Ersatzneubau der Fußgängerbrücke Schmöckwitzwerder

Ersatzneubau und Bestandsbrücke aus der Vogelperspektive

Ersatzneubau und Bestandsbrücke aus der Vogelperspektive

Ausführungsphase

Die vorhandene Fußgängerbrücke über den Oder-Spree-Kanal liegt am Waldrand des Ortsteils Schmöckwitzwerder, im Bezirk Treptow Köpenick. Die ausschließlich von zu Fuß Gehenden nutzbare Brücke wurde im Jahr 1956 als Ersatz für die im Krieg zerstörte Straßenbrücke erbaut. Die Breite des Oder-Spree-Kanals beträgt am Brückenstandort ca. 30 m. Die Breite zwischen den Uferböschungskronen beträgt ca. 40 m.

Bei der letzten Bauwerksprüfung sind neben diversen Anprallschäden auch erhebliche Querschnittsschwächungen infolge Korrosion festgestellt worden. In Verbindung mit der Tatsache, dass die Bestandsbrücke aus Altstahl errichtet wurde und der daraus resultierenden beschränkten Restnutzungsdauer, soll ein Ersatzneubau errichtet werden.

Die neue Brücke ist barrierefrei herzustellen mit Vergrößerung der lichten Durchfahrtshöhe, die die aktuellen Anforderungen der Schifffahrt berücksichtigt.

Aktuelles

Verkehrsfreigabe am 31.03.2023 um 11:00 Uhr

Mit der neuen Fuß- und Radverkehrsbrücke Schmöckwitzwerder steht nun eine weitere leistungsfähige und moderne Verbindung für Fußgänger und Radfahrer zur Verfügung. Hierdurch wird eine sichere und umweltgerechte Mobilität für Klein und Groß, zu Fuß und per Rad auf den täglichen Wegen barrierefrei möglich.

Die neue Fuß- und Radverkehrsbrücke Schmöckwitzwerder überspannt den Oder-Spree-Kanal und hat eine Gesamtlänge von 176 m. Die Kanalbrücke selbst hat dabei eine Stützweite von knapp 41 m. Eine schnelle Anbindung zu den angrenzenden Siedlungsgebieten ist durch die neue Brückenkonstruktion vor allem per Rad gewährleistet. Neben der Bedeutung für die örtliche Infrastruktur ist die Brücke auch Bestandteil des Radweges Schmöckwitz-Gosen und schafft somit eine kürzere Radwegverbindung zwischen Schmöckwitzwerder / Wernsdorf / Gosen / Neu Zittau.

Mit der Verkehrsfreigabe am 31.03.2023 und der erfolgten Gesamtfertigstellung der Verkehrsflächen steht nun eine neue barrierefreie Radverkehrsverbindung in Treptow-Köpenick zur Verfügung.

Die Baumaßnahme wurden mit Bundesgeldern aus dem Programm Stadt/Land gefördert.

Es folgt eine Kartendarstellung. Karte überspringen

MAP loading ...
Stadtplan Berlin.de

Ende der Karte.

Das Vorhaben

Visualisierung des Ersatzneubaus

Visualisierung des Ersatzneubaus

Die Trasse der neuen Brücke wird gegenüber der vorhandenen Brücke im Kanalbereich um ca. 7,00 m in Richtung Osten verschoben. Zur Realisierung der neuen Trasse wird die parallel zur Rampe verlaufende Wernsdorfer Straße auf der Südseite des Kanals um ca. 1,40 m nach Osten verschoben.

Der Ersatzneubau setzt sich aus drei Teilbauwerken zusammen. Dabei handelt es sich um die Kanalbrücke sowie um das nördliche und südliche Rampenbauwerk. Die Rampenbauwerke bestehen jeweils aus einer Rampenbrücke und einem bis auf Geländeniveau auslaufenden bodenverfüllten Trogbauwerk. Je eine Zugangstreppe zu den Rampenbrücken wird südlich sowie nördlich vor der Kanalbrücke angeordnet.

Im Zusammenhang mit der Herstellung des Ersatzneubaus erfolgt eine Neugestaltung der Zufahrten zu den Uferwegen. Dabei werden die für Fahrzeuge des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamts und für Feuerwehr- und Forstfahrzeuge nutzbaren Uferzufahrten als Wartungswege für die Rampenbauwerke ertüchtigt.

Der Bau

Ab Oktober 2020 erfolgten die für die Herstellung der Brücke und der Rampen erforderlichen Baumfällungen sowie die Umsetzung der Maßnahmen (Eidechsenzaun, Umsetzen Ameisenhaufen, Anbringen Nistkästen) aus der naturschutzrechtlichen Genehmigung.

Die Bauarbeiten sind im September 2021 vor Ort begonnen worden.

Der Ersatzneubau besteht aus insgesamt drei Teilbauwerken. Dabei handelt es sich um die Kanalbrücke sowie um ein nördliches und südliches Rampenbauwerk. Die Rampenbauwerke bestehen jeweils aus einer Rampenbrücke und aus einem bis auf Geländeniveau auslaufenden bodenverfüllten Trogbauwerk. Je eine Zugangstreppe zu den Rampenbrücken ist südlich und nördlich vor der Kanalbrücke angeordnet.

