Presseeinladung: EnergyHack²
Pressemitteilung vom 08.10.2018
Stromnetz Berlin, die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe sowie die Open Knowledge Foundation laden Sie herzlich im Rahmen des Projektes WindNODE zum
EnergyHack² für die Stadt * für die Energiewende
am 12.10.2018 von 15:00 bis 22:30 Uhr
und 13.10.2018 von 9:00 bis 20.00 Uhr
in das InfraLab, EUREF-Campus Haus 15 B, Torgauer Str. 12-15, 10829 Berlin ein.
Der EnergyHack widmet sich in diesem Jahr der Fragestellung, wie wir offene Daten zur Förderung der Energiewende in unserer Stadt auf dem Weg zu einer 100%ig grünen Energieversorgung nutzen können.
Die Teilnehmer*innen des EnergyHacks sollen unter Nutzung der bereitgestellten offenen Daten des Energieatlasses zur Energieerzeugung aus erneuerbaren Energien und dem Energieverbrauch der Berliner*innen (https://energieatlas.berlin.de/) neue Ideen entwickeln, Hardware Prototypen entwerfen und neue Apps programmieren.
Staatssekretär Christian Rickerts von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe und Thomas Schäfer, Geschäftsführer der Stromnetz Berlin GmbH werden die Teilnehmer*innen des EnergyHacks auf der Auftaktveranstaltung am 12. Oktober ab 18 Uhr mit einem Grußwort an die Open Data Community und die anwesenden Hacker*innen empfangen. Anschließend gibt es eine Podiumsdiskussion zum Thema “Die Smart City Berlin und die Energiewende: Was ist der Weg zum Klimaschutz 2030?” mit Podiumsgästen u.a. von BVG, BWB, Stromnetz Berlin und der Senatsverwaltung für Wirtschaft.
Am 13. Oktober stellen die Senatsverwaltung für Wirtschaft und die Stromnetz Berlin die Challenges für den EnergyHack vor, so dass die Hacker*innen den ganzen Tag zur Entwicklung ihrer Ideen nutzen können. Ab 19 Uhr präsentieren die Hacker-Teams Ihre Ergebnisse vor der Fachjury und ab 20 Uhr findet die Preisverleihung statt.
Von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe gibt es für die innovativsten Hacker u.a. Hacking Boxen mit Arduino- und Rasperry-Pi-Sets zu gewinnen. Im Rahmen von WindNODE wartet außerdem eine finanzielle Unterstützung gemeinsam mit Stromnetz Berlin bei der Entwicklung ihrer Projekte
Weitere Informationen finden Sie unter http://energyhack.de
Während der Auftaktveranstaltung und dem Hackathon bieten wir die Möglichkeit einer Kinderbetreuung von 2 bis 16 Jahren an. Die Kinder und Jugendlichen können eigene Ideen entwickeln und damit am Hackathon teilnehmen.
Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe
Pressestelle