Berlin.de zur Startseite

Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt

Barrierefreiheit

  • DGS
  • Leichte Sprache
Wie barrierefrei ist diese Webseite?

Erklärung zur Barrierefreiheit

Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zur Barrierefreiheit dieser Webseite?

Kontakt zur Ansprechperson

Wo gibt es zusätzliche Informationen zur Barrierefreiheit im Land Berlin?

Landesbeauftragte für digitale Barrierefreiheit

Suche

Hauptnavigation

  • Mobilität und Verkehr
    • Fußverkehr
    • Radverkehr
    • Öffentlicher Personen­nahverkehr
    • Verkehrspolitik
      • Mobilitätsgesetz
      • Stadtent­wicklungsplan Mobilität und Verkehr
      • Integriertes Wirtschafts­verkehrskonzept (IWVK)
      • Verkehrs­sicherheit
        • Mobilitätsgesetz
        • Verkehrs­sicherheit­s­programm
        • Verkehrs­sicherheits­bericht
        • Unfallkommission
          • Verkehrsunfälle mit Todesfolge (§21 MobG)
            • Jahr 2025
            • Jahr 2024
            • Jahr 2023
            • Jahr 2022
            • Jahr 2021
            • Jahr 2020
            • Jahr 2019
            • Jahr 2018
          • Umsetzung beschlossener Maßnahmen
          • Abhilfe Gefahren­­situation
        • Verkehrsforum
        • Projekte
          • Gemeinsam besser ankommen
          • Mobilitäts­bildung und Verkehrs­erziehung
          • Förderung der Verkehrs­­sicherheit
          • Sicher Radfahren an Baustellen
          • Sicher überholen
      • Tempo­beschränkungen
      • Neue Mobilität
      • Forschungs- und Entwicklungs­projekte
        • Laufende Projekte
        • Abgeschlossene Projekte
    • Verkehrsplanung
      • Fußverkehr
        • Mobilitätsgesetz
          • Fußverkehrsstrategie
        • Fußverkehrsplan
        • Autofreie Kieze und Straßen
          • Temporäre Spielstraßen
          • Gesamtkonzept Historische Mitte
        • Barrierefrei unterwegs
          • Barrierefrei im ÖPNV
          • Barrierefrei zu Fuß, im Rollstuhl, mit Kinderwagen
        • Infrastruktur
          • Bau von Querungshilfen
          • Standort­vorschläge
          • Bauprojekte
            • 2021
            • 2020
            • 2019
            • 2018
            • 2017
            • 2016
        • Begegnungszonen
        • Fußverkehrs­projekte
          • Projekt „Zukunft Straße“
          • Modellprojekte
            • Barbarossaplatz
            • Bergmannkiez
            • Bölschestraße
            • Elbestraße
            • Fußwegesicherheit
            • Gehweg­errichtungs­programm
            • Grolmanstraße
            • Hagenauer Straße
            • Hermann-Ehlers-Platz
            • Kiezblocks Mitte
            • Kreuzungs­gestaltung
            • Wanderwegsbeschilderung
          • Parklet-Förderung
          • Grüne Hauptwege
          • Schulweg­sicherheit
          • Informations­stelen
        • Akteure und Gremien
          • Gremium Fußverkehr
      • Radverkehr
        • Radverkehrsplan
        • Radverkehrsnetz
          • Karte
          • Radrouten
            • GPX
            • Flyer
          • Fahrrad­wegweisung
        • Radschnell­verbindungen
        • Geschützte Radstreifen
        • Fahrrad-Parken
        • Weitere Radinfrastruktur
          • Temporäre Radfahrstreifen
          • Grünbe­schichtung
          • Fahrradstraße
          • Zählstellen und Fahrradbarometer
            • Karte
          • Grünpfeil für Radfahrende
          • Winterdienstkonzept Radverkehr
          • Straßenbäume und Radwege
        • Radprojekte
          • Ergebnis Radverkehrsprüfung
          • Radfortschritts­bericht
          • STADTRADELN
            • Radtouren
          • Dachmarke Fahrrad Berlin
          • Fahrrad­reparatur­stationen
          • Leihfahrräder
          • Engagemen­tpreis „Fahrrad Berlin“
          • Radbahn U1
          • DB Rad+
        • Akteure und Gremien
          • Beratungs­gremium 'FahrRat'
          • Bündnis für den Radverkehr
          • GB infraVelo GmbH
          • Ansprech­personen
        • Fragen und Antworten
      • Öffentlicher Personen­nahverkehr
        • Ausbau
        • Berliner S-Bahn
        • Rufbusse
          • Alternative Barrierefreie Beförderung
        • Elektro-Busse
        • Projekte in Planung
          • Nahverkehrs­tangente Süd
          • Schöneweide – Potsdamer Platz
          • Berlin UTR
          • Elisabeth-Aue
          • UTR – Gartenfeld – Rathaus Spandau
          • U3 Krumme Lanke – Mexikoplatz
          • U7 Rudow – BER
          • U7 Rathaus Spandau – Heerstraße Nord
        • Projekte in Umsetzung
          • Ortskern Mahlsdorf
          • Marktstraße – Ostkreuz – Wühlischplatz
          • S-Bahn-Linie S21
          • Anbindung Flughafen BER
          • Turmstraße
            • Downloads
          • S+U Warschauer Straße bis U Hermannplatz
            • Fragen und Antworten
          • Pasedagplatz – S+U-Bahnhof Pankow
          • Blankenburger Süden
        • Planfeststellungs­verfahren
        • Nahverkehrsplan
        • BVG-Verkehrsvertrag
          • Qualitätsvorgaben
        • S-Bahn-Verträge
        • Technische Bahnaufsicht
        • Finanzierung
      • Straßen- und Kfz-Verkehr
        • Übergeordnetes Straßennetz
        • Konzeptionelle Untersuchungen
          • Verkehrliches Innenstadt­konzept
            • Status-Quo-Analyse
          • Verkehrskonzept Berliner Hauptbahnhof
          • Straßennetz Nord-Ost-Raum
        • Projekte in Planung
          • Paulstern­straße / Otternbucht­straße
          • Breitenbachplatz
          • Verkehrskonzept Mahlsdorf
          • Verkehrslösung Heinersdorf
        • Plan­feststellungen
        • Parkraum­­bewirtschaftung
          • Park + Ride
          • Park­erleichterungen
          • Handwerker­parkausweis
        • Umweltzone
      • Elektromobilität
        • Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum
          • Öffentliche Ladeinfrastruktur für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge
          • Grundlagen
          • Fragen und Antworten
          • Informationen für dritte Betreiber
        • Elektro-Busse
        • Elektrofahrräder
        • Elektro-Tretroller
      • Geteilte Mobilität
        • Mobilitäts­stationen
        • Freefloater Anforderungs­konzept
        • Leitfaden: Carsharing-Stationen für Berlin
      • Wirtschafts­verkehr
        • Mobilitätsgesetz
      • Eisenbahn­verkehr
        • Projekt i2030
        • Planungen
        • Planfest­stellungen
        • Landeseisen­bahnbehörde
      • Luftfahrt
        • Behörden
        • Flugplätze
          • Flughafen Berlin-Brandenburg (BER)
          • Hubschrauber­landeplätze
          • Ehemalige Flugplätze
        • Unbemannte Luftfahrt
        • Fluglärm und Nachhaltigkeit
        • Hindernisse
        • Sonstige Luftraumnutzung
      • Planfest­stellungen
        • Erforderlichkeit
        • Anhörungs­verfahren
        • Beschluss, Ablauf und Zuständigkeiten
        • Bekannt­machungen
        • Aktuelle und abgeschlossene Verfahren
          • Straßenbau
          • Eisenbahnbau
          • ÖPNV-Bauvorhaben
          • Seilbahnbau
      • Vorgaben zur Planung
    • Infrastruktur
      • Straßenbau
        • Dorfstraße Malchow (B 2)
        • Karl-Liebknecht-Straße, Memhardstraße
        • Krausenstraße
        • Kreuzungsbereich zum Südhafen
        • Märkische Allee
        • Molkenmarkt
          • Bau
        • Petersburger Straße
        • Planckstraße
