Das Gelände in der Übersicht

Olympiapark Draufsicht

Der Olympiapark Berlin ist eines der größten und bedeutendsten öffentlichen Sportgelände in Europa. Er bietet sich mit seinen vielfältigen Sportanlagen, Veranstaltungsstätten und Gebäuden für die verschiedensten Nutzungen an. Der Sport hat selbstverständlich oberste Priorität. Das Reiterstadion oder das Maifeld dienen aber zum Beispiel auch schon mal als Veranstaltungsstätte für Events (z.B. Lollapalooza, Pyronale) und Messen (z.B. Home & Garden). In der Waldbühne, eines der Schmuckstücke des Parks, steht natürlich die Kultur (Konzerte) an erster Stelle.

Ein Park mit vielen Möglichkeiten

Herzlich willkommen!

Das insgesamt 132ha große Areal liegt im Bezirk Charlottenburg und ist gut mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar – nur 20 Minuten fahren Sie vom Alexanderplatz aus mit der S-Bahn, sowie gerade einmal 12 Minuten vom Bahnhof Zoo mit der U-Bahn.

Neben der Eliteschule des Sports (Poelchau-Oberschule) nutzen insgesamt über 40 Vereine und Verbände diese Anlage für ihre Zwecke. Über den Amateur-, Profi- und Schulsport hinaus bietet das Areal zahllose Möglichkeiten für Veranstaltungen jedweder Art.

Willkommen sind aber auch all diejenigen, die den Olympiapark bei einem Spaziergang, beim Joggen oder mit dem Fahrrad erkunden möchten. Durch drei Eingänge (Fuß- und Fahrradverkehr) erreicht man die Sportanlagen und Gebäude. Parkraum steht auf dem Olympischen Platz ausreichend zur Verfügung. Angebote zu Führungen – auch durch den Olympiapark – finden Sie unter www.olympiastadion.berlin.de.

Das Maifeld und das Olympiastadion

Das Maifeld ist aufgrund seiner Größe und vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten beliebter und bewährter Schauplatz für die verschiedensten Veranstaltungen, sei es das Internationale High Goal Poloturnier oder die schon traditionelle Pyronale. Im Alltag trainieren hier die Spieler der Berliner Cricketvereine. Seit 2018 beheimatet das Maifeld zusammen mit dem Olympiastadion das jährlich stattfindende Lollapalooza mit über 90.000 Zuschauern. Weitere Detailinformationen zum Download finden Sie hier

Das Olympiastadion mit seiner markanten Geometrie und der besonderen Außenfassade aus fränkischem Muschelkalk beeindruckt immer wieder die Besucherinnen und Besucher. Scheinbar kaum verändert hat die Sportarena die bewegte Geschichte um sich herum überdauert. Nach vierjähriger Umbauphase präsentiert sich das Fünf Sterne-Stadion heute als eine der modernsten Multifunktionsarenen, die Europa zu bieten hat und ist regelmäßig Schauplatz für kulturelle Großereignisse wie der Fußball WM 2006, der 12. IAAF Leichtathletik WM 2009 und Konzerten von Weltstars wie Rammstein, Depeche Mode und U2. Weitere Informationen dazu finden Sie hier

Waldbühne Berlin

Die 1936 erbaute Waldbühne Berlin ist mit bis zu 22.000 Sitzplätzen das größte Amphitheater Europas. International und national besitzt die einzigartige Bühne einen hervorragenden Ruf und ist in den Monaten Mai bis September ein populärer Platz für Rock-, Pop- und Klassik Konzerte. Als Betreiber fungiert seit 2009 Europas führendes Ticketing- und Live Entertainment-Unternehmen CTS EVENTIM. Weitere Informationen finden Sie auch hier

Der Glockenturm

Sommer wie Winter nutzen die Berlinerinnen und Berliner und die Gäste unserer Stadt gerne die Möglichkeit, den viel gerühmten Rundblick von der Plattform des Glockenturms (höhe 77m, 145m über NN) auf das Olympia-Gelände, die Berliner Innenstadt, Spandau und das Havelland mit Fernsichten bis Potsdam, Nauen und Hennigsdorf zu genießen. Der Glockenturm gehört zur Gesamtanlage des 1934 bis 1936 nach den Plänen von Prof. Werner March für die Olympischen Spiele 1936 erbauten, 132ha großen Reichssportfeldes. Die Öffnungszeiten sind vom 08. Mai 2020 bis 01. November 2020 täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr. Weitere Informationen

