Qualität im Berliner ÖPNV

Straßenbahnen am Alexanderplatz

Qualität im öffentlichen Personennahverkehr bemisst sich zum einen an der Zugänglichkeit und Nutzbarkeit der Angebote für alle Fahrgastgruppen. Entsprechende Kriterien sind kurze Wege zu Haltestellen und Bahnhöfen, barrierefreie Reisemöglichkeiten, die möglichst direkte Erreichbarkeit wichtiger Ziele im Alltagsverkehr, dichte Takte und funktionierende Anschlüsse.

Zum anderen beinhaltet Qualität Aspekte, die den ÖPNV als Dienstleistung beschreiben. Zu diesen gehören beispielsweise die Pünktlichkeit von Bahnen und Bussen, die Sauberkeit und Umweltfreundlichkeit der Fahrzeuge sowie ein ausreichendes Platzangebot für Fahrgäste, Kinderwagen, Rollstühle, Gehilfen und Gepäck und das Sicherheitsempfinden der Fahrgäste.

Der Nahverkehrsplan enthält für diese und weitere Qualitätsmerkmale eindeutige Definitionen und messbare Vorgaben. Diese fließen in die Verkehrsverträge ein, die das Land mit den Unternehmen schließt. Auf diese Weise werden sie auch für die Unternehmen verbindlich.

Die erzielte Leistung und Qualität werden über das Controlling der Verkehrsverträge kontinuierlich erfasst und bewertet. Dadurch können Probleme frühzeitig erkannt und so schnell wie möglich behoben werden. Auch die Höhe der im Jahr zu leistenden, Ausgleichszahlungen an die Unternehmen bemisst sich anhand der erzielten Leistung und Qualitäten.

Ergebnisse der Qualitätsmessung

Die Ergebnisse der Leistungs- und Qualitätsbewertung werden von der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz regelmäßig veröffentlicht. Seit 2010 erfolgt die Veröffentlichung in Form eines gesamthaften Berichts über alle Verkehrsmittel und Verkehrsunternehmen, die im Land Berlin Leistungen erbringen. Der Bericht enthält zudem Aussagen über die für die Finanzierung aufgewendeten Haushaltsmittel sowie über die Entwicklung relevanter Rahmenbedingungen, welche Angebot und Nachfrage im Berliner Nahverkehr beeinflussen.

Mit der Veröffentlichung des jährlichen Gesamtberichts erhöhen das Land Berlin und die Verkehrsunternehmen die Transparenz im ÖPNV. Der Bericht entspricht den Vorgaben der Europäischen Kommission für Berichtspflichten nach der EU-Verordnung 1370/2007.

  • ÖPNV-Gesamtberichte des Landes Berlin 2017

    PDF-Dokument (3.4 MB)

  • ÖPNV-Gesamtberichte des Landes Berlin 2016

    PDF-Dokument (1.4 MB)

  • ÖPNV-Gesamtberichte des Landes Berlin 2015

    PDF-Dokument (1.5 MB)

  • ÖPNV-Gesamtberichte des Landes Berlin 2014

    PDF-Dokument (1.3 MB)

  • ÖPNV-Gesamtberichte des Landes Berlin 2013

    PDF-Dokument (1.4 MB)

  • ÖPNV-Gesamtberichte des Landes Berlin 2012

    PDF-Dokument (1.1 MB)

  • ÖPNV-Gesamtberichte des Landes Berlin 2011

    PDF-Dokument (699.0 kB)

  • ÖPNV-Gesamtberichte des Landes Berlin 2010

    PDF-Dokument (1.5 MB)

Aufgrund der mit den Unternehmen vertraglich vereinbarten Fristen für die Übermittlung der Daten, die den Berichten zugrunde liegen, sowie wegen der erheblichen Sorgfalt mit der diese geprüft und ausgewertet werden müssen, erfolgt die Veröffentlichung der Gesamtberichte für ein Jahr jeweils erst zum Ende des Folgejahres.

Detaildarstellungen und unterjährige Veröffentlichung

Detailliertere Ergebnisse des Qualitätsmonitorings im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) werden in den jährlichen Qualitätsbilanzen des VBB veröffentlicht. Zudem veröffentlicht der Verkehrsverbund monatliche Daten zur Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit im Schienenverkehr.

Das Center Nahverkehr Berlin veröffentlicht zudem umfassende Qualitätsberichte zur jährlichen erbrachten Leistung und Qualität bei U-Bahn, Straßenbahn, Bus und Fähre sowie zur monatlichen Entwicklung von Regelmäßigkeit und Pünktlichkeit dieser Verkehrsmittel.