Überarbeitungen
Aktuell führen wir Anpassungen an unserem Internetauftritt durch, um den aktuellen Senatsumbildungen gerecht zu werden. Wir arbeiten daran, Ihnen in Kürze eine aktualisierte Webseite präsentieren zu können.
Vom Beteiligungsverfahren zur Bedarfsplanung

Innenhof Alte Münze
Bild: BIM GmbH/Eckel
Die Zukunft der Alte Münze ist mit dem Nutzungskonzept grob umrissen. Es wurde in der Folge des Beteiligungsverfahrens 2019 erarbeitet und basiert auf den gegebenen Raumsituationen, den „Raumtalenten“.
Ziel ist es, in der Mitte Berlins und in Korrespondenz zum neu entstehenden Quartier Molkenmarkt einen Ort der künstlerischen Präsentation und Produktion mit kulturverträglichen Mieten und optimalen Arbeitsbedingungen zu schaffen. Richt- und Ziellinie ist die im Rahmen des Beteiligungsverfahrens erarbeitete Charta, die übergeordnete Werte und Aufgaben formuliert – sie bildet die inhaltliche Grundlage und Vision für die weitere Projektentwicklung.
Eine Besonderheit des Nutzungskonzepts ist, dass es zwar die entsprechenden Nutzungen enthält, dabei aber nutzer*innenneutral ist (das heißt die späteren Nutzer*innen stehen noch nicht fest). Um dennoch bedarfs- und zielgerecht planen zu können, standen den beauftragten Planungsbüros (SSP Rüthnick Architekten und Fachplaner*innen) Pat*innen zur Seite, die mit großem ehrenamtlichen Engagement Anforderungsprofile an Räume und Flächen aus der Nutzungsperspektive entwickelten. Sie erarbeiteten also eine Beschreibung dessen, was die geplanten Flächen für Musik/Jazz, Club/Event, Theater, Kunst/Ausstellung und künstlerische Arbeitsräume „können müssen“ – immer unter dem Blickwinkel größtmöglicher Offenheit und Flexibilität, was die späteren Nutzungsmöglichkeiten angeht.
Die aus dem Beteiligungsverfahren resultierende grundsätzliche Verteilung der Nutzungen unter Berücksichtigung der identifizierten Raumtalente konnte so in das Bedarfsprogramm – aktuell in Aufstellung durch die Bedarfsträgerin SenKultEuropa gemeinsam mit der BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH als Baudienststelle – in weiten Teilen übernommen werden.
Nutzungskonzept
Download
-
Nutzungskonzept
PDF-Dokument (8.3 MB) - Stand: Stand: 21.10.2019