Sport im Olympiapark Berlin

Übergabe Staffelstab

Im Olympiapark Berlin trainieren Sportlerinnen und Sportler aus mehr als 20 Vereinen und Verbänden, rund 26 Sportinstitutionen sind mit ihren Geschäftsstellen auf dem Gelände vertreten. Dazu zählen auch der Weltrat des Sports (ICSSPE) und die Sportjugend des Landessportbundes Berlin. Täglich können die Besucherinnen und Besucher des Parks die Aktiven bei der Leichtathletik, beim Rugby, beim Reiten oder auch beim Cheerleading beobachten. Einer der Hauptnutzer des Geländes ist der größte und bekannteste Sportverein Berlins – Hertha BSC.

Jungs spielen Fußball auf Feld

Elitesportschule im Olympiapark - Poelchau Schule

Als Eliteschule des Sports wird Kindern und Jugendlichen die Verknüpfung von hochwertiger schulischer Ausbildung mit optimalem Training im Leistungssport ermöglicht. Ab der 5. bzw. 7. Jahrgangsstufe werden leistungsstarke Trainingsgruppen und eine sehr gute Betreuung durch qualifizierte Trainerinnen und Trainer im Verbundsystem mit Vereinen, Sportfachverbänden, dem Landessportbund sowie dem Olympiastützpunkt angeboten. Das angestrebte Bildungsziel ist die allgemeine Hochulreife.mehr

Rhythmische Sportgymnastik mit dem Band

Bundesstützpunkte im Olympiapark

An Bundesstützpunkten wird im täglichen Trainingsprozess die Leistungssportkonzeption des jeweiligen Spitzenverbandes umgesetzt. Hier finden die Athletinnen und Athleten optimale Bedingungen in den passenden, leistungsstarken Trainingsgruppen und hochqualifiziertes, hauptamtliches Trainerpersonal.

Im Olympiapark sind drei Bundesstützpunkte beheimatet:

  • Rhythmische Sportgymnastik
    Berlin ist die Stadt mit den meisten aktiven Gymnastinnen im Leistungsbereich und seit 2019 als Bundesstützpunkt für den Nachwuchs anerkannt. Nicht zuletzt durch das langjährige internationale Turnier Berlin Masters hat RSG eine große Fangemeinde und internationales Renommee. Elf Vereine bieten RSG im Leistungsbereich an, in drei Turntalentschulen werden die besten jüngeren Gymnastinnen ausgebildet. An zwei Landesleistungszentren im Olympiapark und in der Paul-Heyse-Straße werden unter Leitung des BTFB die Kaderathletinnen trainiert.*
  • Moderner Fünfkampf
    Der Berliner Verband für Modernen Fünfkampf e.V. ist mit seinem Bundesstützpunkt seit dem Jahr 2000 im Turnhaus des Olympiaparks beheimatet.
    In dem kompakten Trainingszentrum mit „kurzen Wegen“ und enger Anbindung an die Sporteliteschule können die Athleten in den fünf Disziplinen Laser Run/Laufen, Schießen, Schwimmen, Reiten und Fechten optimal trainieren und erreichen dadurch kontinuierlich internationale Topleistungen und -platzierungen in allen Altersklassen.
    Neben diesen hervorragenden Bedingungen für die Bundes- und Landeskaderathleten dient der Olympiapark auch immer wieder als Austragungsstätte nationaler und internationaler Saisonhöhepunkte, wie zum Beispiel für die Weltmeisterschaften in den Jahren 2007 und 2015, den Weltcups in den Jahren 2003, 2006, 2010 und den „FINALS“ im Jahr 2019.
  • Hockey
    Der Berliner Hockey-Verband (BHV) koordiniert den Spiel- und Trainingsbetrieb im Olympia-Hockeystadion. Hier trainieren die Aktiven des Bundesstützpunkts Hockey, die Auswahlmannschaften des BHV und zahlreiche Vereine.

