Fördervorhaben

HQL-Leuchte Typ Gamma (im Vordergrund), Trautenstraße

HQL-Leuchte Typ Gamma (im Vordergrund), Trautenstraße

Aktuell betreibt das Land Berlin etwa 3.700 veraltete, mit Quecksilberdampf-Hochdrucklampen bestückte Leuchten (HQL-Leuchten). Diese sind von unterschiedlichen Herstellern und verschiedenen Typs.

Gemäß EU-Verordnung sind HQL-Lampen seit April 2015 nicht mehr im Handel erhältlich, sodass ein Austausch der Leuchten unausweichlich ist. Nachfolgend stellen wir derzeit laufende und bereits abgeschlossene Bauvorhaben zur Ablösung von HQL-Leuchten vor.

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen.

HQL-Hängeleuchte A11, Nikolsburger Straße

Ersatz von 240 Hängeleuchten A11 durch baugleiche LED-Leuchten

Förderkennzeichen: 03K04843

Im Zuge des Bauvorhabens wurden in den Ortsteilen Frohnau, Kreuzberg und Friedrichshain 240 HQL-Hängeleuchten vom Typ A11 durch baugleiche LED-Leuchten ersetzt.

Ziel des Bauvorhabens war die Reduzierung des jährlichen Energieverbrauches von 382 kWh je HQL-Leuchte auf 113 kWh je LED-Leuchte. Nach dem Austausch der Leuchten reduzieren sich die CO2-Emissionen um jährlich rund 38 Tonnen. Diese Bilanzierung ermöglichte die Förderung des Vorhabens durch das Bundesumweltministerium, wodurch das Land Berlin 20 Prozent der Projektkosten erstattet bekam.

Das Bauvorhaben endete im April 2018.

LED-Hängeleuchte A11, Schaperstraße

Straßen im Projektgebiet:

  • Frohnau – Ludolfingerplatz, Sigismundkorso, Zeltinger Platz
  • Kreuzberg – Askanischer Platz, Erkelenzdamm, Möckernstraße, Trebbiner Straße
  • Friedrichshain – Fasanenstraße, Grainauer Straße, Prager Straße, Schaperstraße

LED-Leuchte DL 30, Landhausstraße

Austausch von 1.227 HQL-Leuchten im Berliner Stadtgebiet

Förderkennzeichen: 03K03418

Im Zuge des Bauvorhabens wurden im ganzen Berliner Stadtgebiet 1.227 HQL-Leuchten durch technische LED-Leuchten ersetzt. Im Bereich der Hauptverkehrsstraßen kam die Leuchte Italo zum Einsatz, in den Nebenstraßen die Leuchte DL 30.

Ziel des Bauvorhabens war die Reduzierung des jährlichen Energieverbrauches von durchschnittlich 755 kWh je HQL-Leuchte auf durchschnittlich 150 kWh je LED-Leuchte. Durch die Umrüstung der Leuchten reduzieren sich die CO2-Emissionen um jährlich rund 440 Tonnen.

LED-Leuchte Italo, Joachimstaler Straße

Diese Bilanzierung ermöglichte die Förderung des Vorhabens durch das Bundesumweltministerium, wodurch das Land Berlin 20 Prozent der Projektkosten erstattet bekam.

Das Bauvorhaben fand planmäßig von September 2016 bis September 2017 statt.

Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an:

Logo