Corona-Informationen zu Schule und Kita
Bis zum 14. Februar gibt es keinen Präsenzunterricht in Berlins Schulen, für Abschlussklassen gelten besondere Regelungen.
Die Kitas sind bis zum 14. Februar im Notbetrieb. Der Betreuung in Kita und Primarstufe liegt eine Liste systemrelevanter Berufe zugrunde.
- Informationen zum Schulbetrieb | Entschädigung wegen eingeschränkter Betreuung in Primarstufe | Briefe an die Schulen
- Informationen zum Kita-Betrieb | Antrag auf Notbetreuung | Entschädigung wegen eingeschränkter Betreuung
- Grafiken und Medien zu Corona, auch mehrsprachig
Hotline zum Schulbetrieb +49 30 90227-6000 | Hotline zum Kitabetrieb +49 30 90227-6600
Inhaltsspalte
Frühe Hilfen

Unterstützung für werdende Eltern und für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern
Ein Kind verändert das Leben der Eltern in vielen Bereichen. Ist ein Kind geboren, sind die ersten Wochen und Monate nach der Geburt manchmal nicht ganz einfach. Es ergeben sich viele Fragen und Unsicherheiten und ein schreiendes Baby und schlaflose Nächte können für Sie als Eltern auch schon einmal zur Belastungsprobe werden.
Um Sie in dieser besonderen Lebensphase zu unterstützen gibt es die Frühen Hilfen – verlässliche Informations-, Beratungs-, und Unterstützungsangebote von Beginn der Schwangerschaft bis zum dritten Geburtstag Ihres Kindes.
Frühe Hilfen richten sich an alle Familien, die das Gefühl haben, mit ihrer aktuellen Situation überfordert zu sein und sich Hilfe und Unterstützung wünschen. Die Angebote der Frühen Hilfen sind präventiv und freiwillig. Familien können sie unbürokratisch in Anspruch nehmen. Ziel der Frühen Hilfen ist es, gemeinsam mit den Eltern für ein gesundes Aufwachsen der Kinder zu sorgen.
Angebote der Frühen Hilfen gibt es in allen 12 Berliner Bezirken. Bezirkliche Netzwerke sorgen für eine gute Zusammenarbeit der verschiedenen Fachkräfte. Die Netzwerke und Angebote werden durch die Bundesstiftung Frühe Hilfen, aus Landesmitteln und bezirklichen Mitteln gefördert.
Angebote und Kontakte
Die Angebote der Frühen Hilfen sind vielfältig. Familienhebammen, Familien-Gesundheits- und Kinderpflegerinnen sowie ehrenamtliche Helferinnen und Helfer stehen Ihnen auf Wunsch mit Rat und Tat zur Seite und unterstützen und beraten Sie im Umgang mit Ihrem Säugling oder Kleinkind.
Mit den Angeboten der Frühen Hilfen werden Familien im Umgang mit Ihren Säuglingen und Kleinkindern gestärkt und der Aufbau einer stabilen Eltern-Kind Bindung gefördert.
In jedem Bezirk gibt es Ansprechpartner, die Ihnen dabei helfen, das für Sie passende Angebot zu finden.
Charlottenburg-Wilmersdorf
Ursula Freymark
Telefon +49 30 9029-14832
ursula.freymark@charlottenburg-wilmersdorf.de
Friedrichshain-Kreuzberg
Kristine Balzer
Telefon +49 30 90298-4458
kristine.balzer@ba-fk.berlin.de
Lichtenberg
Viola König
Telefon +49 30 90296-7084
viola.koenig@lichtenberg.berlin.de
Mitte
Konstanze Böhnke
Telefon +49 30 90182-2380
k.boehnke@ba-mitte.berlin.de
Marzahn-Hellersdorf
Nadine Krutki
Telefon +49 30 90293-4450
nadine.krutki@ba-mh.berlin.de
Neukölln
Ilona Massel
Telefon +49 30 90239-2759
ilona.massel@bezirksamt-neukoelln.de
Pankow
Marion Sperber
Telefon +49 30 90295-7440
fruehehilfen@ba-pankow.berlin.de
Reinickendorf
Doris Niemeyer-Wagener
Telefon +49 30 90294-6058
doris.niemeyer-wagener@reinickendorf.berlin.de
Spandau
Stefanie Huber
Telefon +49 30 90279-3272
s.huber@ba-spandau.berlin.de
Steglitz-Zehlendorf
Petra Linke
Telefon +49 30 90299-6414
petra.linke@ba-sz.berlin.de
Treptow-Köpenick
Anja Hartfiel
Telefon +49 30 90297-4957
hartfiel.jug@ba-tk.berlin.de
Tempelhof-Schöneberg
Manfred Schulz (in Vertretung)
Telefon +49 30 90277-6016
manfred.schulz@ba-ts.berlin.de
Die bezirklichen Angebote der Frühen Hilfen und weitere nützliche Anlaufstellen rund um die Geburt finden Sie in den bezirklichen ‘Fahrplänen und Wegweisern’.
