Sport- und Bewegungsstudie 2017
Erste Ergebnisse der Umfrage für die neue Studie über das Sport- und Bewegungsverhalten der Bevölkerung liegen vor!
Vielen Dank an alle, die sich an der Umfrage beteiligt haben. Wir haben sehr viele Fragebögen ausgefüllt zurückerhalten, so dass wir einen guten Überblick über das Sport- und Bewegungsverhalten in Berlin erarbeiten können.
Bis zum Einsendeschluss am 15.12.2017 erreichten uns mehr als 13.500 ausgefüllte Fragebögen. Jetzt konnten erste Aussagen zum Sport- und Bewegungsverhalten der Gesamtberliner Bevölkerung getroffen werden.
Warum gibt es eine neue Sportstudie?
Sport und Bewegung haben in Berlin eine wichtige Bedeutung. Ein
sportlicher Lebensstil ist nicht nur förderlich für die
Gesundheit, sondern hat auch positive Effekte auf das lebendige
gesellschaftliche Zusammenleben. Darüber hinaus leistet
gemeinsames Sporttreiben einen wichtigen Beitrag zur
Integration.
In den vergangenen Jahren haben sich immer mehr Menschen in
Berlin dem Sport verschrieben. Einige trainieren regelmäßig
im Verein, andere halten sich zum Beispiel durch Radfahren,
Spazieren, Fitnessangebote oder Schwimmen fit. Auch die
Sportangebote haben sich verändert. Neue Sportformen, wie
Bubble Football, Jugger und Kubb ergänzen das ohnehin schon
große Sportangebot in Berlin.
Aber nicht nur im Sport verändert sich vieles. Berlin wächst
rasant, die Bevölkerung wird durchschnittlich immer älter und
internationaler. Dementsprechend müssen den Bedürfnissen
entsprechende Sport- und Bewegungsangebote für jung und alt
geschaffen werden.
Wer konnte an der neuen Sportstudie teilnehmen?
Die Senatsverwaltung für Inneres und Sport hatte in Zusammenarbeit mit dem Amt für Statistik Berlin-Brandenburg per Zufallsstichprobe 53.500 Berlinerinnen und Berliner für die Umfrage ausgewählt. Die ausgewählten Personen erhielten per Post einen Fragebogen. Eine Teilnahme war nur innerhalb dieser Zufallsstichprobe möglich, damit die Repräsentativität gesichert ist. Die Antworten unterliegen der strikten Geheimhaltung. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.
Verlosung: Das sind die Gewinner!
Gleich nach Abschluss der Umfrage wurden vom Amt für Statistik Berlin-Brandenburg unter den Umfrage-Teilnehmenden die Gewinner der Verlosung ermittelt.
Die sechs glücklichen Gewinnerinnen und Gewinner der Hauptpreise sind:
Manuel B. aus Tempelhof-Schöneberg hat das Fahrrad
gewonnen,
Jennifer R. aus Friedrichshain-Kreuzberg erhielt zwei
Jahreskarten für die Berliner Bäder-Betriebe,
Luca C. aus Reinickendorf bekam den Gutschein für die
Laufausrüstung,
Knut K. aus Treptow-Köpenick gewann den
Fitnessgutschein,
Angelika Z. aus Treptow-Köpenick erhielt den Gutschein für
die Fußballausstattung.
Außerdem wurden insgesamt 143 Gewinner von jeweils zwei Tickets für attraktive sportliche Events in Berlin ausgelost (DFB-Pokalfinale, Leichtathletik Europameisterschaft 2018, Weltcup im Bahnradsport, Hallenhockey Weltmeisterschaft und Heimspiele von Hertha, dem 1. FC Union, den Eisbären, den Füchsen, den BR Volley und Alba).
Alle Gewinnerinnen und Gewinner wurden per Post über Ihren
Gewinn informiert.
Die Senatsverwaltung für Inneres und Sport bedankt
sich bei allen Berlinerinnen und Berlinern, die an der Umfrage
teilgenommen haben sowie bei den Veranstaltern der
sportlichen Events für die Bereitstellung von Eintrittskarten.