        • Prenzlauer Promenade
        • Straße An der Schule
        • Tangentiale Verbindung Ost
          • Aktuelles
          • Planung
          • Beteiligung
          • Service
        • Torstraße
        • Unter den Eichen
        • Unter den Linden
        • Verbindungs­straße Karow
        • Westumfahrung Bahnhofstraße
        • Querungshilfen
      • Brückenbau
        • Bismarckfelder Brücke
        • Blumberger Damm Brücke
          • Verkehrsführung
          • Zahlen und Daten
          • Fragen und Antworten
        • Brücke An der Wuhlheide
        • Brücken über den Breitenbachplatz
        • Brücke über Bahnanlage Europa City Berlin
        • Brücke über den Königsgraben
        • Brücken Pulvermühle IV, VII und VIII
        • Buchenhainer Brücke
        • Buckower Chaussee Brücke
        • Dunckerbrücke
        • Elsenbrücke
        • Fahlenbergbrücke und Gosener Brücke
        • Hegemeisterbrücke
        • Hellersdorfer Brücken
          • Fragen und Antworten
        • Holzbrücke Bremer Weg West
        • Köpenicker-Allee-Brücke
        • Holzbrücken Spandau
        • Lange Brücke
        • Löwenbrücke
        • Marzahner Knoten
          • Zahlen und Daten
          • Service
        • Mühlendamm­brücke
        • Neue Fahlen­bergbrücke
          • Verkehrsführung
          • Zahlen und Daten
        • Neue Gertraudenbrücke
        • Nordwegbrücke
        • Östliche Bucher-Straßen-Brücke
        • Pyramidenbrücke
        • Rhenaniabrücke
        • Schlosspark­brücke III
        • Schönfließer Brücke
        • Schönhauser Allee Brücke
        • Schulenburg­brücke
        • Schwedter Steg
        • Sellheimbrücke
        • Spektelakesteg I und II
        • Wuhletalbrücke
        • Verkehrszeichenbrücke
      • Tunnelbau
        • Tunnel Greifswalder Straße
        • Tunnel Schlangenbader Straße
        • Tunnel Schöneweide
      • Wasserbau
        • Ausbau von Gewässern
          • Panke
          • Südpanke
        • Uferwände
          • Bonhoefferufer
          • Wikingerufer
          • Spree-Oder-Wasserstraße
          • Heidestraße/ Europacity
          • Müggelpark
          • Humboldthafen
          • Monbijouufer
          • Gröbenufer
        • Entschlammungs­­programm
          • Septimerbecken
          • Hermsdorfer See
          • Bäketeich
          • Waldsee
          • Schäfersee
          • Steinbergsee
          • Hundekehle­graben
        • Sanierung Rummelsburger See
          • Aktuelles
          • Projekt
          • Projektablauf
          • Zahlen und Daten
          • Veranstaltungen
          • Fragen und Antworten
        • Gewässer­reinigung
        • Weitere Anlagen des Wasserbaus
          • Neubau der Schleuse Neukölln sowie Sanierung der Uferwände
          • Sanierung verrohrter Talgraben
          • Neubau Pumpstation Dianasee
      • Baumaßnahmen im öffentlichen Straßenland
        • Aufgrabeverbot
        • Laufzettel für Antragsverfahren
      • Öffentliche Beleuchtung
        • Lichtenrade
        • Charlottenburg, Hermsdorf, Moabit, Wedding und Wilmersdorf
        • Gesundbrunnen und Rudow
        • Bebelplatz
        • Pilotprojekt Hasenheide
        • Pilotprojekt Springpfuhlpark
        • Besondere Projekte
        • Fragen und Antworten
        • Wahlwerbung an Lichtmasten
      • Öffentliche Toiletten
        • Fragen und Antworten
        • Klimafreundliche Parktoiletten
        • Ergebnisse
        • Download
        • Kosten der Benutzung
        • Chronik
        • Presserückschau
      • Werbung im öffentlichen Straßenland
    • Verkehrsdaten
      • Zahlen und Fakten
        • Mobilität in Städten – SrV 2023
        • Mobilität in Städten - SrV 2018
        • Mobilität in Städten - SrV 2013
      • Leitfaden für verkehrliche Untersuchungen
      • Verkehrsmodell
      • Umrechnungs­faktoren von Verkehrsmengen
      • Teilverkehrs­zellen und Verkehrszellen
      • Weniger dicke Luft
    • Verkehrs­management
      • Verkehrs­regelungs­zentrale
      • Verkehrs­­beeinflussung
      • VIZ Berlin
      • Verkehrs­information
      • Ampeln und Co.
        • Störungs­meldungen für Ampeln
        • Sicherheit hat Vorrang
        • Busse und Straßenbahnen
        • Technik, Fachbegriffe
        • General­übernehmer
      • Dauerhafte Anordnungen
      • Temporäre Genehmigungen
      • Verkehrs­erhebungen
      • Aufgaben der Behörden
    • Dienste und Genehmigungen
      • Verkehrs­ein­schränkungen durch Baumaßnahmen
      • Verkehrs­ein­schränkungen durch Veranstaltungen
      • Großraum- und Schwertransporte
      • Aufstellen von Bauwagen
      • Ausnahmen
      • Verkehrs­ein­schränkungen durch Filmdreh­arbeiten
      • Nicht­bundeseigene Eisenbahnen
      • Bahnanlagen
      • Straßenbahn, U-Bahn
      • Ermittlung, Bergung von Kampfmitteln
      • Erste-Hilfe- und Sehtest-Stellen
      • Stationslose Mikromobilität
  • Klimaschutz
    • Wärmewende
      • Wärmeplan
      • Fragen und Antworten
      • Gesamtstädtische Wärmeplanung
        • Bestandsanalysen
        • Potenzialanalysen
          • Abwärme
          • Abwasserwärme
          • Biomasse
          • Oberflächennahe Geothermie
          • Tiefe Geothermie
          • Hydrothermische Nutzung von Oberflächen­gewässern
          • Solarthermie
          • Wärmespeicher
        • Wärme­versorgungs­gebiete und Zielszenario
        • Wärmewende­strategien / Maßnahmen
        • Wärmeplan
        • verkürzte Wärmeplanung
        • Wärmekataster
        • Akteurs­beteiligung
      • Arbeitshilfe Wärmenetze
        • Organisatorische Aspekte
          • Ablauf von Nahwärme­projekten
            • 1. Ideenphase
            • 2. Konzeptphase
            • 3. Planungsphase
            • 4. Umsetzungs­phase
            • 5. Betriebsphase
          • Zielgruppen­spezifische Informationen
            • Hauseigen­tümerinnen und Hauseigentümer
            • Bürgerinitiativen
            • Energie­genossen­schaften
            • Mieterinnen und Mieter
            • Wohnungs­eigen­tümerinnen und Wohnungs­eigentümer
            • Fachplanerinnen und Fachplaner
        • Technische Aspekte
          • Konventionelle Nahwärmenetze
          • Niedertemperatur-Nahwärmenetze
          • Kalte Nahwärmenetze
          • Erneuerbare Wärme
        • Wirtschaftliche Aspekte
          • Geschäftsmodelle
          • Kosten
          • Förder- und Finanzierungs­möglichkeiten
      • Wärmestrategie
      • Kohleausstieg Berlin
      • EEWärmeG
    • Klimaschutz­politik in Berlin
      • Ziele und Grundlagen
      • Klimanotlage
      • Energiewende­gesetz
      • Berlin Paris-konform
      • Klimaschutzrat
      • Internationales Engagement
    • Klimaschutz in der Umsetzung
      • BEK 2030 – Umsetzung 2022 bis 2026
        • Erarbeitungs- und Beteiligungspro­zess
        • Klimabürgerinnenrat
      • BEK 2030 – Umsetzung 2017 bis 2021
        • Der Weg zum BEK
        • Wissenschaft­liche Studie zum BEK
        • Machbarkeits­studie Klimaneutrales Berlin 2050
      • Projekte / Monitoring
        • Aktionswoche Berlin spart Energie
        • BAUinfo Berlin
        • Berliner Impulse-Programm
        • Klimaneutrale Veranstaltungen
        • Klimaschutz 100 Pro
        • Klimaschutz und Bebauungs­planung
        • Servicestelle energetische Quartiers­entwicklung
          • Beratungsangebot
          • Material
          • FAQ
        • ZuHaus in Berlin
        • diBEK
        • BEK-Berichte
      • Vorbildrolle öffentliche Hand