Im Zusammenhang mit der Herstellung des Ersatzneubaus erfolgte eine Neugestaltung der Zufahrten zu den Uferwegen. Dabei wurden die für Fahrzeuge des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes und für Feuerwehr- und Forstfahrzeuge nutzbaren Uferzufahrten als Wartungswege für die Rampenbauwerke ertüchtigt. Nach Fertigstellung der Gesamtbaumaßnahme im I. Quartal 2023 stehen neben den Treppenanlagen über die beiden barrierefreien Rampenbauwerke entsprechende Anbindungen für den Fuß- und Radverkehr zur Verfügung.

Die neue Brücke ist fertig gestellt und seit dem 31.03.2023 für den Verkehr freigegeben. Mit Datum vom 20.04.2023 ist auch der Abriss der alten Brücke erfolgt.

Die Baustelle wurde am 26.04.2023 vollständig beräumt, damit sind alle Bauarbeiten abgeschlossen.

Die Baumaßnahme wurde im Rahmen des Fördersonderprogramms des Bundes „Stadt und Land“ zur flächendeckenden Fahrradinfrastruktur gefördert. Die Gesamtkosten betragen 4,5 Mio. Euro.

Baustellen- und Bestandfotos

  • Fertiggestellte Brücke

    Fertiggestellte Brücke, April 2023

  • Bestandsbrücke und Ersatzneubau: Ansicht von oben

    Bestandsbrücke und Ersatzneubau: Ansicht von oben, Februar 2023

  • Blick auf das Geländer des Ersatzneubaus

    Blick auf das Geländer des Ersatzneubaus, Februar 2023

  • Blick von unten auf den Ersatzneubau und die Bestandsbrücke

    Blick von unten auf den Ersatzneubau und die Bestandsbrücke, Februar 2023

  • Ersatzneubau: Detailaufnahme

    Ersatzneubau: Detailaufnahme, Februar 2023

  • Ersatzneubau: Ansicht von unten

    Ersatzneubau: Ansicht von unten, Februar 2023

  • Blick über Umgebung der Brücke Schmöckwitzwerder

    Blick über Umgebung der Brücke Schmöckwitzwerder, Februar 2023

  • Blick über die neue Brücke, rechts daneben ist die alte Brücke zu sehen

    Blick über die neue Brücke, rechts daneben ist die alte Brücke zu sehen, Februar 2023

  • Brückenbauabeiten am Ersatzneubau

    Brückenbauabeiten am Ersatzneubau, Januar 2023

  • Ersatzneubau der Fußgängerbrücke Schmöckwitzwerder

    Ersatzneubau der Fußgängerbrücke Schmöckwitzwerder, Dezember 2022

  • Montage des Überbau der Kanalbrücke, März 2022

    Montage des Überbau der Kanalbrücke, März 2022

  • Kranmontage zum Überbau der Kanalbrücke, März 2022

    Kranmontage zum Überbau der Kanalbrücke, März 2022

  • Blick ins Baufeld, Neue Pfeiler zur Rampenbrücke, März 2022

    Blick ins Baufeld, Neue Pfeiler zur Rampenbrücke, März 2022

  • Herstellung Widerlager, November 2021

    Herstellung Widerlager, November 2021

  • Herstellung Pfeilerfundament, November 2021

    Herstellung Pfeilerfundament, November 2021

  • Herstellung Bohrpfähle / Bohrpfahlplatte, November 2021

    Herstellung Bohrpfähle / Bohrpfahlplatte, November 2021

  • Zustand der Bestandsbrücke

    Zustand der Bestandsbrücke

  • Rampenbauwerk der Bestandsbrücke

    Rampenbauwerk der Bestandsbrücke

  • Seitenansicht der Bestandsbrücke

    Seitenansicht der Bestandsbrücke

Beteiligung

Vom 27. Februar bis 12. März 2023 fand eine Online-Beteiligung statt. Es konnten eigene Ideen anlegt und die Ideen der anderen Teilnehmer*innen kommentiert werden.

Verkehrsführung

Die Bestandsbrücke wird erst nach Inbetriebnahme des Ersatzneubaus demontiert und bis dahin für zu Fuß Gehende freigehalten.

Zahlen und Daten

Bauwerksdaten zum Bestandsbauwerk

  • Eröffnung

    1974

  • Konstruktion

    Stahlbrücke mit Holzbohlenbelag mehrfeldrig freiaufliegend ohne Durchlaufwirkung

  • Gesamtlänge

    47,33 m

  • Größte Stützweite

    25,75 m

  • Breite zwischen den Geländern

    2,00 m

Bauwerksdaten zum neuen Bauwerk

  • Konstruktion

    Kanalbrücke als Rahmenbauwerk mit Bohrpfahlgründung,
    anschließende nördlich und südlich Rampenbrücken als semiintegrale Bauwerke mit Durchlaufwirkung (jeweils 12 m Stützweite / nördlich 2 Felder [24,00 m] / südlich 3 Felder [36,00 m]) flach gegründet,
    anschließend nördlich und südlich Trogbauwerke

  • Kanalbrücke / Stützweite

    40,94 m

  • Rampenbrücke Süd / Länge

    36,70 m

  • Trogstrecke Süd / Länge

    33,30 m

  • Rampenbrücke Nord / Länge

    24,70 m

  • Trogstrecke Nord / Länge

    40,50 m

  • Gesamtlänge

    176,14 m

  • Breite zwischen den Geländern

    3,00 m

  • Brückendurchfahrtshöhe über dem oberen Betriebswasserstand des Oder-Spree-Kanals

    4,50 m

Logo: Gefördert durch Bundesministerium für Digitales und Verkehr aufgrund eines Beschlusses des Bundestages