Die Zeitung CHARLIE fragt in der Winterausgabe 2024, wie sich die von der UNESCO beschlossenen Ziele zur Nachhaltigen Entwicklung auf Quartiersebene umsetzen lassen. Besonders im Fokus stehen aktuelle Bauprojekte in Holzbauweise.
Dazu zählen der Neubau einer Kita in der Toeplerstraße, gefördert über das Senatsprogramm „Auf die Plätze, Kitas, los!“ und der Bau eines neuen Mehrzweckgebäudes durch den Bezirk. Im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive entsteht an der Helmuth-James-von-Moltke-Grundschule ein modularer Ergänzungsbau in Holzmodulbauweise.
Nach dessen Fertigstellung wird der Schulhof von Grund auf neugestaltet und mit Pflanzen begrünt, die an das veränderte Klima gut angepasst sind. Bisher ungenutzte Areale werden als Lern- und Erholungsräume einbezogen. Geplant sind auch viele Spielgeräte aus Holz. Für die Gestaltung der Schulfreiflächen sind Mittel aus dem Förderprogramm Nachhaltige Erneuerung vorgesehen. Derzeit überarbeitet das Büro Teichmann Landschaftsarchitekten den Vorentwurf, für den die Schülerinnen und Schüler ihre Wünsche äußern konnten. Parallel dazu läuft die Erarbeitung des Konzepts zum Regenwassermanagement.
Außerdem beschäftigt sich die aktuelle CHARLIE mit bereits bestehenden Objekten in Holzbauweise. Dazu gehören der Kindergarten im Volkspark Jungfernheide und die Kombination aus Jugendclub und Sportfunktionsgebäude am Heckerdamm. Die beiden Gebäude dort stehen schon über 30 Jahre und sind das Ergebnis des ersten Berliner Architekturwettbewerbs mit einem ökologischen Ansatz. Das Funktionsgebäude soll nun um 100 Quadratmeter Nutzfläche erweitert werden – ebenfalls mit Fördermitteln aus dem Programm Nachhaltige Erneuerung. Wie das erweiterte Gebäude aussehen wird und was der Architekt Christian Hartmann grundsätzlich über Nachhaltigkeit denkt, erläutert er im Interview.
Die Redaktion besuchte außerdem die Firma Holz-Possling. Im hauseigenen Kursprogramm für professionelle und Hobby-Handwerker geht es um Lehmbau, ökologische Anstriche oder um den Erhalt von Bauelementen.
Weitere Berichte beschäftigen sich u.a. mit der Aktion der Witzleben-Grundschule zur Säuberung des Volksparks Jungfernheide und mit dem neuen Kunstrasen, den die Schule von der Fußball-Fanmeile von der Kulturprojekte Berlin GmbH erhielt.