Olympia-Schwimmstadion / öffentliches Sommerbad

Die Berliner Bäderbetriebe bieten in den Sommermonaten öffentlichen Badebetrieb inmitten des Olympiaparks Berlin. Die historischen Tribünen aus der Zeit der Olympischen Spiele 1936 stehen unter Denkmalschutz und sind derzeit nicht zu betreten. Vor der Saison 2016 wurde das Schwimmbecken aufwendig saniert. Weitere Sanierungsmaßnahmen an den Gebäuden sind für die nächsten Jahre geplant. Weitere Informationen

Olympia-Reiterstadion

Das Olympische Reiterstadion (93.000 m²) ist mit seinen zwei Reithallen und mehreren Reitplätzen die Heimat für Pferde und Standort des Landesverbandes Pferdesport Berlin-Brandenburg und des Reitclubs Olympiastadion Berlin. Das denkmalgeschützte Stadion ist neben Reitsport- und Laufveranstaltungen auch Schauplatz für kulturelle Events und Outdoor-Messen. Seit 2018 beheimatet das Reiterstadion auch das Kidzapalooza während des Lollapalooza-Festivals. Weitere Detailinformationen zum Download finden Sie hier

Die Villa im Olympiapark

Beliebter Ort für die verschiedensten Veranstaltungen ist die Villa (ehemals Clubhaus) im Olympiapark. Hier finden z.B. Empfänge, Hochzeiten, aber auch Seminare statt. Eckdaten und Mietkonditionen zum Download finden Sie hier. Weitere Auskünfte erhalten Sie über die Verwaltung (siehe Kontakt).

Kuppelsaal im Haus des Deutschen Sports

Dieser markante Saal im Haus des Deutschen Sports ist Trainings- und Wettkampfstätte der Rhythmischen Sportgymnastik, Schauplatz für das alljährliche Finale des internationalen Herrendegenturniers “Weißer Bär von Berlin”, aber auch immer wieder beliebte Filmkulisse mit einzigartiger Athmosphäre. Er wurde 1936 für die Olympischen Fechtwettkämpfe gebaut und ist bis heute nahezu komplett original erhalten. 2019 diente der Kuppelsaal als Austragungsort für die Deutschen Boxmeisterschaften im Rahmen der ersten Ausgabe der FINALS in Berlin. Weitere Detailinformationen zum Download finden Sie hier

Stadion auf dem Wurfplatz

Dieses reine Fußballstadion im Olympiapark wird u.a. für den
DFB Ü 40 / Ü 50 Cup und insbesondere für die Regionalligaspiele der U 23 Mannschaft von Hertha BSC genutzt. Ab der Saison 2021 wird auch die VSG Altglienicke dieses Stadion für seine Heimspiele nutzen. Weitere Detailinformationen zum Download finden Sie hier

Hanns-Braun-Stadion

Das Hanns-Braun-Stadion wird mit dem Naturrasen-Fußballfeld und der Kunststoff-Rundlaufbahn für Leichtathletik, Fußball, Modernen Fünfkampf und den Schulsport genutzt. Weitere Detailinformationen zum Download finden Sie hier

Olympia-Hockeystadion

Hockeystadion im Olympiapark Berlin

Das Stadion ist von der International Hockey Federation (FIH) offiziell mit der Kategorie 2 bezüglich Konstruktion, Spielerschutz und Leistung bewertet worden und erfüllt damit die professionellen Anforderungen für internationale Wettbewerbe. Hier trainieren u.a. die Athletinnen und Athleten des Bundesstützpunkts Hockey des Berliner Hockey Verbandes und zahlreiche weitere Vereine. Auf der Kunstrasen-Anlage werden auch die Punktspiele ausgetragen. Weitere Detailinformationen zum Download finden Sie hier

Weitere interessante Orte im Olympiapark

Neben zusätzlichen Spielflächen für Fußball verfügt der Olympiapark über zwei weitere Reitanlagen, Beachvolleyballplätze, Tennisplätze und das für Schul- und Vereinssport (Trainingsstätte der Wasserfreunde Spandau 04) genutzte Forumbad. Für das seit 1994 nicht genutzten Areal des ehemaligen *Familienbades” sind weitere Sportanlagen für Hockey, Fußball und Rugby in der Planung.

Das Schwimmhaus und Teile des Hauses des Deutschen Sports werden seit 2015 durch die „Sportschule im Olympiapark – Poelchau-Oberschule“ genutzt. Im “Turnhaus” mit drei Sporthallen und einer Fechthalle sind vor allem der Berliner Verband für Modernen Fünfkampf (Landesleistungszentrum und Bundesstützpunkt), der Sport-Gesundheitspark sowie Hertha BSC mit seiner Boxabteilung zu Hause. In den weiteren Gebäuden haben sich die verschiedensten Institutionen, wie z.B. das “Sportmuseum” und die Sportjugend Berlin etabliert.