Investitionen in die Zukunft: Wir fördern mit GRW-Mitteln neues Ausbildungszentrum auf dem Waldorf-Campus

Pressemitteilung vom 29.09.2018

Im Rahmen einer Einweihungsfeier eröffnet Henner Bunde, Staatssekretär für Wirtschaft, Energie und Betriebe, heute das neue Ausbildungsgebäude des Rudolf Steiner-Bildungszentrums der Freien Fachschule für Sozialpädagogik und der Emil Molt Akademie in Berlin-Schöneberg.

Staatssekretär Henner Bunde: „Ich freue mich, dass wir hier mit Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe ‚Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur‘ (GRW) das Ausbildungszentrum fördern und somit einen wichtigen Beitrag für die Erhaltung einer qualitativ hochwertigen Ausbildung leisten können. Diese wichtigen Investitionen in die Zukunft dienen der Fachkräftesicherung und kommen der Berliner Wirtschaft zu Gute.“

Die beiden waldorfpädagogischen Einrichtungen der Berufsbildung sind nun Bestandteil des Schöneberger Waldorfcampus. In der allgemeinbildenden Johannes-Schule Berlin in der Monumentenstraße 13a entsteht ein „gemeinsamer Raums des lebenslangen Lernens“ – von der Kita und der allgemeinbildenden Johannes-Schule über die Berufsfachschule und die Fachoberschule der Emil Molt Akademie bis hin zu den weiterführenden Ausbildungen der Emil Molt Akademie Berlin.

Hans Georg Hutzel (Schulleiter und Geschäftsführer der Emil Molt Akademie): „Wir freuen uns mit dem ansprechenden Bau, der dank der großzügigen Förderung durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe sowie weiteren Partnern entstanden ist, nun ein Gebäude zu haben, das menschliche Wertschätzung und pädagogische Vielfalt beflügelt.“

Die Fördermittel der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe stammen aus der Gemeinschaftsaufgabe “Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur” (GRW), dem wichtigsten Förderprogramm für Unternehmen in der Hauptstadt. Mit diesem Programm unterstützt die Wirtschaftsverwaltung Investitionen von Neuansiedlungen sowie dem Ausbau bestehender Standorte und somit direkt die Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen. Allein für das Jahr 2018 stehen dafür rund 130 Mio. Euro zur Verfügung.