Aufgrund eines Technischen Darstellungsproblems, werden Tabellen zum Teil nicht korrekt dargestellt. Dies betrifft Tabellenzellen, die mehr als eine Zeile oder Spalte einnehmen.
Wir bitten Sie, diesen Darstellungsfehler zu entschuldigen.
Es wird bereits an einer Lösung gearbeitet.
Anlage zum Rundschreiben Soz Nr. 12/2016
in der Fassung vom 10. Januar 2025
Inhalt
Versionsarchiv
1. Regelsätze und Barleistungen nach SGB XII
1. Regelsätze und Barleistungen nach SGB XII
Regelsätze nach SGB XII
Regelsätze nach SGB XII
Beginn der Gültigkeit / leistungsberechtigte Personen | 01.01.2020 | 01.01.2021 | 01.01.2022 | 01.01.2023 | 01.01.2024 |
---|---|---|---|---|---|
Regelbedarfsstufe 1 (jede erwachsene Person, die in einer Wohnung lebt und für die nicht RBS 2 gilt) |
432,00 | 446,00 | 449,00 | 502,00 | 563,00 |
Regelbedarfsstufe 2 (jede erwachsene Person, die als Ehegatten, Lebenspartner oder in ehe- oder lebenspartnerschaftsähnlicher Gemeinschaft in einer Wohnung zusammen lebt) | 389,00 | 401,00 | 404,00 | 451,00 | 506,00 |
Regelbedarfsstufe 3 (Erwachsene, deren notwendiger Lebensunterhalt sich nach § 27b SGB XII bestimmt (Unterbringung in einer Einrichtung)) |
345,00 | 357,00 | 360,00 | 402,00 | 451,00 |
Regelbedarfsstufe 4 (Jugendliche vom Beginn des 15. bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres) |
328,00 | 373,00 | 376,00 | 420,00 | 471,00 |
Regelbedarfsstufe 5 (Kinder vom Beginn des 7. bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres) | 308,00 | 309,00 | 311,00 | 348,00 | 390,00 |
Regelbedarfsstufe 6 (Kinder bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres) |
250,00 | 283,00 | 285,00 | 318,00 | 357,00 |
Barleistungen nach § 27b Abs. 2 SGB XII
Barleistungen nach § 27b Abs. 2 SGB XII
Beginn der Gültigkeit: | 01.01.2021 | 01.01.2022 | 01.01.2023 | 01.01.2024 |
---|---|---|---|---|
a) Grundbarbetrag für Leistungsberechtigte in Heimen oder gleichartigen vollstationären Einrichtungen (27 % der RBS 1) | 120,42 | 121,23 | 135,54 | 152,01 |
b) Für minderjährige Leistungsberechtigte, die auf Kosten der Sozialhilfe untergebracht sind, beträgt der Barbetrag in den vorstehend genannten Einrichtungen | ||||
• Vom Beginn des 5. Lebensjahres bis zur Einschulung (ggf. bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres) | 67,15 | 7,20 | 8,05 |
9,03 (5,94% v. 152,01 €) |
• Vom Beginn der Einschulung (ggf. vom Beginn des 7. Lebensjahres) bis zur Vollendung des 10. Lebensjahres | 17,88 | 18,00 | 20,13 |
22,57 (14,85% v. 152,01 €) |
• Vom Beginn des 11. Lebensjahres bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres | 35,76 | 36,01 | 40,26 |
45,15 (29,7% v. 152,01 €) |
• Vom Beginn des 15. Lebensjahres bis zur Vollendung des 17. Lebensjahres | 71,53 | 72,01 | 80,51 |
90,29 (59,4% v. 152,01 €) |
• Im 18. Lebensjahr | 83,45 | 84,01 | 93,93 |
105,34 (69,3% v. 152,01 €) |
