Laut Mikrozensus haben 34 % aller in Berlin lebenden Menschen Migrations- bzw. Einwanderungs-geschichte. Bei den unter 21-Jährigen liegt der Anteil sogar bei 43 %, Tendenz steigend. Im Öffentlichen Dienst des Landes Berlin, also in Senatsverwaltungen, nachgelagerten Behörden und Bezirksämtern, hatten 2018 unter den neueingestellten Auszubildenden 26,7 % einen Migrationshintergrund. Vorreiter sind die Bezirksämter Friedrichshain-Kreuzberg mit 48,1 % (2017: 37 %) und Pankow mit 40 % (2017: 11,8 %). Bei der Senatsverwaltung für Inneres und Sport liegt der Anteil bei 24,4 % (2017: 17,5 %).
Die Betriebe mit Landesbeteiligung, u. a. BVG, BSR, Wasserbetriebe und diverse Wohnungsbaugesellschaften, bilden 2018 insgesamt 266 (30,3 %) junge Menschen mit Migrationshintergrund (2017: 27,9 %) neu aus. Neben Vivantes mit 41,1 % (2017: 35,5 %) stieg die Zahl besonders deutlich beim IT-Dienstleistungszentrum Berlin im Vergleich zum Vorjahr, und zwar von 31,3 % auf 37,5 %.
„Ziel muss es sein, dass sich die kulturelle Vielfalt Berlins auf allen Hierarchieebenen der Verwaltung widerspiegelt. Die Berliner Verwaltung hat dazu ein Leitbild entwickelt, mit dem wir in allen Senatsverwaltungen und Behörden für mehr Vielfalt werben und entsprechende Maßnahmen anregen möchten. Wichtig ist dabei auch, dass wir eine Offenheit der Verwaltungskultur fördern, in der sich die unterschiedlichsten Menschen wohl fühlen und sich mit dem Öffentlichen Dienst als Arbeitgeber identifizieren“, unterstrich Katarina Niewiedzial bei der Präsentation der Zahlen.
Ein wichtiger Schritt in diese Richtung sei das Pilotvorhaben von Berlin braucht Dich! „Erprobung neuer Zugänge in die Ausbildung“. Die Senatsverwaltung für Inneres und Sport und das IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin) haben neben 17 weiteren Betrieben und Behörden eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet und wollen die eigene Belegschaft dadurch vielfältiger machen.
Für Ines Fiedler, Vorständin des ITDZ Berlin, ist die nachhaltige Öffnung der Ausbildung eine große Chance: „Wir werden bei der Rekrutierung erfolgreicher, wenn wir junge Menschen mit Einwanderungsgeschichte in die Ausbildung bekommen. Damit schaffen wir es, die Attraktivität als Arbeitgeber weiter anzuheben.“ In den entsprechenden Pilot-Vereinbarungen werden konkrete Schritte und Maßnahmen definiert, damit Jugendliche mit Migrationshintergrund nicht nur besser in der Ausbildung der Partnerbetriebe und -behörden ankommen sondern diese auch erfolgreich absolvieren.
Mehr Informationen zu BQN und der Initiative Berlin braucht Dich! finden Sie unter: http://www.bqn-berlin.de.
Inhaltliche Rückfragen: BQN, Dr. Samad Berdjas, Leitung Presse und Kommunikation, Tel.: (030) 275 90 87 – 16, E-Mail: sb@bqn-berlin.de.