Babylotse Berlin

schlafendes Baby

Babylotse Berlin

Wenn sich rund um die Geburt Anhaltspunkte für Belastungen ergeben, sind die Babylotsinnen Ansprechpartnerinnen für Mütter und Väter. Sie klären in einem persönlichen Gespräch, ob die Familie in der ersten gemeinsamen Zeit mit dem Neugeborenen eine Unterstützung braucht und vermitteln konkrete Anlaufstellen und/oder passgenaue Hilfen. Babylotsen tragen dazu bei, dass sich Mütter und Väter nach der Geburt ihres Kindes gut informiert und versorgt auf das Familienleben freuen können.

Babylotsen informieren werdende Mütter und Väter über bestehende Angebote rund um die Geburt eines Kindes.

Babylotse Berlin in allen Berliner Geburtsstationen

Geschafft! – Babylotse Berlin in allen Berliner Geburtsstationen“ Festveranstaltung am 19. Dezember 2019 im Martin Luther Krankenhaus”

  • Begrüßungsrede Frau Fürst, Geschäftsführerin, Martin Luther Krankenhaus

    Begrüßungsrede Frau Fürst, Geschäftsführerin, Martin Luther Krankenhaus

  • Die damalige Senatorin Dilek Kalayci und die teilnehmenden Gäste

    Die damalige Senatorin Dilek Kalayci und die teilnehmenden Gäste

  • Statement Frau Dr. Klapp

    Statement Frau Dr. Klapp

  • Die damalige Senatorin Dilek Kalayci und die teilnehmenden Gäste

    Die damalige Senatorin Dilek Kalayci und die teilnehmenden Gäste

  • Statement der Babylotsinnen des Martin Luther Krankenhauses

    Statement der Babylotsinnen des Martin Luther Krankenhauses

  • Babylotsenflyer mit den Adressen der Geburtsstationen der Berliner Krankenhäuser

    PDF-Dokument (174.3 kB)

Babylotse Berlin für einen gesunden Start ins Leben

Einer der Bausteine der Netzwerke Frühe Hilfen ist das Präventionsprogramm Babylotse Berlin, welches zu Beginn in einigen Geburtsstationen der Berliner Krankenhäuser erfolgreich umgesetzt werden konnte.

Die bislang nicht am Präventionsprogramm beteiligten Geburtsstationen haben in einem „Letter of Intent“ am 04.12.2018 erklärt, in ihren Geburtsstationen ebenfalls Babylotsenprogramme zu etablieren.

Mit dieser Erklärung wurde der Weg frei, das Präventionsprogramm Babylotse Berlin auf alle Geburtsstationen der Berliner Krankenhäuser auszuweiten.
Für ein berlinweites Angebot stellt die Senatsverwaltung für Gesundheit 1,5 Mio. Euro jährlich zur Verfügung.

Die damalige Senatorin Dilek Kolat und Vertreterinnen und Vertreter aller Berliner Geburtsstationen mit der Urkunde "Letter of Intent" und dem Logo als Symbol der Babylotsen Berlin

Die damalige Senatorin Dilek Kolat und Vertreterinnen und Vertreter aller Berliner Geburtsstationen mit der Urkunde "Letter of Intent" und dem Logo als Symbol der Babylotsen Berlin

Die Berliner Krankenhausgesellschaft unterstützt die Ausweitung des Präventionsprogramms Babylotse Berlin, weil die Ansprache von Familien und die Weitervermittlung sehr gute Ansätze sind, um vor allem belastete Familien flächendeckend zu erreichen.

Zur Steuerung des Gesamtprozesses wurde auf Landesebene ein Begleitgremium Babylotse Berlin unter der Leitung der Senatsverwaltung für Gesundheit eingerichtet. In diesem Gremium sind die beteiligten Geburtsstationen vertreten. Informationen zur Steuerung des Gesamtprozesses auf Landesebene können direkt über die geschäftsführende Stelle des Begleitgremiums abgerufen werden.

Logo Babylotse Berlin

Babylotsinnen in Berliner Geburtsklinken:

Weiterbildung zur Babylotsin oder zum Babylotsen:

Die erste Weiterbildung zur Babylotsin in Berlin wurde am 12. April 2019 feierlich eröffnet. Neben Hamburg steht nun auch in Berlin ein Angebot zur Verfügung, welches künftig alle Bundesländer nutzen können. Die ersten Fachzertifikate an neu weitergebildete Babylotsinnen wurden übergeben. Der Erwerb des Fachzertifikats vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten, die für die Arbeit der Babylotsen notwendig und erforderlich sind.

Weiterbildungstermine 2022/2023 an der MSB Medical School Berlin (Aufbauschulungen)

  • 13. bis 19. März 2023

Praxisschulungen 2023 an Berliner Geburtsstationen

16.-18. Januar 2023 (Vivantes Klinikum Neukölln)
14.-16. Februar 2023 (Charité)
20.-22. März 2023 (St. Joseph Krankenhaus)
26.-28. April 2023 (Vivantes Klinikum Neukölln)
08.-10. Mai 2023 (St. Joseph Krankenhaus)
13.-15. Juni 2023 (Charité)
11.-13. September 2023 (St. Joseph Krankenhaus)
09.-11. Oktober 2023 (Vivantes Klinikum Neukölln)
14.-16. November 2023 (Charité)
04.-06. Dezember 2023 (St. Joseph Krankenhaus)

Logo des Projekts Welcome-Baby-Bags

Welcome-Baby-Bags

Seit 2020 sind die „Welcome-Baby-Bags“ Teil des Programms „Babylotse Berlin“. Das Ökumenische Frauenzentrum Evas Arche e.V. als Träger der „Welcome-Baby-Bags“ wird von der Senatsgesundheitsverwaltung gefördert. Die Taschen unterstützen alle Frauen in akuten Notsituationen mit einer kostenfreien Erstausstattung für ihr Neugeborenes. Hauptamtliche Mitarbeiterinnen sind Projektleitung, Projektkoordination und seit 2022 Leitung Spendenmanagement und Lagerlogistik.

Internetseite des Projekts