Coronavirus in Berlin
Zentrale Informationen der Berliner Verwaltung zum Coronavirus finden Sie unter: berlin.de/corona
Tagesaktuelle COVID-19 Fallzahlen und weiterführende Auswertungen finden Sie im Online-COVID-19-Lagebericht des Landes Berlin.
Der Dienstbetrieb der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung ist aufgrund des Einsatzes von vielen Beschäftigten im Krisenstab des Landes Berlin weiterhin eingeschränkt.
Inhaltsspalte
Informationen zur Schutzimpfung gegen SARS-CoV-2
16.12.2020 12:00

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zur Schutzimpfung gegen SARS-CoV-2, die fortlaufend auf dem aktuellen Stand der Erkenntnisse gehalten werden.
Aufklärung zur Schutzimpfung gegen SARS-CoV-2 (Stand 09.12.2020)
PDF-Dokument (63.8 kB) Dokument: Deutsches Grünes Kreuz e.V. (Marburg) und Robert Koch-Institut (Berlin)
Impfeinwilligung und Anamnese zur Schutzimpfung gegen SARS-CoV-2 (Stand 09.12.2020)
PDF-Dokument (54.5 kB) Dokument: Deutsches Grünes Kreuz e.V. (Marburg) und Robert Koch-Institut (Berlin)
Ja!
Jeder Person steht es frei, sich gegen SARS-CoV-2 impfen zu lassen. Hausärztinnen und Hausärzte können im Rahmen einer Impfberatung bei der Entscheidungsfindung unterstützen.
- alle Bewohnerinnen und Bewohner in vollstationären Pflegeeinrichtungen,
- Pflegefachkräfte und Pflegehilfskräfte in vollstationären Pflegeeinrichtungen und
- Bürgerinnen und Bürger über 80 Jahren
zur Verfügung stehen.
- die zu impfende Person bzw. die rechtliche Betreuerin/der rechtliche Betreuer willigen in die Impfung ein und
- die zu impfende Person weist zum Zeitpunkt der Impfung keine Erkältungssymptome oder Corona-spezifische Symptome auf und
- es bestehen keine allgemeinen Kontraindikationen gegen eine Impfung, wie bspw. Blutungsneigung oder eine akute behandlungsbedürftige Erkrankung (Hausärztinnen und Hausärzte können bei der Klärung zu möglichen Kontraindikationen beraten).
Nach aktuellen Erkenntnissen (Stand 15.12.2020) können auch Personen geimpft werden, die bereits eine Corona-Infektion durchgemacht haben und wieder genesen sind.
Um Bewohnerinnen und Bewohner schnellstmöglich eine Schutzimpfung anbieten zu können, wurde eine auf Berlin angepasste Impfstrategie für diese Zielgruppe mit mobilen Impfteams entwickelt. Die mobilen Impfteams werden die vollstationären Pflegeeinrichtungen nach vorheriger Terminvereinbarung aufsuchen.
Die Bewohnerinnen und Bewohner in vollstationären Pflegeeinrichtungen wurden über die Einrichtungsleitungen und das Pflegepersonal informiert.
Die in vollstationären Pflegeeinrichtungen beschäftigten Pflegefachkräfte und Pflegehilfskräfte erhalten die entsprechenden Informationen über die Einrichtungsleitungen.
Über 80jährige Bürgerinnen und Bürger erhalten in Kürze ein Informationsschreiben zur Schutzimpfung gegen SARS-CoV-2. In diesem Schreiben enthalten sind Informationen zur Terminvereinbarung für eine Schutzimpfung gegen SARS-CoV-2 in einem Impfzentrum und Informationsmaterial zur Schutzimpfung selbst.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Abteilung Pflege
der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung
- Tel.:
- (030) 9028-0
- Fax:
- (030) 9028-3140