Rohrdammbrücke

Rohrdammbrücke, Seitenansicht

Rohrdammbrücke, Seitenansicht

Fahrbahnerneuerung und Instandsetzung der Übergangskonstruktionen (ÜKO)

Ausführungsphase

Die Rohrdammbrücke befindet sich in der Siemensstadt in Berlin-Spandau und überquert hier die Spree. Das Bauwerk wurde 1953 als Rahmenbauwerk in Spannbetonbauweise errichtet. Die beiden Überbauten waren in Brückenmitte durch eine Längsfuge getrennt.
1984 wurde eine Sanierung der Brücke durchgeführt, im Zuge dessen wurde die Längsfuge geschlossen.

Das Bauwerk und die damit verbundenen Bauarbeiten sind über das öffentliche Straßennetz zu erreichen und mit einer Lastbeschränkung für Fahrzeuge aller Art über 16t versehen.

Es folgt eine Kartendarstellung. Karte überspringen

MAP loading ...
Stadtplan Berlin.de

Ende der Karte.

Das Vorhaben

Gegenstand der Baumaßnahme ist es, durch eine Erneuerung der bituminösen Brückenbeläge in Verbindung mit einem hohlraumreichen Asphalttraggerüst mit nachträglicher Verfüllung (HANV) als Abdichtungssystem, das Eindringen von Feuchtigkeit in die Bauwerkssubstanz zu verhindern.
Im anschließenden Arbeitsschritt wird die vorhandene Fahrbahn-Übergangskonstruktionen (ÜKO) instandgesetzt.
Parallel zu diesen wichtigen Instandsetzungsmaßnahmen werden zur weiteren Analyse des Bauwerkszustandes weitere Bauwerksansprachen vorgenommen. Es werden Potentialfeldmessungen, Bohrkernentnahmen und Betonmehlbohrungen vorgesehen, um Aussage über die Dauerhaftigkeit und Ertüchtigungsmöglichkeiten des Betonbauwerkes zu erhalten.

Die Bauzeit ist auf Grundlage der vorliegenden Planungen von Anfang Juni bis September 2023 geplant.

Rohrdammbrücke, Seitenansicht

Rohrdammbrücke, Blick nach Norden in Fahrtrichtung Spandau

Der Bau

Ausführungszeit

Die geplante Gesamtbauzeit beträgt 16 Wochen, geteilt in zwei Bauabschnitte. Der erste Bauabschnitt wird ca. 8 Wochen in Anspruch nehmen. Dabei sind sieben Wochen für Aus- und Einbauarbeiten des Fahrbahnbelages und eine Woche für Instandsetzungsarbeiten der Übergangskonstruktion sowie für Potentialfeldmessungen und weitere betontechnische Untersuchungen vorgesehen.

Der zweite Bauabschnitt ist ebenfalls mit 8 Wochen geplant und ist analog zum ersten Bauabschnitt auf der gegenüberliegenden Richtungsfahrbahn vorgesehen.

Rohrdammbrücke, Seitenansicht aus Südwest

Rohrdammbrücke, Seitenansicht aus Südwest

Verkehrsführung

Aufgrund von Schäden an den Bauteilen der Straßenbrücke, wurde das Bauwerk bereits im Jahr 2018 mit einer Gewichtsbeschränkung von 16 t versehen.

Der Kfz-Verkehr kann nur in die nördliche Richtung als Einrichtungsverkehr zwischen den Lichtsignalanlagen (LSA) nördlich und südlich der Brücke aufrechterhalten werden. Darüber hinaus wird einer Umleitung über die Bundesautobahn A 100 bzw. den Tegeler Weg eingerichtet.
Der Busverkehr des ÖPNV (Buslinie 139) wird in beide Fahrtrichtungen aufrechterhalten, welcher auf Anforderung die Baustelle passieren kann.
Plan: Verkehrsführung 01 (VFP 01) Bauzeit von Mai bis voraussichtlich Mitte Juni 2023

Bauabschnitt 01 – Sanierungsarbeiten - Überbau 1 – Ost für bis zu 8 Wochen

Plan: Verkehrsführung 01 (VFP 01) Bauzeit von Mai bis voraussichtlich Mitte Juni 2023

  • Bauabschnitt 01 – Sanierungsarbeiten – Überbau 1 – Ost für bis zu 8 Wochen

    Verkehrskonzept im Zuge von Sanierungsarbeiten an der Rohrdammbrücke

    PDF-Dokument (248.5 kB)

Bauabschnitt 02 – Sanierungsarbeiten – Überbau 2 – West für bis zu 8 Wochen

Plan: Verkehrsführung 02 (VFP 02) Bauzeit: Mitte Juni bis voraussichtlich Mitte August 2023

  • Bauabschnitt 02 – Sanierungsarbeiten – Überbau 2 – West für bis zu 8 Wochen

    Verkehrskonzept im Zuge von Sanierungsarbeiten an der Rohrdammbrücke

    PDF-Dokument (257.5 kB)

Die bauzeitliche Verkehrsführung bleibt auch während des 2.Bauabschnittes grundsätzlich bestehen, welche dann im Bereich des bereits instandgesetzten Brückenteiles eingerichtet wird. Der Kfz-Verkehr wird weiterhin einspurig von Süd nach Nord geführt. Mit beidseitig angeordneten mobilen Lichtsignalanlagen wird auch weiterhin der Linienbus auf Anforderung von Nord nach Süd die Baustelle passieren können. Der Fußverkehr nutzt die östliche Gehbahn. Für den Radverkehr stehen dann der östliche Radweg und der bauzeitliche Radweg auf der Fahrbahn zur Verfügung.

Um die Verkehrseinschränkungen während der Bauzeit so gering wie möglich zu halten, ist es vorgesehen die Überquerung der Spree im Bereich der Rohrdammbrücke auch während der Bauzeit für den Fuß- und Radverkehr in beide Richtungen zu ermöglichen.

Zahlen und Daten

  • Bauzeit

    Juni bis September 2023

  • Brückenklasse

    16/16

  • Gesamtlänge

    92,80 m

  • Einzelstützweite

    72,80 m

  • Breite zwischen Geländern

    20,00 m

  • Fahrbahnbreite

    8,50 m

  • Lichte Höhe

    3,20 m

  • Kreuzungswinkel

    64 gon

  • Konstruktion

    Spannbeton

  • Gesamtkosten für Land Berlin

    700.000 €

Fragen und Antworten

  • Mit welchen Einschränkungen ist zu rechnen?

    Es kommt zu bauzeitlichen Verkehrseinschränkungen, welche unter der Rubrik Verkehrsführung beschrieben sind.

  • Wie wird Stau während der Bauzeit verhindert?

    Die zwingend erforderlichen Instandsetzungsarbeiten sind nicht ohne Verkehrseinschränkungen umzusetzen. Mit Einschränkungen des Verkehrsflusses ist zu rechnen.

  • Finden Bauarbeiten nachts statt?

    Auf Grund der bautechnologischen und arbeitsschutzrechtlichen Zwangspunkte werden keine nächtlichen Bauarbeiten vorgesehen.

  • Welche Lärmschutzmaßnahmen sind geplant?

    Es sind keine gesonderten Lärmschutzmaßnahmen erforderlich, welche über die vorgegebenen Grenzwerte hinausgehen.

  • Welche Planungen gibt es bzgl. der vorhandenen Geh- und Radwege?

    Der Gehweg wird einseitig erhalten. Der Radweg bleibt in beide Richtungen erhalten.