Digitale Entwicklung im Kulturbereich - Kick-Off-Panel für den Innovationsfonds der Berliner Kulturverwaltung

Pressemitteilung vom 17.05.2018

Senator Dr. Klaus Lederer stellte im Rahmen der (Netz-) Gesellschaftskonferenz „re:publica“ 2018 den Fahrplan der Senatsverwaltung für Kultur und Europa zur digitalen Entwicklung im Kulturbereich vor. Denn wie im Koalitionsvertrag vereinbart, soll ein Innovationsfonds für Projekte der Einrichtungen und der Freien Szene etabliert werden, aus dem innovative Formate mit digitalen Technologien erprobt werden – nachhaltige Maßnahmen mit hohem Beispielwert.

Zu diesem Zweck wird in den kommenden 18 Monaten in einem Arbeitsprozess unter Einbeziehung der Akteure des Berliner Kulturbereichs herausgearbeitet, wie ein bedarfsgerechtes Förderprogramm zur digitalen Entwicklung im Kulturbereich inhaltlich ausgestaltet werden soll.

Ziel des Investitionsfonds soll es einerseits sein, das Digitalbewusstsein bzw. die Digitalaffinität der Kulturakteure zu fördern, sodass Aktivitäten im digitalen Raum als zusätzliche Aufgabe verstärkt mitgedacht werden. Dafür sind Workshops und Netzwerkveranstaltungen zur Etablierung von Partnerschaften sowie Gespräche mit den Akteuren der Berliner Kulturlandschaft geplant.
Andererseits sollen strategische Projekte gestartet werden, die neue künstlerische Formate mit digitalen Technologien erproben und das Potential der digitalen Entwicklung sichtbar machen.

Mit der Technologiestiftung Berlin hat die Senatsverwaltung für Kultur und Europa eine Partnerin zur Durchführung des Entwicklungsprozesses gefunden. Die Technologiestiftung Berlin übernimmt hierbei das operative Geschäft in enger Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Kultur und Europa unter strategischer Einbeziehung der Akteure des Kulturbereichs. Mit den Projektinhalten und -aktivitäten soll eine möglichst breite Zielgruppe von Akteuren aus landes- und bezirksgeförderten Einrichtungen sowie der Freien Szene erreicht und eingebunden werden.

Für die Entwicklung der Förderrichtlinie stehen Haushaltsmittel in Höhe von 250.000 € (2018) und 500.000 € (2019) zur Verfügung.

Ein Mitschnitt des Kick-Off-Panels auf der re:publica 2018 ist unter folgendem Link zu finden: https://www.youtube.com/watch?v=WMzrcMWj6Sc