Coronavirus in Berlin
Zentrale Informationen der Berliner Verwaltung zum Coronavirus finden Sie unter: berlin.de/corona
Tagesaktuelle COVID-19 Fallzahlen und weiterführende Auswertungen finden Sie im Online-COVID-19-Lagebericht des Landes Berlin.
Der Dienstbetrieb der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung ist aufgrund des Einsatzes von vielen Beschäftigten im Krisenstab des Landes Berlin weiterhin eingeschränkt.
Inhaltsspalte
Babylotsen

Babylotse Berlin
ist jetzt in allen Geburtsstationen der Berliner Krankenhäuser angekommen.
Babylotsenflyer mit den Adressen der Geburtsstationen der Berliner Krankenhäuser
PDF-Dokument (174.3 kB)
Babylotsen informieren werdende Mütter und Väter über bestehende Angebote rund um die Geburt eines Kindes.
Babylotsen für einen gesunden Start ins Leben
Einer der Bausteine der Netzwerke Frühe Hilfen ist das Präventionsprogramm Babylotse Berlin, welches in einigen Geburtsstationen der Berliner Krankenhäuser erfolgreich umgesetzt werden konnte.
Die bislang nicht am Präventionsprogramm beteiligten Geburtsstationen haben in einem „Letter of Intent“ am 04.12.2018 erklärt, in ihren Geburtsstationen ebenfalls Babylotsenprogramme zu etablieren.

Mit dieser Erklärung ist der Weg frei, das Präventionsprogramm Babylotse Berlin auf alle Geburtsstationen der Berliner Krankenhäuser auszuweiten. Für ein berlinweites Angebot stellt die Senatsverwaltung für Gesundheit 1,5 Mio. Euro jährlich zur Verfügung.

Wenn sich rund um die Geburt Anhaltspunkte für Belastungen ergeben, sind die Babylotsinnen Ansprechpartnerinnen für Mütter und Väter. Sie klären in einem persönlichen Gespräch, ob die Familie in der ersten gemeinsamen Zeit mit dem Neugeborenen eine Unterstützung braucht und vermitteln konkrete Anlaufstellen und/oder passgenaue Hilfen. Babylotsen tragen dazu bei, dass sich Mütter und Väter nach der Geburt ihres Kindes gut informiert und versorgt auf das Familienleben freuen können.
„Babylotse Berlin“ – Ein Informationsfilm im Berliner Fenster der Berliner U-Bahnen vom 04.11.2019 bis 31.12.2019.
Videobeschreibung:
- Bild: Zu sehen ist in der Mitte ein Text, oben rechts ein Leuchtturm mit Beleuchtung, der das offizielle Logo der Berliner Babylotsen ist.
Es wird als Text eine Frage gestellt „Du bist schwanger und kannst Hilfe und Unterstützung gebrauchen?“, die durch das Licht des Leuchtturms bewegt angestrahlt wird. - Bild: Zu sehen ist in der Mitte ein Text, oben rechts weiter ein Leuchtturm mit Beleuchtung.
Es wird als Text ein Hinweis gegeben: „Melde dich zur Geburt im Krankenhaus an und frage auch gleich nach den Babylotsen“, der durch das Licht des Leuchtturms weiter bewegt angestrahlt wird. - Bild: Zu sehen ist in der Mitte ein Text, oben rechts weiter ein Leuchtturm mit Beleuchtung.
Es wird als Text ein Hinweis gegeben: „Babylotsen helfen dir und deinem Baby für einen gesunden Start ins Leben“, der durch das Licht des Leuchtturms weiter bewegt angestrahlt wird. - Bild: Zu sehen ist oberhalb der Mitte ein Mutterpass, oben rechts weiter ein Leuchtturm mit Beleuchtung.
Es wird als Text ein Hinweis gegeben: „Schau gleich in deinen Mutterpass“ und die Babylotsen-Internetseite www.berlin.de/babylotsen der Senatsverwaltung für Gesundheit angezeigt. Gleichzeitig fällt oberhalb des Textes aus dem Mutterpass nach rechts eine Einlegekarte der Babylotsen mit Informationen für Schwangere heraus, auf der ein Baby liegend auf einer Hand einer Mutter oder eines Vaters zu sehen ist. Die Hinweise werden durch das Licht des Leuchtturms weiter bewegt angestrahlt.
Die Berliner Krankenhausgesellschaft unterstützt die Ausweitung des Präventionsprogramms Babylotse Berlin, weil die Ansprache von Familien und die Weitervermittlung sehr gute Ansätze sind, um vor allem belastete Familien flächendeckend zu erreichen.
Zur Steuerung des Gesamtprozesses wurde auf Landesebene ein Begleitgremium Babylotse Berlin unter der Leitung der Senatsverwaltung für Gesundheit eingerichtet. In diesem Gremium sind die beteiligten Geburtsstationen vertreten. Informationen zur Steuerung des Gesamtprozesses auf Landesebene können direkt über die geschäftsführende Stelle des Begleitgremiums abgerufen werden.
Babylotsinnen in Berliner Geburtsklinken:
- Caritas-Klinik Maria Heimsuchung Berlin-Pankow
- Charité Universitätsmedizin Berlin
- DRK Kliniken Berlin Köpenick
- DRK Kliniken Berlin Westend
- Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau
- Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe
- Helios Klinikum Berlin-Buch
- Krankenhaus Waldfriede
- Martin-Luther-Krankenhaus
- Sana Klinikum Lichtenberg
- Sankt Getrauden Krankenhaus Wilmersdorf
- St. Joseph Krankenhaus Berlin Tempelhof
- Vivantes Kliniken in Kreuzberg, Marzahn-Hellersdorf, Neukölln, Friedrichshain, Reinickendorf, Schöneberg
Weiterbildung zur Babylotsin oder zum Babylotsen:
Die erste Weiterbildung zur Babylotsin in Berlin wurde am 12. April 2019 durch Prof. Dr. Henning T. Baberg (Rektor der MSB Medical School Berlin), Martin Matz (Staatssekretär für Gesundheit) und Nicole Hellwig (Stiftung SeeYou) feierlich eröffnet. Neben Hamburg steht nun auch in Berlin ein Angebot zur Verfügung, welches künftig alle Bundesländer nutzen können.

Senatorin Dilek Kalayci hat am 13. Juni 2019 gemeinsam mit der Dekanin der Hochschule für Gesundheit (MSB) Prof. Dr. Constance Winkelmann die ersten Fachzertifikate an neu weitergebildete Babylotsen übergeben. Der Erwerb des Fachzertifikats vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten, die für die Arbeit der Babylotsen notwendig und erforderlich sind.

Nächste Weiterbildungstermine 2020 an der MSB Medical School Berlin (Aufbauschulungen)
- 02.03. bis 07.03.
- 14.09. bis 19.09.
Praxistermine 2020 in Geburtsstationen der Berliner Krankenhäuser
- Charité /Campus Virchow Klinikum
-
St. Joseph Krankenhaus
Aufgrund des Corona-Geschehens sind Praxistermine bis auf Weiteres verschoben.
-
Vivantes Klinikum Neukölln
Aufgrund des Corona-Geschehens sind Praxistermine bis auf Weiteres verschoben.
Aufgrund des Corona-Geschehens sind Praxistermine bis auf Weiteres verschoben.

Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung
Babylotsen
in den Geburtsstationen der Berliner Krankenhäuser informieren werdende Mütter und Väter über bestehende Angebote rund um die Geburt eines Kindes.Baby-Berlin App
Hotline Kinderschutz
Rund um die Uhr für Sie erreichbar:
Tel.: (030) 61 00 66