Ersatzneubau der Salvador-Allende-Brücke

Salvador-Allende-Brücke, Juli 2020

Salvador-Allende-Brücke, Juli 2020

Ausführungsphase

Die Salvador-Allende-Brücke überquert die Müggelspree im Bezirk Treptow-Köpenick.

Der jetzige Brückenbau, einschließlich der straßenbegleitenden Stütz­bauwerke, wurde in den Jahren 1979-1981 als mehrfeldriges Spann­beton­bauwerk mit zwei getrennten Überbauten geplant und errichtet. Er dient der leistungsfähigen Umfahrung der Köpenicker Altstadt sowie der Verbindung zwischen den nördlich gelegenen Wohngebieten von Köpenick bis Hellersdorf und dem Köpenicker Krankenhaus.

Aktuelles

Neue Salvador-Allende-Brücke ist eröffnet

Die Senatorin Bettina Jarasch hat am 8. November 2022 den kompletten Ersatzneubau der Salvador-Allende-Brücke in Köpenick eröffnet. Nach der Verkehrsfreigabe des westlichen Überbaus im November 2019 ist nun auch der östliche Überbau durch einen Neubau ersetzt.

Es folgt eine Kartendarstellung. Karte überspringen

MAP loading ...
Stadtplan Berlin.de

Ende der Karte.

Das Vorhaben

Visualisierung des Ersatzneubaus: Blick in Südost-Richtung

Visualisierung des Ersatzneubaus: Blick in Südost-Richtung

Blick in Südwest-Richtung

Der vollständige Abbruch des Bestandsbauwerkes, bestehend aus Widerlagern, Pfeilern und den beiden nördlichen Stützwänden sowie dem vollständigen Ersatzneubau von Brücke, Stützwänden und Verkehrsanlagen wird in zwei Bauabschnitten erfolgen.

  • Der 1. Bauabschnitt beinhaltet den Abbruch und Neubau der westlichen Richtungsfahrbahn.
  • Der 2. Bauabschnitt beinhaltet den Abbruch und den Ersatzneubau der östlichen Richtungsfahrbahn.

Zustand der alten Brücke

Anlässlich von turnusmäßig stattfindenden Bauwerksprüfungen wurden an den Überbauten verstärkt Risse festgestellt. Weitere Untersuchungen ergaben eine Alkali-Kieselsäure-Reaktion im Bauwerk. Zusätzlich wiesen die Spannbeton-Überbauten erkennbare Schrägrisse in der Nähe der Auflager auf. Das Brückenbauwerk wurde unter Berücksichtigung der aufgetretenen Schadensbilder nachgerechnet. Die Rissentwicklung wird mittels Bauwerksmonitoring seit dem permanent überwacht.

Als vorab festgelegte Grenzwerte bei der Rissentwicklung erreicht wurden, musste der stärker geschädigte westliche Überbau im Jahr 2014 vom Straßenverkehr entlastet werden.

Der Bau

Baustellenfotos

  • Oktober 2021: Antransport der ersten Segmente des neuen Stahlüberbaus Ost

    Oktober 2021: Antransport der ersten Segmente des neuen Stahlüberbaus Ost

  • Oktober 2021: Montage des Stahlüberbaus Ost auf der Südseite

    Oktober 2021: Montage des Stahlüberbaus Ost auf der Südseite

  • Oktober 2021: Montage des Stahlüberbaus Ost auf der Südseite

    Oktober 2021: Montage des Stahlüberbaus Ost auf der Südseite

  • Oktober 2021: Montage der Verschubeinrichtung des Überbaus vor den neuen Pfeilern

    Oktober 2021: Montage der Verschubeinrichtung des Überbaus vor den neuen Pfeilern

  • Oktober 2021: Bodenverbesserung mit Hochdruckinjektion Stützwand Nordseite

    Oktober 2021: Bodenverbesserung mit Hochdruckinjektion Stützwand Nordseite

  • Oktober 2021: Baugrubenaushub für Widerlager Nordseite

    Oktober 2021: Baugrubenaushub für Widerlager Nordseite

  • Pfeiler Achse 30: Betonage Unterwasserbetonsohle

    April 2021: Pfeiler Achse 30: Betonage Unterwasserbetonsohle

  • Widerlager Nordseite: Aushub Baugrube und Bohrarbeiten zum Bodenaustausch

    April 2021: Widerlager Nordseite: Aushub Baugrube und Bohrarbeiten zum Bodenaustausch