2. Mehrbedarfszuschläge nach § 30 Absatz 1- 7 SGB XII
2. Mehrbedarfszuschläge nach § 30 Absatz 1- 7 SGB XII
Beginn der Gültigkeit: | Regelbedarfsstufe | 01.01.2022 | 01.01.2023 | 01.01.2024 |
---|---|---|---|---|
Mehrbedarf nach § 30 Abs. 1 und Abs. 2 SGB XII (17 v.H.) | ||||
• für Haushaltsvorstände und Alleinstehende | 1 | 76,33 | 85,34 | 95,71 |
• für Haushaltsangehörige, die als Ehegatten oder Lebenspartner zusammen leben mit Mischregelsatz | 2 | 68,68 | 76,67 | 86,02 |
• für Haushaltsangehörige ab dem 15. Lebensjahr (sofern nicht Ehegatte oder Lebenspartner) | 3 | 61,20 | 68,34 | 76,67 |
4 | 63,92 | 71,40 | 80,07 | |
Mehrbedarf nach § 30 Abs. 3 Nr. 1 SGB XII (36 v.H.) | ||||
• für Haushaltsvorstände und Alleinstehende | 1 | 161,64 | 180,72 | 202,68 |
Mehrbedarf nach § 30 Abs. 3 Nr. 2 SGB XII (12 v.H.) | ||||
• für Haushaltsvorstände und Alleinstehende, soweit nicht im Einzelfall ein abweichender Bedarf besteht | 1 | 53,88 | 60,24 | 67,56 |
Mehrbedarf nach § 30 Abs. 3 Nr. 2 SGB XII (max. 60 v.H.) | ||||
• für Haushaltsvorstände und Alleinstehende, soweit nicht im Einzelfall ein abweichender Bedarf besteht | 1 | max. 269,40 | max. 301,20 | max. 337,80 |
Mehrbedarf nach § 30 Abs. 4 SGB XII (35 v.H.) | ||||
• für Haushaltsvorstände und Alleinstehende, soweit nicht im Einzelfall ein abweichender Bedarf besteht | 1 | 157,15 | 175,70 | 197,05 |
• für Haushaltsangehörige, die als Ehegatten oder Lebenspartner zusammen leben mit Mischregelsatz | 2 | 141,40 | 157,85 | 177,10 |
• für Haushaltsangehörige ab dem 15. Lebensjahr | 3 | 126,00 | 140,70 | 157,85 |
4 | 131,60 | 147,00 | 164,85 |
3. Mehrbedarf nach § 30 Abs. 7 SGB XII
3. Mehrbedarf nach § 30 Abs. 7 SGB XII
Der Mehrbedarf beträgt für jede im Haushalt lebende leistungsberechtigte Person entsprechend ihrer Regelbedarfsstufe jeweils:
Mehrbedarf nach § 30 Abs. 7 SGB XII (dezentrale Warmwassererzeugung) | Regelbedarfsstufe | ab 01.01.2023 | ab 01.01.2024 |
---|---|---|---|
2,3 vom Hundert der Regelbedarfsstufe 1 | 1 | 11,55 | 12,95 |
2,3 vom Hundert der Regelbedarfsstufe 2 | 2 | 10,37 | 11,64 |
1,4 vom Hundert der Regelbedarfsstufe 4 | 4 | 5,88 | 6,59 |
1,2 vom Hundert der Regelbedarfsstufe 5 | 5 | 4,18 | 4,68 |
0,8 vom Hundert der Regelbedarfsstufe 6 | 6 | 2,54 | 2,86 |
4. Belastungsgrenze nach § 62 Abs. 2 Satz 5 iVm § 62 Abs. 1 Satz 2 SGB V
4. Belastungsgrenze nach § 62 Abs. 2 Satz 5 iVm § 62 Abs. 1 Satz 2 SGB V
Beginn der Gültigkeit: | 01.01.2022 | 01.01.2023 | 01.01.2024 |
---|---|---|---|
Belastungsgrenze im Regelfall (2 v.H. des Jahresbetrages des Regelsatzes) | 107,76 | 120,48 | 135,12 |
Belastungsgrenze bei chronischen Erkrankungen (1 v.H. des Jahresbetrages des Regelsatzes) | 53,88 | 60,24 | 67,56 |
Abteilung Soziales
Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales
- Tel.: (030) 9028-0
- Fax: (030) 9028-2063
- E-Mail an Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales