Der Berliner Sport wäre nicht ohne die enorme ehrenamtliche Arbeit in seinen Vereinen, Fachverbänden und Sportarbeitsgemeinschaften denkbar. Die rund 60.000 ehrenamtlich Tätigen in den über 2.000 Berliner Sportvereinen sind die größte Stärke des Berliner Sports. Die ehrenamtlichen Helfer bilden auch das Fundament für eine erfolgreiche Jugendarbeit im Sport. Sie stellen ihre Fähigkeiten und ihre Zeit für den Verein zur Verfügung. Ohne ihr Wirken gäbe es keinen Sportverein, denn es sind meist Ehrenamtliche, die die Vereine organisieren und verwalten, die die Mitglieder betreuen, den Sport und noch viel mehr möglich machen.
Ziel des Berliner Senats ist es, die Rahmenbedingungen für Engagement und Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger weiter zu verbessern. Zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements hat der Senat in den letzten Jahren u.a. folgende Instrumente der Anerkennungskultur eingeführt:
Die Berliner Ehrenamtskarte ist für überdurchschnittlich engagierte Bürgerinnen und Bürger bestimmt. Mit der Karte bekommen diese Menschen als Dankeschön für ihren Einsatz Vergünstigungen bei zahlreichen öffentlichen und privaten Einrichtungen. mehr
Der Berliner FreiwilligenPass ist ein Nachweis für bürgerschaftliches Engagement und soll Dank und Anerkennung der Leistungen zum Ausdruck bringen. Außerdem kann er mit einer Beschreibung der dabei geförderten Kompetenzen als Nachweis des gezeigten Einsatzes bei Bewerbungen oder Anrechnungsverfahren in Bildung und Beruf eingesetzt werden. mehr
Ehrenamtliches Engagement wird auch maßgeblich durch den Landessportbund Berlin unterstützt. mehr dazu