Coronavirus in Berlin
Zentrale Informationen der Berliner Verwaltung zum Coronavirus finden Sie unter: berlin.de/corona
Aktuelle Informationen zu Corona-Maßnahmen an Hochschulen und Forschungseinrichtungen unter: berlin.de/wissenschaft/corona
Inhaltsspalte
Pressemitteilungen
Von Aerosolen bis Zellverhalten: An Berliner Hochschulen und Forschungsinstituten wird aktuell in über 270 Projekten zu Corona geforscht
Können Nanopartikel Sars-Cov-2 neutralisieren? Welche Substanzen verhindern schwerste Covid-19 Krankheitsverläufe? Wie verbreiten sich Aerosole in Räumen? Was macht der Lockdown mit unserer Psyche und wie wirkt sich das Homeoffice auf Beschäftigte aus? In mehr als 270 Forschungsprojekten arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Berlin an zahlreichen Fragen rund um die Corona-Pandemie.
Studium und Lehre starten im digitalen Modus: Berliner Hochschulen vereinbaren Grundsätze für die Durchführung des Sommersemesters 2021
Gemeinsame Pressemitteilung der Senatskanzlei – Wissenschaft und Forschung und der Landeskonferenz der Rektoren und Präsidenten der Berliner Hochschulen (LKRP) Die Berliner Hochschulen starten planmäßig zwischen dem 1. und 12. April 2021 in das Sommersemester 2021 und führen ihren Vorlesungsbetrieb zunächst im digitalen Modus durch. Darauf haben sich die Senatskanzlei – Wissenschaft und Forschung und die Landeskonferenz der Rektoren und Präsidenten der Berliner Hochschulen (LKRP) verständigt.
Einschränkungen im Hochschulbetrieb werden bis 31. März fortgesetzt
Gemeinsame Pressemitteilung der Senatskanzlei – Wissenschaft und Forschung und der Landeskonferenz der Rektoren und Präsidenten der Berliner Hochschulen (LKRP) Die Senatskanzlei – Wissenschaft und Forschung und die Berliner Hochschulen haben sich darauf verständigt, die vereinbarten Maßnahmen zur Beschränkung von Kontakten und zur Eindämmung der Pandemie bis zum 31. März 2021 fortzuführen. Weiterhin gilt: * Bis zum 31. März 2021 finden an den Hochschulen keine Präsenzveranstaltungen statt.
Müller gratuliert Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) zum „Public Women on Board Award“
Der Regierende Bürgermeister von Berlin und Senator für Wissenschaft und Forschung, Michael Müller, gratuliert dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) zum „Public Women on Board Award“, verliehen vom Verein „Frauen in die Aufsichtsräte e.V. (FidAR)“. Mit dem Preis werden öffentliche Unternehmen ausgezeichnet, die gleichberechtigte Teilhabe vorbildlich umsetzen. Die Präsidentin des Wissenschaftszentrums, Prof.
Senat beschließt Finanzierungszusagen über 61 Mio. Euro für zwei neue Fraunhofer-Forschungseinrichtungen in Berlin
Aus der Sitzung des Senats am 2. Februar 2021: Aus dem Innovationsförderfonds des Landes Berlin werden 61 Mio. Euro für die Kofinanzierung des Aufbaus von zwei neuen Forschungseinrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft in Berlin zur Verfügung gestellt. Das hat der Senat auf Vorlage des Regierenden Bürgermeisters von Berlin und Senators für Wissenschaft und Forschung, Michael Müller, beschlossen. Mit 31 Mio.
Berlin fördert Entwicklung eines Forschungsclusters zu Quantentechnologien
Aus der Sitzung des Senats am 2. Februar 2021: In Berlin soll die Entwicklung eines Forschungsclusters zu Quantentechnologien gezielt gefördert werden. Das hat der Senat auf Vorlage des Regierenden Bürgermeisters von Berlin und Senators für Wissenschaft und Forschung, Michael Müller, beschlossen. In den kommenden fünf Jahren werden 25 Mio.
Qualitäts- und Innovationsoffensive an Berliner Hochschulen: 56 Mio. Euro für Fachkräftesicherung, Digitalisierung und besseren Zugang zum Studium
Insgesamt 56 Mio. Euro fließen bis 2024 in die Qualitäts- und Innovationsoffensive an den Hochschulen in Berlin. Das Programm ist ein zentrales Element zur Umsetzung des Zukunftsvertrages „Studium und Lehre stärken“, den Bund und Länder vereinbart haben. Gemeinsames Ziel ist, das hohe Niveau der Studierendenzahlen zu halten und Studierenden wie Lehrenden beste Rahmenbedingungen zu bieten.
Einschränkungen im Hochschulbetrieb werden bis 15. Februar fortgesetzt / Verlängerung von Abgabefristen für Abschluss- und Hausarbeiten bis Ende des Wintersemesters
Die Senatskanzlei – Wissenschaft und Forschung und die Berliner Hochschulen haben sich darauf verständigt, die vereinbarten Maßnahmen zur Beschränkung von Kontakten und zur Eindämmung der Pandemie analog der Bund-Länder-Beschlüsse bis zum 15. Februar fortzuführen und angesichts der damit verbundenen Einschränkungen für Studierende die Abgabefristen für Abschluss- und Hausarbeiten bis zum 31. März zu verlängern. Weiterhin gilt: * Bis zum 15.
Müller beglückwünscht Allmendinger
Das Presse- und Informationsamt des Landes Berlin teilt mit: Der Regierende Bürgermeister von Berlin und Senator für Wissenschaft und Forschung, Michael Müller, hat der Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB), der Soziologin Professor Dr. Jutta Allmendinger zur heute bekannt gewordenen Berufung in die Päpstliche Akademie der Sozialwissenschaften gratuliert.
Senat beschließt Gesetzentwurf über die Rechtsgrundlagen für das Deutsche Herzzentrum der Charité (DHZC)
Aus der Sitzung des Senats am 20. Januar 2021: Der Senat hat heute auf Vorlage des Regierenden Bürgermeisters von Berlin und Senators für Wissenschaft und Forschung, Michael Müller, dem Zweiten Gesetz zur Änderung des Berliner Universitätsmedizingesetzes zugestimmt.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Pressestelle
Senatskanzlei – Wissenschaft und Forschung
- Tel.:
- (030) 9026-5010
- Fax:
- (030) 9026-5005