Sanierungsgebiet Friedrichshain-Kreuzberg – Rathausblock

Finanzamt Friedrichshain-Kreuzberg am Mehringdamm

Finanzamt Friedrichshain-Kreuzberg am Mehringdamm

Das Gebiet

Das Gebiet Rathausblock liegt in zentraler stadträumlicher Lage im Ortsteil Kreuzberg.

Das 13,6 Hektar umfassende Gebiet ist durch eine gemischte Nutzung geprägt. Eng beieinander liegen ein 4,7 Hektar großes Gewerbegebiet, ein Wohn- und Mischnutzungsbereich sowie das Rathaus und das Finanzamt.

Die städtebauliche Struktur und Gestalt wird stark geprägt durch das Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte Areal der Garde-Dragoner-Kaserne, das als Denkmalbereich geschützt ist und seit den 1920er Jahren als Gewerbestandort genutzt wird. Die weitere Blockrandbebauung stammt überwiegend aus der Kaiserzeit.

  • Dragonerareal

    Dragonerareal

  • Dragonerareal

    Dragonerareal

  • LPG-Bio Markt am Mehringdamm

    LPG-Bio Markt am Mehringdamm

  • Blockrand an der Yorckstraße

    Blockrand an der Yorckstraße

Informationen

Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin

Status: Förmlich festgelegtes Sanierungsgebiet seit dem 22.07.2016

Weiterführende Informationen zum Gebiet, zu Entwicklungszielen und Maßnahmen, zur Beteiligung der Öffentlichkeit sowie zu aktuellen Veranstaltungen und Projekten erhalten Sie auf den Seiten des Städtebauförderprogramms Lebendige Zentren und Quartiere.

Aktuelle Informationen zum Modellprojekt erhalten Sie auf der sogenannten

Was ist zu tun?

Das Sanierungsgebiet Rathausblock des Bezirkes Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin wurde am 22. Juli 2016 mit der 13. Rechtsverordnung förmlich festgelegt. Im Rahmen von Vorbereitenden Untersuchungen (VU) nach § 141 Baugesetzbuch (BauGB) wurden städtebauliche Missstände für den Rathausblock festgestellt. Angestrebt wird, auch mit Blick auf die wachsende Nachfrage an leistbarem Wohnraum in Berlin, die Entwicklung eines gemischten, urbanen Quartieres. Ursprünglich war der Verkauf des Areals an einen privaten Investor geplant. Jahrelange intensive Aktivitäten von Initiativen und engagierten Einzelpersonen führten dazu, dass das Dragonerareal als innerstädtische Fläche für bezahlbaren Wohnraum und Gewerbe gesichert werden konnte.

Für die gemeinsame Entwicklung des Areals hat sich eine Kooperation gebildet, die sich zusammensetzt aus der Verwaltung, Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg und Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, landeseigenen Gesellschaften, Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) und WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH (WBM), sowie Vertreterinnen und Vertretern der Zivilgesellschaft. Letztere haben sich im Vernetzungstreffen der Initiativen im Rathausblock (VTR) konstituiert bzw. wurden als Delegierte durch das Forum Rathausblock (FR) gewählt. Aus dem bisherigen gemeinsamen Engagement ist der Wille entstanden, ein Modellprojekt zu entwickeln und neue Wege einer kooperativen und gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung zu gehen, in der selbstverwaltete und kommunale Strukturen zusammengeführt werden.

Wie soll das Gebiet entwickelt werden?

Ziel im Sanierungsgebiet ist die Weiterentwicklung der Kreuzberger Mischung aus Wohnen, Kultur und Arbeit. Das Dragonerareal ist der Bereich mit den größten Entwicklungsmöglichkeiten. Vorrangig soll hier Mietwohnungsbau für Haushalte mit niedrigen und mittleren Einkommen geschaffen werden. Weiterhin soll die soziale Infrastruktur verbessert und erweitert werden. Im Sanierungsgebiet sollen außerdem die verschiedenen kulturellen und gewerblichen Nutzungen in der Zukunft ihren neuen Platz finden.

Besonderes Augenmerk liegt dabei auf einem sensiblen Umgang mit der vorhandenen denkmalgeschützten Bausubstanz, sowie den bestehenden Gewerbemieterinnen und -mietern. Durch die Übertragung des Grundstücks Dragonerareal in Landeseigentum bietet sich die Chance für die kooperative, partizipative und gemeinwohlorientierte Entwicklung eines neuen Quartiers in Friedrichshain-Kreuzberg.

Die Kooperationspartner im Modellprojekt Rathausblock haben sich dazu verständigt, das Dragonerareal zu einem vielfältigen, inklusiven und ökologisch zukunftsweisenden Stadtquartier mit leistbarem und bedarfsgerechtem Wohnraum, bestehendem und neuem Gewerbe sowie Kultur zu entwickeln. Der Boden soll dauerhaft in kommunalem Eigentum verbleiben, Teilgrundstücke in Erbbaurecht vergeben werden. Kommunale und selbstverwaltete Strukturen sollen zusammengeführt, Wohnprojekte für gemeinschaftliches, generationenübergreifendes und inklusives Wohnen zur Miete ermöglicht werden. Gemeinsamer Anspruch ist es, das vorhandene Gewerbe auf dem Areal zu erhalten und einen Lern- sowie Geschichtsort zu schaffen.

Förderung

Zur Umsetzung der Sanierungsziele wird im Gebiet Rathausblock das Städtebauförderprogramm Lebendige Zentren und Quartiere eingesetzt.

Download

  • Rathausblock / Ruhlsdorfer Straße in Friedrichshain-Kreuzberg – Wachsende Ausstellung

    PDF-Dokument (16.0 MB)

Logo BMWSB
Staedtebaufoerderung