        • Sanierungsfahr­plan öffentliche Gebäude
        • CO2-­neutrale Verwaltung
        • Energieverbrauch öffentlicher Gebäude
        • Klimaschutz­­vereinbarungen
        • Kampagne Berlin spart Energie
        • Berliner Energie­­spar­partnerschaft (ESP)
      • Klimaschutz und Bildung
        • Nachgefragt⁴
        • KlimaVisionen
        • Berliner KlimaKitas
        • Energie und Klimaschutz in Kitas
        • Messgeräte­verleih für Schulen
        • Wettbewerb Berliner Klima Schulen
        • Klimaschutz an Schulen
          • Schulportraits
          • Suche
          • Maßnahmen
          • Handlungsfelder
          • Initiativen
    • Anpassung an den Klimawandel
      • Auswirkungen des Klimawandels
      • Klimafolgen­monitoring
      • Programm zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels
    • Förderung im Rahmen der BEK-Umsetzung
      • Projektförderung
        • Hauptverwaltung und Bezirks­verwaltungen
        • Andere öffentliche Stellen und Private
      • Beschaffung akkubetriebener Gartengeräte
    • Publikationen
    • Kontakt
  • Umwelt
    • Atom und Strahlenschutz
      • Atomrechtliche Behörden
        • Aufsicht
        • Genehmigung
      • Strahlenschutz
        • Akteure
        • Anwendungen
        • Genehmigung
        • Fachkunde
        • Kurs­anerkennungen
        • Entsorgung
      • Radiologischer Notfallschutz
        • Was kann passieren?
        • Zuständigkeiten
        • Notfall­management
        • Schutz­maßnahmen
        • Notfallpläne
          • Katastrophen­schutz
          • Strahlenschutz­vorsorge
        • Messungen
      • Grundlagen und Begriffe
        • Ionisierende Strahlung
        • Prozesse in der Umwelt
        • Glossar
      • Umwelt­radioaktivität
        • IMIS
        • REI
        • Altlasten
        • Gebrauchs­gegenstände
        • Radon
      • Personen­dosimetrie
    • Bekannt­machungen
      • Amtliche Veröffent­lichungen
      • Sachverständige Stellen nach § 5 IndV
      • Genehmigungs­daten und Überwachungen
    • Bodenschutz und Altlasten
      • Boden - wertvolles Gut
      • Berliner Bodenschutzkonzeption
      • Berliner Entsiegelungsprogramm
      • Gefährdungen und Belastungen
      • Vorsorgender Bodenschutz
        • Informations­grundlagen für den Bodenschutz
          • Kartieranleitung
        • Beteiligtes Fachrecht
        • Vorsorgender Bodenschutz stofflich
        • Vorsorgender Bodenschutz nichtstofflich
          • Versiegelung und Flächenverbrauch
          • Entsiegelungs­potenziale
          • Bauleitplanung
        • Umweltbildung
          • Gesprächskreis Bodenschutz
          • Der Bodengarten
      • Nachsorgender Bodenschutz / Altlasten
        • Bodenbelastungs­kataster (BBK)
        • Auskünfte aus dem BBK
        • Freistellungs­verfahren
        • Beispiele - Ökologisches Großprojekt Berlin
          • Überblick
          • Regionales Grundwasser­monitoring
          • Batterie- und Akkumulatoren­fabrik
          • Dachpappen­fabrik Ober­schöneweide
          • Haushaltsgeräte­service
          • Kabelwerk Oberspree
          • Medizinischer Gerätebau
          • Tanklager 'Staatsreserve'
          • Transfor­matoren­werk Oberschöneweide
          • Transformatoren­werk Rummelsburg
          • VEB Lacke und Farben
          • Wasserwerk Johannisthal
          • Wasserwerk Wuhlheide
          • Fernsehelektronik
        • Beispiele Sanierung im 60:40 Freistellungs­verfahren
          • Elektrokohle Lichtenberg
          • Filterwerke
          • Funkwerk Köpenick
          • Gummiwerke
          • VEB Isokond
          • Knorr-Bremse
          • Anilinfabrik
          • Stralauer Glashütte
          • WSSB Verkehrstechnik
        • Sanierung außerhalb der Freistellungs­verfahren
          • Gaswerk Ernst-Thälmann-Park
          • Gaskokerei Rummelsburg
          • Regenbogen­fabrik Kreuzberg
          • Südhafen Spandau
          • Tanklager Britzer Zweigkanal
          • Wasserstadt Spandau
          • Wasserwerk Kladow
          • Wasserwerk Eichwalde
        • Altablagerungen
          • Deponie Wannsee
          • Ehemalige Hausmüll­­ablagerungen
        • Altlasten­symposien
      • Fragen
      • Gesetzliche Grundlagen, Zuständigkeiten
        • Gesetzliche Grundlagen
        • Zuständigkeiten
    • Digitalisierung und Umwelt
      • KI in Planungs- und Genehmigungs­verfahren
      • Pakt für Planungs-, Genehmigungs- und Umsetzungs­beschleunigung
      • Beschleunigungspakt
      • BLAG UDig
      • UVP-Portal
      • Durchführungs­verordnung HVD
      • Weitere Informationen
    • Elektro­magnetische Felder und Licht
      • Elektro­magnetische Felder
      • Licht
    • Förder­programme
      • BENE
        • Aktuelles
        • Antragstellung
        • Förderperiode 2021–2027
          • Förder­schwer­punkte
            • Energieeffizienz
              • Fragen und Antworten
            • Umwelt- und Energie­management­systeme
              • Fragen und Antworten
            • Netze und Speichersysteme
              • Fragen und Antworten
            • Anpassung an den Klimawandel
              • Fragen und Antworten
            • Stadtnatur und Verringerung Umwelt­verschmutzung
              • Fragen und Antworten
            • Nachhaltige Mobilität
              • Fragen und Antworten
          • Förder­bedingungen
            • Publizitäts­anforderungen
            • Vergaberechtliche Bestimmungen
            • Fragen und Antworten
        • Projektübersicht
          • Projektbeispiele
          • Wissenschaft­liche Abschluss­berichte
      • EU-Förder­programm LIFE
    • Freiwilliges Ökologisches Jahr
      • Was bietet das FÖJ?
      • Wie ist das FÖJ organisiert?
      • Einsatzstellen und Tätigkeitsfelder
      • Teilnahme und Bewerbung
      • Veranstaltungen
      • Informationen für Organisationen
    • Industrie- und Gewerbeanlagen
      • Genehmigungs­­bedürftige Anlagen
      • ELiA - Elektronische Antragsstellung
      • Ausgangs­zustands­bericht
      • Umweltverträg­lich­keits­prüfung
      • Genehmigungs- und Überwachungs­daten
      • Störfallvorsorge
      • Katastrophen­schutz
      • 42. BImSchV
      • 44. BImSchV
      • Geschäfts- und Betriebs­geheimnisse
    • Kreislauf­wirtschaft
      • Abfallbehörde
        • Vollzug und Überwachung
        • Abfallbilanzen
      • Strategien
        • Abfallwirtschafts­konzepte
          • Abfallwirtschafts­konzept 2020 bis 2030
          • Abfallwirtschafts­konzept 2010 bis 2020
          • Bericht 2007
        • Abfallwirtschafts­pläne
          • Teilplan gefährliche Abfälle
          • Teilplan Siedlungsabfälle
          • Teilplan Bauabfall
        • Ressourcen­schonung
        • Deponien
          • Ablagerung auf DK I und DK II Deponien
          • Ablagerung auf DK III Deponien
          • Verwertung mineralischer Abfälle
          • Rekultivierung ehemaliger Siedlungs­abfall­­deponien
        • Gefährliche Abfälle
          • Definition
          • Mengen­entwicklung
          • Sonderabfall­kleinmengen
        • Nachhaltige Beschaffung
      • Projekte
        • Behandlung gefährlicher Abfälle
        • Bioabfälle
          • Lebensmittel­wertschätzung
          • Biotonne für Ein- und Zweifamilien­häuser
            • Was kommt in die Biotonne?
            • Aktionstermine
            • Eigen­kompostierung
            • Rückblick
          • Biotonne in Wohnanlagen
            • Was kommt in die Biotonne?