Vereine und Verbände

Nicht nur die vielfätligen Sportanlagen, sondern auch die verschiedenen Bürogebäude des Olympiaparks bieten beste Voraussetzungen für die tägliche Organisation des Sports. *Eine vollständige A bis Z-Liste mit direkten Links zu den ansässigen Verbänden und Vereinen finden Sie hier

Diese Sportarten sind zum Beispiel mit Vereinen/Verbänden im Olympiapark vertreten:
Hertha BSC U23 gegen Carl Zeiss Jena - Regionalliga Nordost

Fußball und Boxen

Hertha BSC ist der größte sportliche Nutzer auf dem Gelände des Olympiaparks einschließlich des Olympiastadions. Hier trainieren auch die Talente der Fußballakademie. Neben Fußball beheimatet der Olympiapark im Max-Schmeling Box-Gym auch die Boxabteilung von Hertha BSC. Außerdem befindet sich auch die Geschäftsstelle des Clubs und der Fan-Shop auf dem Gelände

Leichtathletik

Die Leichtathletik ist mit der Geschäftsstelle des Berliner Leichtathletik-Verbandes, Stützpunkttrainerinnen und -trainern und Kaderangehörigen sowie der Eliteschule des Sports und jährlichen Veranstaltungshighlights wie dem ISTAF stark im Olympiapark vertreten. Die Athletinnen und Athleten nutzen insbesondere das Hanns-Braun-Stadion mit seinen WM-tauglichen Leichtathletikanlagen für Training und Wettkämpfe.

Radsport Club Charlottenburg

Radsport

Der RCC Radsport Club Charlottenburg ist ein Verein mit viel Tradition und kann auf zahlreiche Erfolge bis hin zum Weltmeistertitel verweisen.Der 1883 gegründete Radrennsportverein ist überdies regelmäßig Veranstalter von Radsportereignissen. Dazu gehörten die beliebten Rennen auf dem Maifeld, Eröffnungsrennen im Frühjahr, eine 2-tägige Rennveranstaltung auf dem ehemaligen Flughafen Gatow und diverse Rennen von der Kurzstrecke bis zum Radmarathon.

Springreiten

Reitsport

Der Reitsportverein am Maifeld e.V. ist gemeinnützig und Betreiber der gleichnamigen Reitsportanlage. Er ist Trainingsstützpunkt Vielseitigkeit des Regionalverbandes der Reit und Fahrvereine Berlin. Gleichzeitig wird der Nachwuchs aller Altersklassen in Dressur, Springen und Geländereiten gefördert. Darüber hinaus bietet der Reitsportverein Therapeutisches Reiten für Menschen mit Handicap.
Der Reitclub am Olympiastadion Berlin e.V. nutzt die Anlagen im Olympia-Reiterstadion und in der Schirwindter Allee für Freizeit-, Breiten- und Leistungssport. Hier sind auch die Modernen Fünfkämpfer in der Disziplin Reiten aktiv.
Zusammen mit dem Sitz des Landesverbandes Pferdesport Berlin-Brandenburg im Reiterhaus des Olympia-Reiterstadions ist der Pferdesport seit Jahrzehnten im Olympiapark sehr präsent.

Sport für Menschen mit Behinderung

Der 1952 gegründete Behinderten-Sportverband und Rehabilitations-Sportverband Berlin e.V*. (Fachverband für Rehabilitationssport) hat mehr als 200 Mitgliedsvereine, denen über 40.000 Menschen in Berlin angehören. Schwerpunkt ist sowohl die Förderung des Sports für Menschen mit Behinderung als auch für Menschen, die von einer Beeinträchtigung bedroht sind.

Der Paralympische Sport Club Berlin ist einer der erfolgreichsten Vereine im paralympischen Nachwuchs- und Spitzensport in Deutschland. Der Multispartenverein betreibt die Schwerpunktsportarten Schwimmen, Leichtathletik, Radsport, Segeln, Tischtennis, Parakanu und Bobfahren. Der PSC bietet im Bereich Behindertenleistungssport ein einzigartiges Modell für Wettkampf und Training bis hin zu den Paralympics.

