Um zu ermitteln, welcher Verlauf für eine neue Straßenbahnstrecke am sinnvollsten ist, wurde von Mitte 2018 bis Anfang 2021 eine umfassende Untersuchung durchgeführt. Darin wurden mehrere Streckenvarianten (vgl. Abbildung 1) nach einer berlinweit einheitlichen Methodik geprüft und bewertet. Dabei werden unterschiedliche Perspektiven berücksichtigt (Fahrgäste, Betrieb (BVG), Kommune, Allgemeinheit inkl. Umwelt). Im Ergebnis konnte die Variante 4C überzeugen. Hier wurden aus Sicht der Planenden die unterschiedlichen Belange der Beteiligten am besten erfüllt.
Die planerisch zu bevorzugende Variante verläuft in Verlängerung der bestehenden Linien 12 und 27 vom Pasedagplatz über Heinersdorf zum S- und U-Bahnhof Pankow. Entlang der Rennbahnstraße folgt sie ab Pasedagplatz weiter dem Verlauf der Straße bis zum Wischbergeweg. Von dort an folgt sie dem Verlauf der Romain-Rolland-Straße. Am Knotenpunkt Blankenburger Straße/Romain-Rolland-Straße wird die planerisch zu bevorzugende Trassenvariante der Straßenbahnverlängerung in den Blankenburger Süden (Erschließung des neuen Wohngebietes und Fortführung bis zum S-Bahnhof Blankenburg) gequert. Es bestehen Umsteigemöglichkeiten Richtung S-Bahnhof Blankenburg und S- + U-Bahnhof Alexanderplatz. Im weiteren Verlauf folgt die Neubaustrecke weiterhin der Romain-Rolland-Straße, passiert die bisherige Endstelle Heinersdorf, die Idunastraße und die Sleipnerstraße. Am Ende der Bebauung, an der Kolonie Nordland, zweigt die Strecke nach Westen in Richtung S-Bahnhof Pankow-Heinersdorf (mit
Umsteigemöglichkeiten zu den dort verkehrenden S-Bahnlinien sowie zur Straßenbahnlinie 50) ab. Vor Erreichen des denkmalgeschützten Ensembles „Betriebswerk Pankow“ wird die Trasse nach Südwesten entlang des alten Lokschuppens und unter dem Brückenbauwerk der Prenzlauer Promenade hindurchgeführt. Nach der Unterquerung des Brückenbauwerks folgt die Trasse zunächst dem Verlauf der Stettiner Bahn in Richtung S und U-Bahnhof Pankow, bevor sie nach ca. 250 Metern Richtung Süden verschwenkt und anschließend parallel zur Granitzstraße bis zum S- und U-Bahnhof Pankow auf dem Entwicklungsgelände des Pankower Tors verläuft. Am S- und U-Bahnhof Pankow ist die Einbindung in die Bestandsstrecke der Straßenbahn vorgesehen .Abbildung 2 zeigt den beschriebenen Verlauf.