            • Aktionen und Termine
            • Rückblick
            • Modellprojekt 2019–2021
          • Speiseresttonne für die Gastronomie
            • Das Modellprojekt
            • Was kommt in die Speiseresttonne?
            • Getrennt sammeln spart Kosten
            • Tipps und Best Practices
        • Biomasse
        • Koordinierungsstelle KEK
        • Mehrwegangebot
        • OECD-Programm
        • Phosphor­potenziale
        • RC-Beton
          • Transportbeton
        • RC-Ziegel
        • Recycling von Gips
        • ReparaturBONUS
        • Reparaturnetz
        • Re-Use Berlin
          • Initiative
          • CO₂-Rechner
          • Re-Use Superstore
          • Fachdialoge
          • Leuchtturmprojekte
          • Sammelboxen
          • ReMap Berlin
        • Verwertung von gemischten Gewerbe- und Bauabfällen
        • Zero Waste an Schulen
        • Zero Waste Stadtquartiere
        • Zero Waste Wohnungsbau
        • Zero-Waste-Agentur
      • Service
        • Privathaushalte
          • Alttextilien
          • Siedlungsabfall
          • Straßenreinigung
          • Elektroaltgeräte
          • Batterien
          • Altfahrzeuge
        • Gewerbe­treibende
          • Sammeln, Befördern, Handeln und Makeln
          • Bauabfall
          • Klärschlamm
            • Einführung
            • Bestandteile und Entstehung
            • Anfallmengen und Entsorgung
            • Klärschlamm als Ressource
            • Rechts­vorschriften
          • Gewerbliche und gemeinnützige Sammlungen
        • Entsorgungs­betriebe
          • Entsorgungs­fachbetriebe
      • Produkt­verantwortung
        • Abfallrechtliche Markt­überwachung
      • Internationale Kooperationen
        • ICLEI
        • CCRI
    • Lärm
      • Lärmminderungs­planung Berlin
        • Lärmaktionsplan 2024 –2029
          • Auftaktveranstaltung
        • Lärmaktionsplan 2019–2023
          • download
          • TOP 51-Hinweise
        • Lärmkarten
        • Projekte
          • Verhaltensbedingter Verkehrslärm
          • Präventionsfilm Verkehrslärm
          • Östlicher Berliner Außenring
        • Vorherige Lärmaktionspläne
        • Rechts­vorschriften
      • Schallschutzfen­ster­programm
      • Lärmschutz in der Bauleitplanung
      • Informationen zum Lärmschutz
        • Anmerkungen zum Lärmrecht
        • An wen wende ich mich?
        • Zuständigkeiten
      • Fluglärmschutz­bereich
        • Karten
      • Baulärm­broschüre
    • Luft
      • Luftqualität
        • Berliner Luft
          • Bewertung der Luftqualität in Berlin
          • Messnetz
          • Warum wir messen, wo wir messen
        • Berliner Luftgütemessnetz
        • Digitale Berliner Luftkarte
        • Jahresübersicht der Luftqualität
        • Langfristige Entwicklung der Luftqualität
        • Hohe Ozon-Konzentrationen
        • Grenz- und Zielwerte
        • Luftdaten-Archiv
          • 2025
          • 2024
          • 2023
          • 2022
          • 2021
          • 2020
          • bis 2019
      • Luftreinhaltung
        • Luftreinhalteplan, 3. Fortschreibung
        • Luftreinhalteplan, 2. Fortschreibung
          • Einleitung
          • Nachhaltige Luftverbesserung
          • Notwendigkeit
          • Luftqualität
          • Messverfahren / Messdaten
          • Maßnahmen
          • Veranstaltungen
          • Öffentlichkeits­­beteiligung
          • Download
        • Archiv
          • Luftreinhalteplan, 1. Fortschreibung
          • Luftreinhalte- und Aktionsplan 2005–2010
          • EU-Projekt HEAVEN
        • Projekte zum Luftreinhalteplan
          • Luftqualität an Straßen
          • Kennzeichen­­erhebungen
          • RSD-Abgasmessung
          • Pilotstrecken Tempo 30
          • Partikelfilter an Baumaschinen
          • Sauberer Schiffsverkehr
            • Förderprogramm
            • Luftbelastung
            • Sauber durch Technik
          • Schadstoff­­minimierung ÖPNV-Busse
          • Holzverbrennung
            • Ofenführerschein
            • Überblick
            • Richtig Heizen
            • Regulierung von Kaminöfen
            • Messbericht
          • PM10-Ursachenanalyse
        • Baumaschinen
          • Plaketten für Baumaschinen
          • Ausgabestellen für Plaketten
          • Umweltstandards/ Vergabe von Bauleistungen
          • Partikelfilter
        • Umweltzone
          • Allgemeines
          • Gebiet
          • Fahrzeug / Plakette
          • Nachrüstung mit Partikelfilter
          • Fahrzeuge aus dem Ausland
          • Deutschlandweite Ausnahme­­regelungen
          • Berliner Ausnahme­­regelungen
          • Download / Hinweise
        • Schornsteinfeger
      • Schadstoff­ausstoß – Emissionen
        • Emissions­kataster 2015
          • Industrie
          • Hausbrand / Kleingewerbe
          • Kfz-Verkehr
          • Sonstige Quellen
        • Berichtspflichten
        • Staubemissionen vermeiden
        • PM10-Emissionen von Straßenbahnen
    • Nachhaltigkeit
      • Umsetzungs­allianz
        • Mitglieder
          • 1. FC Union Berlin
          • Airbnb Germany
          • Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit
          • Berlin 21
          • Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie
          • Bezirksamt Lichtenberg
          • Bezirksamt Pankow
          • BGZ
          • BIGSo
          • BildungsCent
          • Botanischer Garten
          • BSR
          • C2C NGO
          • Circular Berlin
          • Deutsche Wildtier Stiftung
          • Ecoventa
          • FORUM Berufsbildung
          • Freie Universität Berlin
          • Futur:ista
          • Gemeinwohl-Ökonomie Berlin-Brandenburg
          • Global Goals für Berlin
          • Global Innovation Gathering
          • Grün Berlin
          • GRÜNE LIGA Berlin
          • HUMANA Kleidersammlung
          • HUMANA Second Hand Kleidung
          • IBB
          • IHK Berlin
          • INKOTA-netzwerk
          • Karuna
          • KEK
          • Kiezwald
          • Kommunale Ökumene Treptow-Köpenick
          • Nährstoff­geschichte
          • nawi.berlin
          • NIRGENDWO
          • Novum Analytica
          • ÖRBB
          • Pachamama Culture
          • PLAN B 2030
          • Regenmodule
          • Senatsverwaltung für Inneres und Sport
          • Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
          • Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe
          • Silbernetz
          • Social Economy Berlin
          • Stiftung Naturschutz Berlin
          • studio MM04
          • visitBerlin
          • wirBERLIN
          • Workstation Ideenwerkstatt
          • Zero-Waste-Agentur
        • Beitritt
      • Nachhaltigkeitsstrategie
        • Strategie­entwicklung
        • Begleitgremium
      • Indikatorenbericht
      • Projektbeispiele
      • Umweltgerech­tigkeit
    • Wasser und Geologie
      • Abwasser
        • Abwasserabgabe
        • Abwasser­­beseitigung
        • Abwasser­­beseitigungs­plan
        • Direkteinleiter
        • Indirekteinleiter
        • Klärwerke und andere Abwasser­­behandlungs­­anlagen
        • Mischsystem
        • Kontakte und Zuständigkeiten
      • Blue Community
      • Europäische Wasser­rahmen­richtlinie
        • Die Richtlinie
        • Überregional
          • Abläufe
          • Öffentlichkeits­­beteiligung
        • Berlin
          • Wasseradern
          • Bürgerbeteiligung