Charlottenburg Wilmersdorf
Frühe Hilfen und
Fahrplan
Friedrichshain-Kreuzberg
Frühe Hilfen und Fahrplan
Lichtenberg
Frühe Hilfen und Wegweiser
Mitte
Frühe Hilfen und Fahrplan
Marzahn-Hellersdorf
Frühe Hilfen und Fahrplan
Neukölln
Kinder- und Jugendgesundheitsdienst: Sozialpädagogisches Angebot und Familienhebammen
Neuköllner Präventionskette, App Gesundes Neukölln und Neuköllner Familiengutschein
Pankow
Frühe Hilfen und Fahrplan
Reinickendorf
Frühe Hilfen und Fahrplan
Spandau
Frühe Hilfen und Fahrplan
Steglitz-Zehlendorf
Frühe Hilfen und Fahrplan
Treptow-Köpenick
Frühe Hilfen und Fahrplan
Familienhebammen und Familien-, Gesundheits- und Kinderpflegerinnen
Familienhebammen und Familien-, Gesundheits- und Kinderpflegerinnen begleiten Sie bei Bedarf bereits in der Schwangerschaft und unterstützen Sie in den ersten Monaten mit Ihrem Baby. Sie unterstützen und zeigen, wie das Baby gut versorgt wird und geben Tipps, an wen Sie sich bei Problemen wenden können. Auf Wunsch vermitteln sie Ihnen weiterführende Unterstützungsangebote des Gesundheitswesens und der Kinder- und Jugendhilfe.
Charlottenburg-Wilmersdorf
Manuela Knopff
Telefon +49 30 9029-16242
cw503140@charlottenburg-wilmersdorf.de
Friedrichshain-Kreuzberg
Giovanna Aceves Vivanco
Telefon +49 30 90298-7335
giovanna.acevesvivanco@ba-fk.berlin.de
Anett Maskow
Telefon 0157 77419869
maskow@stuetzrad.net
Lichtenberg
Viola König
Telefon +49 30 90296-7084
viola.koenig@lichtenberg.berlin.de
TBA
Starke Brücken
Telefon +49 30 68078400 und +49 174 3142604
info@starke-bruecken.de
Karolina Nowak
Telefon +49 152 09080074
nowak@familienanlauf.de
Mitte
Heidi Fischer
Telefon +49 30 9018-33251
heidi.fischer@ba-mitte.berlin.de
Marzahn-Hellersdorf
Nadine Krutki
Telefon +49 30 90293-4450
nadine.krutki@ba-mh.berlin.de
Neukölln
Beate Bakalara de Lita
Telefon +49 30 90239-1290
beate.bakalara@bezirksamt-neukoelln.de
Pankow
Marion Lieberenz
Telefon +49 30 90295-3030
marion.lieberenz@ba-pankow.berlin.de
Reinickendorf
Birgit Zacharias
Telefon +49 30 90294-5131
birgit.zacharias@reinickendorf.berlin.de
Elisabeth Keppel
Telefon +49 30 43661664
keppel@trapez-berlin.de
Martina Triphaus
Telefon +49 30 408983714
triphaus@horizonte.biz
Spandau
Sabrina Pflüger
Telefon +49 30 90279-8104
s.pflueger@ba-spandau.berlin.de
Patricia Sanches Lima
Telefon +49 30 337738421
patricia.sancheslima@kompaxx.de
Steglitz-Zehlendorf
Christiane Franke
Telefon +49 30 90299-5746
christiane.franke@ba-sz.berlin.de
Treptow-Köpenik
Sigrun Zenke (für Treptow)
Telefon +49 163 1494787
zenke@offensiv91.de
Angelika Schmutz (für Köpenick)
Telefon +49 30 64897798
schmutz@msbw-online.de
Tempelhof-Schöneberg
Christiane Hollburg
Telefon +49 30 90277-6987
hollburg@ba-ts.berlin.de
Ehrenamtsprojekte
Aufsuchende Elternhilfe
Berliner Familienzentren
Jugendämter der Bezirke
Kinder- und Jugendgesundheitsdienst (KJGD)
Die Fachkräfte des KJGD bieten Familien mit Säuglingen eine persönliche Beratung im Erstkontakt an – in der Regel durch einen Hausbesuch. Diese frühe Kontaktaufnahme in der für Sie neuen Lebensphase, die Beratung in Ihrem ganz persönlichen Umfeld, beinhaltet eine ganzheitliche Familienberatung und unterstützt ein gesundes Aufwachsen.
