Allgemeine Schwangerenberatung in Berlin

Schwangere Frau sitzt im Gang eines Gebäudes und wartet

In Berlin informieren Beratungsstellen für allgemeine Schwangerenberatung über Mutterschutz und Mutterschaftsgeld, Elterngeld und Kindergeld, Leistungen für Alleinerziehende und Arbeitslose sowie Leistungen der Krankenkassen während der Schwangerschaft und nach der Geburt. Sie bieten außerdem Unterstützung bei psychologischen Problemen, Krisen und Beziehungskonflikten und beraten Schwangere und Paare, die unsicher sind, ob sie tatsächlich Eltern werden wollen.

Zum Angebot der allgemeinen Schwangerenberatung gehört neben den genannten Leistungen auch die Betreuung von Frauen nach der Geburt eines Kindes und nach einem Schwangerschaftsabbruch. Sexualaufklärung und Informationen zu Verhütung und Familienplanung gehören ebenfalls zum Beratungsumfang.

Weitere Angebote zur Schwangerenberatung

Die Berliner Beratungsstellen geben auch über weitere finanzielle Unterstützungen Auskunft – etwa durch die Bundesstiftung für Mutter und Kind oder die Stiftung Hilfe für die Familie des Landes Berlin – und helfen bei der Antragstellung.

Einlegeblatt für den Mutterpass

Das Einlegeblatt für den Mutterpass wurde im Jahr 2009 als Pilotprojekt vom Land Berlin ins Leben gerufen, um Schwangere und junge Mütter in schwierigen Lebenslagen frühzeitig auf passende Beratungs- und Unterstützungsangebote hinweisen zu können. Im Rahmen der Neuausrichtung des Kinderschutzes und der Bereitstellung „Früher Hilfen“ wurde das Einle-geblatt in 2016 angepasst, um allen Kindern einen möglichst guten Start ins Leben zu ermöglichen. Hauptanliegen der neuen Initiative „Wir sind für Dich da!“ ist es, verstärkt auf die Vielfalt der Angebote vor, während und nach der Schwangerschaft aufmerksam zu machen, damit sie genutzt werden können.

Vorschaubild des Mutterpass-Einlegers "Wir sind für Dich da!"

Vorschaubild des Einlegers

Die Vorderseite des Einlegers verweist auf die Möglichkeiten der vertraulichen oder auf Wunsch auch anonymen kostenlosen Beratung vor während und nach der Schwangerschaft

  • bei Fragen, Sorgen und Konflikten
  • zu finanziellen Hilfen
  • zu rechtlichen Fragen und Ansprüchen:

Außerdem sind dort die Links zu den Seiten der Senatsverwaltung für Gesundheit zu Schwangerschaft und Familienplanung sowie der BABY-Berlin App zu finden.

Auf der Rückseite des Einlegers werden einige regionale und gemeinnützige Beratungsangebote Berlins aufgelistet. Der folgende Link führt zu einer Übersicht aller Beratungsstellen:

Weiterführende Links zum Thema Schwangerschaft und Familienplanung