          • Maßnahmen
          • Mischwasser­­system
          • Spree, Havel
          • Erpe
          • Panke
          • Tegeler Fließ
          • Wuhle
        • WASsERLEBEN
      • Geologie
        • Geologischer Aufbau von Berlin
        • 3D-Geologie
        • Baugrund
        • Geologische Karten
        • Anzeige von Bohrungen
        • Geothermie
          • Tiefe Geothermie
        • Informationen zur Geologie
      • Grundwasser
        • Runder Tisch Grundwasser
          • Pilotgebiet Blumenviertel
          • Pilotgebiet Boxhagener Platz
          • Pilotgebiet Mäckeritzwiesen
          • Pilotgebiet Gewerbe
          • Gutachterliche Stellungnahmen
        • Grundwassergüte
        • Grundwasser­­gleichen­karten
        • Grundwasser­­messnetze
        • Grundwasser­­temperatur
        • Zu erwartender höchster Grundwasser­stand
        • Hydro­geologische Gliederung von Berlin
        • Flurabstand des Grundwassers
        • Informationen zum Grundwasser
          • Baugrund- und Grundwasser­auskunft
        • Monitoring Grundwassergüte
        • Verweilzeit des Sickerwassers
        • Wasser­versorgungs­konzept bis 2040
      • Grundwasser­benutzung
        • Schutz und Benutzung
        • Bau von Brunnen und Messstellen
        • Erdwärme­nutzung
        • Sachverstän­digenorgani­sationen nach AwSV
      • Regenwasser
        • Regenwasser­ableitung
        • Klimawandel und Regenwasser
        • Regenwasser­­bewirtschaftung
          • Straßenentwässerung
          • Grundstücks­übergreifend
          • Versickerung Barnim
        • Regenwasser­agentur
        • Rechtliche Regelungen
      • Starkregen und Überflutungen
        • Starkregenrisikomanagement
        • Gefahren
        • Vorsorge und Schutz
        • FAQ
      • Hochwasser
        • Hochwasser in Berlin
        • Hochwasser­risiko­­management­­richtlinie
        • Überschwem­mungs­gebiete
          • Erpe
          • Müggelspree und Gosener Wiesen
          • Panke
          • Tegeler Fließ
          • Untere Havel / Untere Spree
        • Weitere Informationen
      • Niedrigwasser
      • Masterplan Wasser
        • Maßnahmen
          • Maßnahmen 1 bis 16
          • Maßnahmen 17 bis 32
        • Veranstaltung
      • Oberflächen­gewässer
        • Wasserportal
        • Bauliche Anlagen
        • Biologische Gewässergüte
        • EU-Badegewässer
        • Chemisch-physikalische Gewässergüte
        • Gefahrenabwehr
        • Gütekarte der Gewässerstruktur
        • Monitoring Wassergüte
        • Planfeststellungs­­verfahren
        • Rummelsburger See
        • Sondernutzungen
        • Wasserstände und Abflüsse
        • Kontakte und Zuständigkeiten
      • Wasserschutz­gebiete
      • Genehmigungs- und Über­wachungs­daten
      • Publikationen
      • Merkblätter
      • Formulare
      • Rechts­vorschriften
    • Zuständigkeiten
      • Atomaufsicht, Strahlenschutz, Strahlen­messstelle
      • Bodenschutz
      • Elektromagne­tische Felder und Licht
      • Geologie und Grundwasser
      • Industrie und Gewerbe
      • Kreislaufwirtschaft
      • Lärm
      • Luft
      • Wasserbehörde
      • Wasserrecht und Wasserwirtschaft
  • Natur und Grün
    • Charta Stadtgrün
      • Zusammen sind wir Park
      • Newsletter
    • Biologische Vielfalt
      • Einführung
        • Urbane Biodiversität
        • Globaler Kontext
        • Bedrohte Biodiversität
        • Gute Nachbarschaft
      • Berliner Strategie zur Biologischen Vielfalt 2030+
        • Berliner Strategie zur Biologischen Vielfalt 2012
        • Monitoring und Berichterstattung
        • Akteurinnen und Akteure
      • Berliner Beispiele
        • Arten und Lebensräume
          • Vögel und Glas
          • invasive Arten
          • Arten­hilfsprogramm Fledermäuse
          • Schutzgebiete
          • Biotopverbund
          • Mischwald­programm
          • Wald­bewirtschaftung
          • Kleingewässer
          • Wasser in die Landschaft!
          • Klimaschutz­abgabe für Moore
          • Naturnahe Gewässer
        • Genetische Vielfalt
          • Tempelhofer Feld
          • Wasserbüffel pflegen Feuchtgebiete
          • Nutztierrassen pflegen Offenland­schaften
          • Gebietseigene Pflanzen
          • Koordinierungs­stelle Fauna und Florenschutz
          • Botanische Anlagen
          • Urbanität und Vielfalt
        • Urbane Vielfalt
          • Handbuch Gute Pflege
          • Naturerleben barrierearm
          • Schumacher Quartier
          • Gebäudebrüter
          • Park am Gleisdreieck
          • Tegeler Stadtheide
          • Gemeinschafts­gärten
          • Bestäuber im Fokus
          • Falter, Käfer und Co
          • Mehr Vielfalt im Stadtgrün
          • Straßengrün
          • Friedhöfe
        • Gesellschaft
          • Ökokonto
          • Unter­nehmerische Verantwortung
          • Biodiverses Wohnumfeld
          • Naturerfahrungs­räume
          • Langer Tag der Stadtnatur
          • Stadtnatur-Rangerinnen und -Ranger
          • Umweltbildung von Kleinauf
          • Artenschutz­konzeption
          • Beleuchtung
          • Landschafts­pflege
          • Grün macht Schule
          • Reichhaltige Umweltbildung
      • Lass Berlin aufleben
        • Das bunte Flattern
          • Monitoring- und Kontrollflächen
        • Entdecke die Vielfalt
      • Bestäuber
        • Bestäuber­strategie
        • Mehr Bienen für Berlin
        • TU-Forschungs­projekt
      • Umweltbildung
        • Masterplan BNE
        • Bildungsleitbild
        • Koordinierung
        • Umweltbildungs­einrichtungen
      • Stiftung Naturschutz Berlin
      • Bündnis der Kommunen
      • Netzwerk
      • Ausstellungen
        • Gärten der Welt
          • Lebensraum Dach
          • Bienen und Wildbienen
          • Gebiets­heimische Pflanzen
          • Wiesenmahd
        • Kienbergpark
          • Tagfalter
          • Grasnelken
          • Fremde Pflanzen
          • Am Wuhleteich
          • Zauneidechsen
          • Röhricht
          • Mischwald
          • Waldrand
          • Obstbäume
          • Beweidung
          • Kunstnester
          • Bauen mit Glas
          • Beleuchtung
          • FSC-Siegel
          • Umweltbildung
          • Natur­erfahrungs­räume
      • Publikationen
    • Landschafts­planung
      • Chronik der Freiraum­entwicklung
      • Landschafts­programm
        • Naturhaushalt und Umwelt­schutz
          • Klima und Luftqualität
          • Boden
          • Wasser
        • Biotop- und Artenschutz
          • Biotopverbund
            • Zielartenkonzept
            • Zielarten
            • Lebensraum­­komplexe
            • Entwicklungs­ziele
            • Biotopverbund­­system
          • Biologische Vielfalt
        • Landschaftsbild
          • Entwicklungs­räume und Landschafts­bildstruktur
        • Erholung und Freiraumnutzung
          • Freiraum­­versorgung
          • Grün­­verbindungen
        • Gesamtstädtische Ausgleichs­konzeption
          • Ausgleichs­suchräume und Herleitungs­kriterien
          • Berliner Ökokonto
        • Grundlagen
        • Verhältnis zum Flächennutzungs­plan
        • Rückblick und Ausblick
      • Grüne Hauptwege
        • Die Wege im Überblick
        • Wanderkarten
        • Wegverlauf zum Download
        • Hintergrund
        • Mitteilungen
      • Grünes Band Berlin
        • Beschreibung
        • Pflege- und Entwicklungsplan 2012
          • Landschafts­struktur
