Coronavirus
Inhaltsspalte
Straßenbahnneubaustrecke Tangentialverbindung Pankow-Heinersdorf - Weißensee

Hintergrund
Der größte Bevölkerungszuwachs innerhalb Berlins bis 2030 wird für den Bezirk Pankow erwartet. Somit erfordert die absehbare Zunahme der Verkehrsnachfrage für den ÖPNV in tangentialer Richtung in den äußeren Ortsteilen Berlins eine bessere Verknüpfung, Beschleunigung und eine größere Kapazität. Neben dem bereits jetzt zu verzeichnenden als auch zukünftig zu erwartenden Bevölkerungsanstieg wird die Bedeutung der Tangentialstrecke für eine Variantenuntersuchung durch die Festlegung in der Koalitionsvereinbarung 2016-2021 zusätzlich unterstützt.
Um das ÖPNV-Angebot im Berliner Nordostraum zwischen den Ortsteilen Pankow, Heinersdorf und Weißensee inklusive ihrer Entwicklungsgebiete zu verbessern, ist die Erweiterung des Straßenbahnnetzes durch eine Tangentialverbindung, ausgehend vom bisherigen Endpunkt der Straßenbahnstrecke am Pasedagplatz, vorgesehen.
Aufgabenstellung und Ziel
Die geplante Straßenbahntangentialstrecke soll die Aufgabe übernehmen, die Netzlücke im vorhanden radialen Straßenbahnnetz im Nordosten Berlins zu schließen. Des Weiteren bildet sie außerhalb des Innenstadtrings eine sinnvolle Netzverknüpfung innerhalb eines aufkommensstarken Korridors und wäre geeignet, sowohl das Entwicklungsgebiet um das Pankower Tor als auch zukünftig entstehende Wohnungsbaupotenziale rund um die Idunastraße attraktiv zu erschließen. Dadurch soll das entstehende Verkehrsaufkommen aus den Entwicklungsvorhaben möglichst umwelt-, stadt- und sozialverträglich abgewickelt werden.
Zur Erhöhung der Attraktivität des ÖPNV und dessen Anteil am Gesamtverkehrsaufkommen ist der Ausbau des Schienenverkehrsangebots zwischen den Ortsteilen Pankow, Heinersdorf und Weißensee vorgesehen. Das Ziel der Untersuchung ist daher die Konzeption und Bewertung einer neuen ÖPNV-Erschließung, vorzugsweise durch eine Straßenbahnneubaustrecke.
Streckenführung
Zur Ermittlung der planerisch zu bevorzugenden Trasse für die Neubaustrecke werden verschiedene mögliche Trassenführungen untersucht und anhand eines umfänglichen Kriterienkatalogs gemäß einer für Berlin einheitlichen Methodik bewertet.

Kosten
Die Kosten der Straßenbahnneubaustrecke können erst mit Festlegung der planerisch zu bevorzugenden Streckenführung abgeschätzt werden.
Sachstand
Mit den Untersuchungen zur Ermittlung der Vorzugstrasse für die Straßenbahnverlängerung wurde im Mai 2018 begonnen. Der Abschluss der Untersuchungen ist für Frühjahr 2021 vorgesehen.
Öffentlichkeitsbeteiligung
Die Dialogveranstaltung stellt eine frühe Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß §25 VwVfG dar. Sie fand am Mittwoch, 07.11.2018 statt.
Auswertung der Beteiligung
In folgender Broschüre sind die Anregungen, Hinweise und Fragen aus dem Beteiligungsprozess sowie die Antworten der SenUVK zusammengefasst.
PDF-Dokument (3.6 MB)