Drugchecking

Das Ende 2018 auf den Weg gebrachte Projekt analysegestützte Beratung – Drugchecking – ist seit Anfang Juni diesen Jahres nun auch in der praktischen Umsetzung. Nachdem das Projekt bereits mit wichtigen Vorarbeiten gestartet war und die sozialpädagogische Beratung riskant konsumierender junger Erwachsener schon durchgeführt wurde, können erwachsene Berlinerinnen und Berliner ab sofort Proben psychoaktiver Substanzen in drei Berliner Beratungsstellen der Trägergemeinschaft vista gGmbH, Fixpunkt gGmbH und Schwulenberatung Berlin gGmbH auf ihre Zusammensetzung untersuchen lassen.

Die Analyse der abgegebenen Proben erfolgt im Landesinstitut für gerichtliche und soziale Medizin (GerMed) mit Methoden der instrumentellen Analytik. Das Ergebnis wird an die Beratungsstellen übermittelt. Die Nutzenden können etwa drei Tage nach Abgabe der Proben das Ergebnis dort telefonisch oder persönlich abfragen. Erfahrene Fachkräfte der Berliner Suchthilfe erklären die Ergebnisse und beantworten Fragen dazu. Im Bedarfsfall können weitere Beratungen vereinbart werden. Die Anonymität der Nutzenden bleibt gewahrt; das Angebot ist für diese kostenfrei.

Auf der Webseite zum Projekt finden Sie neben allgemeinen Informationen und Kontaktadressen, auch aktuelle Warnungen vor getesteten Substanzen, die als besonders gefährlich eingeschätzt werden.

drugchecking.berlin