          • Wegesystem
          • Arten- und Biotopschutz
          • Natur- und Freizeiterleben
          • Mauergedenken
          • Gesamtkonzept
          • Teilräume
          • Schwierigkeiten in der Umsetzung
        • Was können Sie tun?
        • Entwicklungs­konzept 2006
        • Download
      • Tegeler Stadtheide
      • Der Barnim
        • Landschafts­geschichte
        • Expansion der Stadt
        • Kulturlandschaft
        • Naherholungs­gebiet
        • Landschaft mit Aussicht
        • Wegenetz
        • Urbane Landwirtschaft
        • Zwei länderüber­greifende Parks
        • Kontakt
      • Landschaftsplan
        • Inhalte und Verfahren
        • Übersicht der Landschaftspläne
      • BFF – Biotopflächen­faktor
        • Ziele und Inhalte
        • Landschaftsplan-Beispiel
        • Anwendungs­bereiche
        • BFF-Berechnung
        • Berechnungs­beispiele
        • Grundlagen zur Ermittlung und Zielgrößen­bestimmung
      • Kompensation von Eingriffen
        • Bewertung und Bilanzierung von Eingriffen
        • Kompensations­Informations­System
        • Berliner Ökokonto
        • Naturschutzrechtliches Ökokonto
        • Bundes­kompensations­verordnung
      • Strategie Stadtlandschaft
    • Stadtgrün
      • Daten und Fakten
        • Grünflächen / Grünanlagen
        • Stadtbäume
        • Spielplätze
        • Friedhöfe
        • Kleingärten
      • Öffentliche Grün- und Erholungs­anlagen
        • Grünanlagen­gesetz
          • Parkregeln
        • Besondere Nutzungen
        • Parkbetreuung
      • Stadtgrün-Projekte
        • Mauerpark
        • Tempelhofer Feld
          • Studie Gesellschaftliche Wertigkeit
          • Infobrief
          • Feldkoordination
        • Unter den Linden
      • Gärtnern in der Stadt
        • Kleingärten
          • Kleingarten­­entwicklungsplan
          • Bewerbung um einen Kleingarten
        • Berlin gärtnert!
      • Kinderspielplätze
        • Öffentliche und private Spielplätze
        • Spielplatz­versorgung
      • Stadtbäume
        • Stadtbaum­kampagne
          • Die Kampagne
          • Spendenformular
          • Baumlisten
          • Fragen und Antworten
          • Presse und Fotos
            • 2022
            • 2021
            • 2019-2020
          • Förderer
          • Kontakt und Download
        • Straßen- und Parkbäume
          • Zustand der Straßenbäume
          • Krankheiten und Schädlinge
          • Baumpflege
          • Zielvereinbarung Straßenbäume
        • Baumschutz im Straßenland
        • Straßenbaumtest Berlin
        • Wässern von Stadtbäumen
      • Gebäudegrün
        • GründachPLUS
      • Friedhöfe und Begräbnisstätten
        • Gräber der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft
          • Karte
          • Pflege und Erhalt
        • Sowjetische Ehrenmale
          • Tiergarten
          • Treptower Park
          • Schönholzer Heide
        • Ehrengrabstätten
          • Abfrage
        • Friedhofs­­entwicklungs­plan
        • Grabstätten und Gebühren
          • Baum­bestattungen
          • Grab­patenschaften
          • Grabstättensuche
        • Islamische Bestattungen
        • Tag des Friedhofs
        • Kontakt
      • Planen und Bauen
        • Freiflächen an Gebäuden
          • Schulen
          • Wissenschaft und Kultur
        • Grün an Straßen und Plätzen
        • Grün im Zusammenhang mit Ingenieur­bauwerken
      • Pflegen und Unterhalten
        • Grün der Bezirke
        • Handbuch Gute Pflege
          • Übersicht der Pilotprojekte
            • Anton-Saefkow-Platz
            • Bernkastler Platz
            • Böcklerpark
            • Corrensplatz
            • Ernst-Thälmann-Park
            • Grünzug an der Gartenstraße
            • Gutspark Marienfelde
            • Anne-Frank-Schule
            • Fritz-Kühn-Schule
            • Schule am Pegasuseck
            • Hufeisensiedlung
            • Park auf dem Nordbahnhof
            • Ruhwaldpark
            • Spandauer Damm
            • Spektegrünzug
            • Stadtgarten Biesdorf
            • Südpark
            • Theodor-Wolff-Park
            • Volkspark Wittenau
          • Praxishilfen
        • Kein Müll im Park
      • Grünflächen­­informations­­system (GRIS)
        • GFM-Komponente
        • GIS-Komponente
        • Bestands­statistiken
        • Karten online
      • Peter-Joseph-Lenné-Preis
        • Ergebnisse
          • Ergebnis 2024
          • Ergebnis 2022
          • Ergebnis 2020
          • Ergebnis 2018
          • Ergebnis 2016
        • Lenné-Symposium
        • Informationen
        • Kooperations­partner und Sponsoren
      • Geschichte
        • 150 Jahre Gartenbau­verwaltung
        • Stadtgrün
          • Bis 1870
          • 1870 bis 1920
          • 1920 bis 1948
          • Ostberlin 1948 bis 1990
          • Westberlin 1948 bis 1990
          • Gesamtberlin ab 1990
        • Kleingärten
        • Friedhöfe
          • Bis 1800
          • 1800 bis 1920
          • 1920 bis 1948
          • 1948 bis 1990
          • Ab 1990
        • Gartenschauen
          • Bundesgarten­schau 1985
          • Berliner Gartenschau 1987
          • IGA Berlin 2017
        • Literatur
      • Kontakt
        • Senats­verwaltung
        • Bezirks­­verwaltungen
          • Grünanlagen, Kinderspielplätze, Stadtbäume
          • Kleingärten
          • Friedhöfe
        • Weitere Institutionen
        • Verbände, Organisationen
          • Kleingarten­verbände
    • Naturschutz
      • NATURA 2000
        • NATURA-Gebiete
          • Statistik
          • Baumberge
          • Falkenberger Rieselfelder
          • Fließwiese Ruhleben
          • Fort Hahneberg
          • Grunewald
          • Müggelspree – Müggelsee
          • Pfaueninsel
          • Schlosspark Buch und angrenzende Waldfläche
          • Spandauer Forst
          • Tegeler Fließtal
          • Teufelsseemoor Köpenick
          • Wasserwerk Friedrichshagen
          • Wasserwerk Tegel
          • Westlicher Düppeler Forst
          • Wilhelmshagen – Woltersdorfer Dünenzug
          • Zitadelle Spandau
        • Schutz­gegenstände
        • Management­planung
        • Berichtspflicht
        • Monitoring
        • FFH-Verträglich­keits­prüfung
      • Schutzgebiete
        • Ausweisung
        • Aktuelle Verfahren
        • Naturschutz­gebiete
          • Bäkewiese
          • Barssee und Pechsee
          • Baumberge
          • Biesenhorster Sand
          • Bogenseekette und Lietzengraben­­niederung
          • Ehemaliges Flugfeld Johannisthal
          • Eiskeller und Spandauer Luchwald
          • Falkenberger Rieselfelder
          • Fauler See
          • Fließwiese Ruhleben
          • Fort Hahneberg
          • Großer und Kleiner Rohrpfuhl
          • Großes Fenn
          • Grünauer Kreuz
          • Grunewaldsee (südlicher Teil)
          • Hundekehlefenn
          • Idehorst
          • Insel Imchen bei Kladow
          • Kalktuffgelände am Tegeler Fließ
          • Karower Teiche
          • Krumme Lake Grünau
          • Langes Luch / Dachsheide
          • Malchower Aue
          • Mittelbruch
          • Müggelsee und Fredersdorfer Mühlenfließ
          • Müggelspree­­niederung Köpenick
          • Murellenschlucht und Schanzenwald
          • Niedermoor­­wiesen am Tegeler Fließ
          • Pfaueninsel
          • Postfenn und Teufelsfenn
          • Riemeisterfenn
          • Sandgrube im Jagen 86 des Grunewaldes
