Elektrische Beleuchtung

LED-Hängeleuchten am Gerickesteg

LED-Hängeleuchten am Gerickesteg

LED-Kugelleuchte auf der Friedrichsbrücke

Von den rund 225.000 Straßenleuchten werden mit Stand Juni 2022 rund 202.000 elektrisch betrieben.

Die Leuchten haben unterschiedliche Leuchtmittel (Lampen), unter anderem Natriumdampf-Hochdrucklampen, Leuchtstofflampen, Metalldampflampen oder LED.

LED-Friedrichstadtleuchte

Der Anteil der Natriumdampf-Hochdrucklampen ist mit 80.000 Leuchten am größten. Die Anzahl der LED-Leuchten steigt kontinuierlich und lag im Juni 2022 bei 52.000 Leuchten.

Seit 2016 beschafft das Land Berlin nahezu ausnahmslos LED-Leuchten. Inzwischen kommen LED-Leuchten in allen Bereichen der öffentlichen Beleuchtung zum Einsatz.

Weg in der Hasenheide

Pilotprojekt Hasenheide

Im stark frequentierten Volkspark Hasenheide soll in einem Berliner Pilotprojekt die Beleuchtung einer Grünanlage mit intelligenten Leuchten erfolgen. Pilotprojekt Hasenheide

HQL-Leuchte Typ Gamma (im Vordergrund), Trautenstraße

Fördervorhaben

Gemäß EU-Verordnung sind HQL-Lampen seit April 2015 nicht mehr im Handel erhältlich, sodass ein Austausch der Leuchten unausweichlich ist. Wir stellen derzeit laufende und bereits abgeschlossene Bauvorhaben zur Ablösung von HQL-Leuchten vor. Fördervorhaben

Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche

Anstrahlung

Das Land Berlin betreibt derzeit die Anstrahlung von etwa 200 Objekten, darunter landeseigene Gebäude, Brücken, Skulpturen, Brunnen und Kirchen. Auch in diesem Bereich werden die Beleuchtungsanlagen schrittweise modernisiert. Anstrahlung