Wasserball_Wasserfreunde Spandau 04

Wasserball und Schwimmen

Wasserfreunde Spandau 04
Der deutsche Wasserballrekordmeister nutzt sowohl das Forumbad als auch die Sporthallen und die Tennisanlage für seine zahlreichen Aktivitäten. Nicht nur im Wasserball gehören die Spandauer seit Jahrzehnten zu den besonders renommierten Vereinen, auch im Schwimmen, Springen und im Modernen Fünfkampf ist der Club erfolgreich.

Weitere Institutionen für den Sport

  • Makkabi Deutschland
    Nachdem 2015 bereits die von Makkabi Deutschland organisierten European Maccabi Games auf dem Olympiaparkgelände in Berlin stattgefunden hatten, zog der jüdische Dachverband in den Kursistenflügel des geschichtsträchtigen Gebäudekomplexes ein. Dies wurde am 17. Oktober 2019 mit Gästen gebührend gefeiert. Wo einst die Propagandaspiele der Nazis stattfanden, hat Makkabi Deutschland mit dem Hauptstadtbüro im Olympiapark ein neues Zuhause gefunden.
  • Weltrat des Sports – ICSSPE
    Der Weltrat für Sportwissenschaft und Leibes-/Körpererziehung (int. gebräuchliche Abkürzungen: ICSSPE – International Council of Sport Science and Physical Education; CIEPSS – Conseil International pour l´Education Physique et la Science du Sport) versteht sich als internationale Dachorganisation der Sportwissenschaft, des Sports und des Schulsports, die zum Ziel hat, für eine bessere Lebensqualität und Gesundheit durch körperliche Aktivität und Sport sowie für Gesetze und Richtlinien zu werben, die einen aktiven Lebensstil, Leistung und good governance fördern.
Gesellschaft für Sport und Jugendsozialarbeit/ Jugendliche im Handstand
  • Sport-Gesundheitspark Berlin e.V.
    Der Sport-Gesundheitspark Berlin e.V. ist einer der größten Gesundheitssportvereine Berlins – über 7.000 Mitglieder trainieren in 950 Gruppen an fünf Standorten in der Stadt. Im Olympiapark ist der Sport-Gesundheitspark Berlin e.V. seit 2014 ansässig. Im 2. Obergeschoss des Turnhauses gibt es eine Vielzahl an Bewegungsangeboten, von Herzsport über Rücken- und Gelenktraining bis zum medizinischen Krafttraining. Das Training findet in modernen, hervorragend ausgestatteten Räumlichkeiten statt. Zudem befinden sich auf der gleichen Ebene des Turnhauses eines der beiden sportmedizinischen Untersuchungszentren des Vereins sowie die Geschäftsstelle.
  • Sportjugend Berlin des Landessportbundes
    Die Sportjugend ist die Jugendorganisation des Landessportbundes Berlin und anerkannter freier Träger der Jugendhilfe. Damit ist die Sportjugend die Interessenvertretung für über 250.000 Kinder, Jugendliche und junge Menschen in rund 2000 Berliner Sportvereinen sowie Träger von Projekten und Einrichtungen des Sports, der Jugendsozialarbeit, Freizeitpädagogik und außerschulischen Jugendbildung.
  • Verein für Sport und Jugendsozialarbeit e. V. / Gesellschaft für Sport und Jugendsozialarbeit
    Diese Institutionen basieren auf einer Initiative der Sportjugend im Landessportbund Berlin e.V. Die Projekte des VSJ und der GSJ richten sich an Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebenslagen und sind an sozialen Brennpunkten verortet. Die Angebote wirken gewaltpräventiv und fördern die soziale Integration sowie ein gesundes Aufwachsen.