  • Arbeiten in der Baugrube auf der Südseite

    April 2021: Arbeiten in der Baugrube auf der Südseite

  • Juli 2020: Verkehrsführung über den Überbau West

    Juli 2020: Verkehrsführung über den Überbau West

  • Juli 2020: Verkehrsführung Bauphase 2 Nordseite

    Juli 2020: Verkehrsführung Bauphase 2 Nordseite

  • Juli 2020: Verkehrsführung Bauphase 2 Südseite

    Juli 2020: Verkehrsführung Bauphase 2 Südseite

  • Februar 2019: Anlieferung von Brückenteilen

    Februar 2019: Anlieferung von Brückenteilen

  • Dezember 2018: Spundwandeinbau Bereich Widerlager Nord

    Dezember 2018: Spundwandeinbau Bereich Widerlager Nord

  • Dezember 2018: Herstellung Spundwandkasten für Gründung Pfeiler

    Dezember 2018: Herstellung Spundwandkasten für Gründung Pfeiler

  • Oktober 2018: Abbruch Mittelpfeiler in der Wasserstraße

    Oktober 2018: Abbruch Mittelpfeiler in der Wasserstraße

  • Oktober 2018: Betonage Fundament Widerlager Süd

    Oktober 2018: Betonage Fundament Widerlager Süd

  • September 2018: Herstellung Spundwandkasten für nördlichen Pfeiler

    September 2018: Herstellung Spundwandkasten für nördlichen Pfeiler

  • September 2018: Abbruch Widerlager Nord

    September 2018: Abbruch Widerlager Nord

  • Juli 2018: Abbruch Überbaufeld Bereich Wasserstraße

    Juli 2018: Abbruch Überbaufeld Bereich Wasserstraße

Der Neubau des westlichen Überbaus konnte im Jahr 2019 abgeschlossen werden. Der Kfz-Verkehr konnte vorzeitig am 22.11.2019 über den neuen Überbau geführt werden, womit die fast ein Jahr angehaltene Vollsperrung des Brückenüberbaus und die dadurch erforderliche Umleitung aufgehoben werden konnten. Bis Juni 2020 erfolgten die erforderlichen Leitungsarbeiten diverser Medienträger und der anschließende Straßenbau in den Anschlussrampen Nord und Süd.

Bautenstand 2022

Das südliche Widerlager sowie die Pfeiler in der Wasserstraße sind fertiggestellt.

Nach der Herstellung der Baugrubenabdichtung gegen das anstehende Grundwasser mit Hochdruckinjektion erfolgt der Baugrubenaushub für das Widerlager und die Stützwände im Spundwandkasten auf der Nordseite.

Auf der Südseite hat die Montage des neuen Stahlüberbaus begonnen. Die Segmente für den Überbau Ost wurden im Werk in Nordhausen vorgefertigt und werden jetzt abschnittsweise auf die Baustelle geliefert. Die ersten drei Abschnitte befinden sich bereits vor Ort und werden zusammengeschweißt. In Vorbereitung des Brückenverschubs wird die Verschubeinrichtung montiert.

Ab Mitte Februar bis Anfang März 2022 soll die fertig montierte Brücke über die Spree bis auf das neue Widerlager der Nordseite vorgeschoben werden. Für diese Arbeiten wird die Wasserstraße im Bereich der Brücke vom 4. Februar bis zum 3. März 2022 voll gesperrt.

Verkehrsführung

Aktuell ist die Bauphase 2 eingerichtet. Das bedeutet, dass der 1. Bauabschnitt – Rückbau und Neubau Überbau West – abgeschlossen ist. Der vollständige Fuß- und Radverkehr sowie der Kfz-Verkehr verläuft über die neu hergestellten Rampen sowie den Brückenüberbau West. Die Umstellung erfolgte am 22.06. bzw. 29.06.2020.

  • Verkehrsführung Bauphase 2 Nordseite

    PDF-Dokument (1005.9 kB)

  • Verkehrsführung Bauphase 2 Südseite

    PDF-Dokument (1005.9 kB)

Anfang der 1980er Jahre: Neubau der jetzigen Salvador Allende-Brücke

Anfang der 1980er Jahre: Neubau der jetzigen Salvador Allende-Brücke

Zahlen und Daten

Bauwerksdaten (Gesamtbauwerk)

  • Baujahr

    1981

  • Brückenklasse

    Ursprünglich BKl. 60/30;
    2008 auf BKl. 30/30 herabgestuft

  • Aktuelle Lastbegrenzung für Fahrtrichtung Süd auf dem östlichen Überbau

    max. 18,0 t Fahrzeuggesamtgewicht

  • Aktuelle Lastbegrenzung für Überbau West

    Fußverkehr auf dem Gehweg

  • Konstruktionshöhe

    1,60 m

  • Gesamtstützweite

    136,00 m

  • Breite zwischen den Geländern

    29,90 m

  • Gesamtbreite

    30,60 m

  • Brückenfläche

    4066,40 m²

Gesamtkosten

  • Gesamtkosten für das Land Berlin

    ca. 37 Mio. Euro

Die Baumaßnahme wird vom Land Berlin im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe “Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur” mit Landes- und Bundesmitteln gefördert.