          • Schlosspark Buch und angrenzende Waldfläche
          • Schlosspark Lichterfelde
          • Schöneberger Südgelände
          • Tegeler Fließ
          • Teufelsbruch und Nebenmoore
          • Teufelsseemoor Köpenick
          • Unkenpfuhle Marzahn
          • Wartenberger / Falkenberger Luch
          • Wilhelmshagen – Woltersdorfer Dünenzug
          • Windmühlenberg
          • Ziegeleigraben / Albtalweg
        • Landschafts­­schutz­gebiete
          • Übersicht
        • Naturdenkmale
        • Geschützte Landschafts­bestandteile
        • Naturpark Barnim
        • Zulassungs­verfahren
        • Pflege und Entwicklung
      • Artenschutz
        • "Geschützte" Arten
        • Invasive Arten
          • Maßnahmen­blätter
        • Freiland­artenschutz
          • Verbote, Ausnahmen, Befreiungen
          • Gebäude­sanierung
          • Artenschutz an Gebäuden
          • Vogelfreundliches Bauen mit Glas und Licht
          • Hauptstadt der Fledermäuse
          • Seltene Tierarten in Berlin
          • Wildpflanzen in Berlin
          • Florenschutz­konzept
          • Vermeintliche Problemarten
          • Exotische Arten
          • Hilflose Wildtiere
        • Handels­artenschutz
          • Bestimmungen zu Handel und Besitz besonders geschützter Arten
          • Haltung von Tieren
          • Sonderfall: Haltung von Tieren in Zoos
          • Empfehlungen an Fernreisende
        • Artenlisten – Rote Listen
          • Methodik
          • Farn- und Blütenpflanzen
          • Moose
          • Flechten
          • Pilze
          • Algen
          • Säugetiere
          • Vögel
          • Lurche
          • Reptilien
          • Fische und Neunaugen
          • Schnecken und Muscheln
          • Insekten
          • Spinnen und Weberknechte
          • Schleimpilze
      • Biotopschutz
        • Gesetzlich geschützte Biotope
        • Biotoppflege
        • Biotopkartierung
        • Röhrichtschutz­­programm
        • Biotopverbund
      • Baumschutz
      • Landes­be­auf­tragte für Naturschutz
        • Fachliche Grundlagen
        • Beratung und Service
        • Aufgaben und Kooperations­partner
        • Publikationen, Ausstellungen und Historie
          • Publikationen
          • Ausstellungen
          • Historie
      • Sach­ver­stän­di­gen­beirat
        • Beschlüsse
        • Mitglieder
      • Ausstellungen
        • Bahnbrechende Natur
          • Natur-Park Schöneberger Südgelände
            • Bahnbrechende Natur
            • Technische Sehens­würdig­keiten
            • Geschichte und Entwicklung
            • Verschiebe­bahnhof Tempelhof
            • Luftbilder 1953 · 1989 · 2015
            • Schutz und Pflege
            • Die Natur kehrt zurück
            • Grüntangente und Biotopverbund
            • Natur und Kultur verbinden
            • Giardino Segreto
            • Kunstobjekt Waldohreule
          • Artenvielfalt dank Schutz und Pflege
            • Gefährdete Arten zwischen den Gleisen
            • Blütenmeer im Gleisbett
            • Artenreichtum auf engem Raum
            • Lautstarke Hüpfer
            • Gefiederte Rückkehrer
            • Der Wald ist auf dem Vormarsch
            • Baumporträts
        • natürlich BERLIN!
          • Metropole der StadtNatur
            • Grüne Schätze entdecken
            • 6.000 Hektar für Europa
            • Stadt der Artenvielfalt
            • Verbindung halten – Brücken bauen
          • Vom Ursprung unserer Landschaft
            • Alles Schiebung
            • Mehr als eine Schippe Sand
            • Wo Steine wachsen
            • Moore – Augen der Landschaft
          • Stadt am Wasser
            • Leben am Wasser
            • Fluss + See = Flusssee
            • Fließe – klein und vielfältig
            • Kleingewässer ganz groß
          • Leben in Wald und Flur
            • Waldstadt Berlin – Erholung und Entspannung
            • Wald naturnah
            • Neue Landschaften
            • Janz weit draußen?
          • Grüne Inseln im Häusermeer
            • Parks aus fürstlichen Zeiten
            • Volkspark
            • Ruhe und Vielfalt
            • Auf kleiner Scholle
          • Lebendige Innenstadt – Leben zwischen Stein und Glas
            • Verstädterung – auf Tuchfühlung mit dem Wildschwein
            • Mut zur Lücke
            • Hotel Berlin
            • Stadtbrachen – Treffpunkt für Arten der Roten Liste
          • Verleih der Wander­ausstellung
      • Vorkaufsrecht nach Natur­schutz­gesetz
      • Naturschutz­verbände
      • Rechts­vorschriften
    • Jagd und Wildtiere
      • Jagdwesen in Berlin
        • Übersicht
        • Jagdflächen
        • Jagdergebnisse
        • Jäger- und Falknerprüfung
        • Jagdscheine
        • Jagdabgabe
        • Wildunfälle
      • Wildtiere im Stadtgebiet
        • Rechtslage
        • Wildschwein
        • Fuchs
        • Steinmarder
        • Waschbär
        • Wildkaninchen
        • Resümee
    • Forsten
    • Pflanzenschutz­amt
    • Fischereiamt
  • Presse
    • Presse­mitteilungen
      • 2025
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
    • Weitere Meldungen
      • 2025
      • 2024
      • 2023
      • 2022
    • Social Media
  • Über uns
    • Leitung
      • Senatorin Ute Bonde
      • Staatssekretär Arne Herz
      • Staatssekretärin Britta Behrendt
    • Organisation
    • Nachgeordnete Einrichtungen
    • Landes­beauftragte
    • EU und Internationales
      • Delegationen
      • Netzwerke
    • Gestaltungsbeirat Öffentliche Räume
      • Gremium
      • Sitzungen
      • Arbeitsweise
      • Projektauswahl
  • Service
    • Publikationen
      • Broschürenstelle
    • Ausbildung, Referendariat, Praktikum
      • Ausbildung bei den Berliner Forsten
      • Ausbildung ­ beim Pflanzenschutz­amt
      • Duales Studium Bauingenieurwesen
      • Referendariat
      • Praktikums­möglichkeiten
        • Voraussetzungen und Bewerbungs­inhalte
        • Besondere Hinweise und Angebote
        • Laufbahn­adäquate Praktikumsplätze
        • Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten
    • Online-Partizipation
    • Newsletter
      • Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
      • Stadtgrün
      • Tempelhofer Feld
      • Zero-Waste
      • Unterstützung der Bedarfs- und Vergabestellen
      • Berliner Gartenbrief
      • Grünes Blatt
      • Berliner Klima Schulen
    • Formulare
      • Umwelt
        • Immissions­schutz
        • Kreislauf­wirtschaft
        • Lärm
        • Luft
        • Wasser und Geologie
      • Natur und Grün
        • Naturschutz
        • Jagdwesen
      • Verkehr
      • Klimaschutz
      • Pflanzenschutz
      • Fischerei
      • Technische Hinweise
      • Datenschutz
    • Rechts­vorschriften
      • Umwelt
        • Bodenschutz
        • Elektro­magnetische Felder
        • Industrie und Gewebe
        • Kreislauf­wirtschaft
        • Lärm
        • Luft
        • Strahlenschutz
        • Wasser und Geologie
      • Natur und Grün
        • Naturschutz / Landschafts­planung
        • Stadtgrün
        • Jagdwesen
      • Verkehr
        • Bautechnik Straßenbau
        • Bautechnik Ingenieurbau
        • Bautechnik Weiteres
        • Richtlinie 14 - Ingenieur­bauwerke
      • Klimaschutz
      • Berliner Forsten
      • Pflanzenschutz­amt Berlin
      • Fischereiamt Berlin
    • Nachhaltige Beschaffung
    • Downloads
    • Geoportal
    • Stadtmodelle

