die biologische Vielfalt zu stärken. Programm der Fachtagung 16:00 Uhr
Begrüßung
Arnaud Brizay, Botschaftsrat für Landwirtschaft 16:05 Uhr
Grußwort
Senatorin Regine Günther 16:15 Uhr
Die Situation der Imkerei und der Wildbienen in Berlin
Dr. Melanie von Orlow und Dr. Christoph Saure 16:45 Uhr
Vorstellung der Berliner Bienenstrategie
Staatssekretär Stefan Tidow 17:10 Uhr
Pause
17:25 Uhr
Die Psychologie der Bienen und sich daraus ergebende ethische
Betrachtungen für den Naturschutz Dr. rer. nat. Lars Chittka, Professor of Sensory and Behavioural Ecology 17:55 Uhr
Wilde Bienen in Wien – was tut die Stadt?
Dr. Josef Mikocki, Stadt Wien, Umweltschutzabteilung 18:25 Uhr
Projekte und Strategien zum Schutz der Bienen in Dijon
Stéphanie Modde, Staatssekretärin der Stadt Dijon für urbane Ökologie und Anne Médina, Sprecher der UNAF 18:55 Uhr
Pause
19:10 Uhr
Die Hamburger Bienenstrategie –
Konzept zur Förderung des Imkereiwesens Klemens Bock-Wendlandt, Referent für Agrarproduktion, Agrarumweltmaßnahmen und Amtschef- und Ministerkonferenzen 19:40 Uhr
Podiumsdiskussion zur Berliner Bienenstrategie
20:20 Uhr
Ausblick – wie geht es weiter?
Staatssekretär Stefan Tidow 20:30 Uhr
Get Together
![]() Presse
Mehr Bienen in der Stadt – Fachtagung berät Schutzstrategien
Download
Dokumentation der Fachtagung
Temporäre Ablage einiger Vorträge bis zur Veröffentlichung der Fachtagungsdokumentation "Berliner Bienenstrategie" (voraussichtlich Anfang 2019) |
|||||