Berlin gibt alles: „Recyclinghof-Sammelwochen“ von Re-Use Berlin

Re-Use Berlin

Pressemitteilung vom 12.10.2018

Im Rahmen der Zero-Waste-Initiative Re-Use Berlin der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz finden vom 15. Oktober bis 16. November die „Recyclinghof-Sammelwochen“ statt. In diesem Zeitraum bietet die Berliner Stadtreinigung (BSR) den Berlinerinnen und Berlinern die Möglichkeit, gut erhaltene Gegenstände bei einer Gebrauchtwaren-Sammelstelle auf dem Recyclinghof Ruppiner Chaussee abzugeben. Die Gebrauchtwaren kommen anschließend sozialen Einrichtungen zugute.

Fünf Wochen für Wiederverwendung

Vom 15. Oktober bis 16. November, also fünf Wochen lang, können die Berlinerinnen und Berliner all das, was zu schade zum Wegwerfen ist und sie selbst nicht mehr gebrauchen können, kostenlos zum BSR-Recyclinghof in der Ruppiner Chaussee 341 in Reinickendorf bringen. Dazu gehören intakte, komplette sowie gut erhaltene Kleinstmöbel wie Stühle, kleine Kommoden, Lampen sowie Hausrat und Geschirr. Außerdem können funktionierende Elektrokleingeräte, Bücher, CDs, DVDs, Kleidung und Textilien sowie Spielsachen und ähnliches abgegeben werden. Sperrmüll gehört ausdrücklich nicht dazu und wird im Rahmen dieser Sammel-Aktion nicht angenommen. Interessierten wird empfohlen, sich zuvor online über die Öffnungszeiten des Recyclinghofs zu informieren: www.BSR.de

Gemeinsam für Gebrauchtwaren

Die gesammelten Gegenstände werden anschließend an soziale Einrichtungen weitergegeben. Wer also bei sich zu Hause aufräumt und die aussortierten Sachen weitergibt, tut garantiert etwas Gutes – zum Zwecke des Gemeinwohls und der Umwelt. Denn Wiederverwendung schließt einen Stoffkreislauf, der Ressourcen einspart und Abfall vermeidet.

Stoff geben beim Sammeln

Bereits im Rahmen der Markt-Sammeltage konnte Re-Use Berlin am Kollwitzplatz und an der Akazienstraße große Mengen an Gebrauchtwaren zusammentragen. Die Waren werden in einem Pop-up-Store im CRCLR-Haus, Circular Economy House, in der Neuköllner Rollbergstraße 26, an mehreren Terminen ab dem 30. November für wenig Geld verkauft. Zuvor wird in den angrenzenden Kiezen rund um das Haus nochmals zur Sammlung aufgerufen: Teilweise wird sogar mit Lastenrädern Brauchbares von zu Hause abgeholt. Sämtliche Erlöse fließen in die Ergebnisse eines Ideenwettbewerbs, der derzeit im Rahmen von Re-Use Berlin neue Maßnahmen zur Wiederverwendung von Gebrauchtwaren sucht. Informationen und ein Teilnahmeformular gibt es unter www.berlin.de/re-use.

Initiative gegen Verschwendung

Re-Use Berlin ist eine Zero-Waste-Initiative der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz – zusammen mit Partnern aus Wirtschaft und Stadtgesellschaft. Die Initiative will den Gebrauchtwarenmarkt in Berlin für alle attraktiver machen. Durch Aktionen und die Vernetzung mit kleinen Zero-Waste-Akteuren und -Organisationen soll eine nachhaltige Bewegung für einen ökologischeren Stoffkreislauf, mehr Wiederverwendung und weniger Abfall etabliert werden. Sämtliche Termine und Informationen gibt es auf der Webseite der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz: www.berlin.de/re-use.