Information in other languages

  • English

Weiteres

  • Bluesky
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube
  • Kontakt
  1. Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt

Volltextsuche – Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt

Wo soll gesucht werden?

Es wurden leider keine Ergebnisse gefunden.

  • Auf der ganzen Website nach »gesteinskörnungen« suchen, um mehr Treffer zu erhalten.

Weitere Informationen zu diesem Auftritt

zum Seitenanfang
  • Senatsverwaltung

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • DGS
    • Leichte Sprache
  • Social Media

    • Bluesky
    • Instagram
    • LinkedIn
    • YouTube
  • Zentrales

    • Presse
    • Über uns
    • Service
    • Kontakt
  • Nachgeordnete Einrichtungen

    • Berliner Forsten
    • Pflanzenschutzamt Berlin
    • Fischereiamt Berlin
    • Gemeinsame Obere Luftfahrtbehörde Berlin-Brandenburg (LuBB)
Berlin.de zur Startseite

Weitere Informationen zu Berlin.de

  • Service

    • Service-App
    • Termin vereinbaren
    • Bürgertelefon 115
    • Notdienste
    • Gewerbeservice
  • Behörden

    • Behörden A-Z
    • Senatsverwaltungen
    • Bezirksämter
    • Bürgerämter
    • Jobcenter
    • Einwanderungsamt
  • Politik & Verwaltung

    • Landesregierung
    • Karriere im Land Berlin
    • Bürgerbeteiligung
    • Open Data
    • Vergaben
  • Aktuelles

    • Pressemitteilungen
    • Polizeimeldungen
    • Veranstaltungen
    • Ukraine
    • Hitzeschutz
  • Themen

    • Fokusthemen
    • Berliner Verkehrswende
    • Moderne Verwaltung
    • Mietspiegel
    • Grundsteuer
  • Weitere Informationen

    • Kultur & Ausgehen
    • Tourismus
    • Wirtschaft
    • Stadtleben
    • Stadtplan

Berlin.de ist ein Angebot des Landes Berlin.