Als frischgebackene Eltern haben Sie viele Fragen und sind auf der Suche nach kompetenten Ansprechpartnern. „Sind wir gute Eltern oder machen wir etwas falsch? Schreit unser Kind zu viel? Entwickelt es sich altersgemäß?“ – staatlich anerkannte Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes beantworten Ihre Fragen, sind Ansprechpartner in der neuen Lebenssituation und vermitteln gezielte Hilfen und Angebote im nahen Umfeld.
Insbesondere Eltern in psychosozial belasteten Lebenslagen werden durch den gesundheitsorientierten Zugang gut erreicht, um ihnen niedrigschwellige und passgenaue Unterstützungsangebote zu unterbreiten. Hier arbeitet der Kinder- und Jugendgesundheitsdienst kooperativ mit Trägern und Verbänden der öffentlichen und freien Jugendhilfe eng zusammen.
In den ärztlichen Sprechstunden können Kinder ab dem Säuglingsalter vorgestellt und untersucht werden und Eltern sich zu verschiedenen Fragen beraten lassen (z. B. Entwicklung des Kindes, Schlaf- und Essverhalten, Gesundheitsfragen, Impfungen und Impfberatung etc.).
Zentren für sexuelle Gesundheit und Familienplanung
- Familienplanung
- Schwangerschaft
- Beratung im Schwangerschaftskonflikt
- psychologische Beratung für Einzelne und Paare
- Information und Beratung zu Infektionen bzw. Aids
- Sozialberatung
- Drogen-, Alkohol- und Suchtberatung
- Beratung zu Unterstützungsmöglichkeiten, wie beispielsweise die Aufsuchende Elternhilfe
Die Zentren für sexuelle Gesundheit und Familienplanung finden Sie in - Charlottenburg-Wilmersdorf
- Friedrichshain-Kreuzberg
- Marzahn-Hellersdorf
- Mitte und
-
Steglitz-Zehlendorf.
Da nicht an jedem Standort zu jedem Thema beraten wird, informieren Sie sich bitte entsprechend vorab.
Erziehungs- und Familienberatung
Babylotsen
Weitere Beratungsstellen
Erste Ansprechpartner für werdende Mütter und Väter
- Gynäkologinnen und Gynäkologen
- Hebammen und Entbindungspfleger, Kindergesundheitspflegerinnen und -pfleger
- sozialpädagogische Fachkräfte der Schwangerschafts(konflikt)Beratung
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geburtskliniken und der Geburtshäuser
- Kinderärztinnen und Kinderärzte
- Praxispersonal, Arzthelferinnen und -helfer
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Str. 6
10178 Berlin
Stadtplan
Telefon: +49 30 90227-5050
post@senbjf.berlin.de
Landeskoordinierungs- und Servicestelle Frühe Hilfen
Telefon +49 30 90227-5723
Notdienste
Hotline Kinderschutz
Sie machen sich Sorgen um einen jungen Menschen? Die Hotline Kinderschutz arbeitet mehrsprachig, rund um die Uhr und auf Wunsch anonym.
Telefon +49 30 610066
Kindernotdienst
Beratung und Hilfe für Kinder bis 14 Jahre und Eltern
Telefon +49 30 610062