Dialogkorb

Pinkfarbener Korb mit Informationsmaterialien und der Aufschrift "Dialog Pflege 2030"

Der Dialogkorb ist eine Methodensammlung, die es ermöglichen soll leicht, unkompliziert und kreativ mit anderen Menschen zum Thema Pflege ins Gespräch zu finden. Enthalten ist ein Handbuch, welches abgestimmt auf unterschiedliche Zielgruppen methodische Vorschläge enthält, um den Dialog zur Zukunft der Pflege in Berlin zu führen.

Der Dialogkorb wird während des Bürgebeteiligungsverfahrens “Dialog Pflege 2030” in der Stadtgesellschaft wandern und kann z. B. von Vereinen, Institutionen, Schulen, Unternehmen und Verbänden für Veranstaltungen ausgeliehen werden.

Wie funktioniert der Dialogkorb?

Der Dialogkorb beinhaltet niedrigschwellige Informationen, um den Dialog “Pflege 2030” mit unterschiedlichen Zielgruppen bei Veranstaltungen aller Art führen zu können. Die Methodik folgt dabei immer einem dreistufigen Prozess: Aufwärmphase, Dialogphase und Ergebnissicherung. Aus unterschiedlichen Vorschlägen kann für die jeweilige Veranstaltung und Zielgruppe eine passende Methode gewählt werden. Von spielerischen Vorschlägen für die Aufwärmphase bis zu tiefgehenden Methoden für die Dialogphase ist für alle Zielgruppen etwas dabei!

  • Kurzbeschreibung Dialogkorb "Pflege 2030" mit Erläuterung zum Einsatz der Methoden

    PDF-Dokument (405.8 kB)

Wie kann ich den Dialogkorb ausleihen?

Der Dialogkorb kann in den Bezirken und in Einzelfällen auch bei der für Pflege zuständigen Senatsverwaltung ausgeliehen werden. Die Kontaktdaten der jeweiligen Ausleihstellen und Ansprechpersonen finden Sie im obenstehenden PDF-Download “Kurzbeschreibung Dialogkorb ‘Pflege 2030’ mit Erläuterung zum Einsatz der Methoden”. Dort können Sie auch weitere Informationen zur Ausleihe erfragen.

Liste von Ansprechpersonen in den Bezirken