Coronavirus Covid-19
Aktuelle Informationen finden Sie auf der Seite des Landes Berlin.
Inhaltsspalte
Lebensmittelverschwendung

Die Verschwendung von Lebensmitteln verursacht hohe wirtschaftliche, aber auch ökologische Schäden. Werden Lebensmittel weggeworfen, gehen wertvolle Rohstoffe, Energie und Wasser verloren, die in der Produktionskette vom Anbau bis zum Handel gebraucht werden. Die Europäische Union hat dieses Problem erkannt und ein Konzept gegen Lebensmittelverschwendung erarbeitet. Auch die bundesweite Kampagne “Zu gut für die Tonne” will auf das Problem der Lebensmittelverschwendung aufmerksam machen und zu einem bewussteren Umgang mit Lebensmitteln beitragen.
EU-Konzept gegen Lebensmittelverschwendung
Kampagne "Zu gut für die Tonne"
Lebensmittelspenden an die Berliner Tafel
Tipps und Beratung
Damit Verbraucherinnen und Verbraucher möglichst wenige Lebensmittel wegwerfen müssen, können sie bewusster damit umgehen. Hilfreich sind dabei beispielsweise Einkaufszettel und das konsequente Verwerten von Resten. Das Projekt “Zu gut für die Tonne” informiert und beraten Verbraucherinnen und Verbraucher zu Lebensmitteln und tragen so zu mehr Bewusstsein über deren Wert bei. Die Kampagne “Wertewochen Lebensmittel” der Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung setzt sich mit einer Warenkunde, Rezepten und Tipps zur richtigen Lagerung von Obst, Gemüse, Fleisch und anderen verderblichen Produkten für die Wertschätzung von Lebensmitteln ein. Die örtlichen Verbraucherzentralen beraten ebenfalls zum Thema Ernährung und zum Umgang mit Lebensmitteln.