Regelmäßige Qualitätsberichte
Seit dem Jahr 2005 sind die Krankenhäuser im genannten gesetzlichen Rahmen verpflichtet, regelmäßig einen strukturierten Qualitätsbericht zu veröffentlichen, in dem der Stand der Qualitätssicherung dargestellt wird sowie Art und Anzahl der Leistungen des Krankenhauses ausgewiesen werden. Die Qualitätsberichte sollen im Sinne des Verbraucherschutzes nicht zuletzt den Patienten zugutekommen, indem sie durch transparente Information die Chance bieten, aktiv an Behandlungsentscheidungen mitzuwirken.
Diagnosegruppenbasiertes Entgeltsystem
Mit der Einführung des auf Diagnosegruppen (DRG) basierten Entgeltsystems gewinnt die Qualitätssicherung im Krankenhaus weiter an Bedeutung. Die DRG sollen einerseits den Krankenhäusern einen Anreiz bieten, auf überflüssige Leistungen zu verzichten, andererseits sollen den Patienten nicht aus wirtschaftlichen Gründen notwendige Leistungen vorenthalten oder sie zu früh entlassen werden. Eine effiziente Qualitätssicherung hilft, dieser Gefahr zu begegnen.
Organisation und Management
Doch nicht nur die rein fachliche Komponente der Leistung ist entscheidend für die Qualität der stationären medizinischen Versorgung. Immer wichtiger werden der Einfluss organisatorischer Faktoren und damit verbundene Managementfähigkeiten.