Fluglärm

Flugzeugstart in Tegel

Fluglärmbelastung

Wissenschaftliche Studien belegen verschiedene negative Auswirkungen von Fluglärm auf die menschliche Gesundheit. In vielen Fällen lässt sich ein Zusammenhang zwischen der Intensität der Fluglärmbelastung sowie ihrer Dauer und Frequenz und ihren Auswirkungen feststellen. Viele der hier beschriebenen Folgen von Fluglärm auf die Gesundheit stehen miteinander in Wechselwirkung und können sich gegenseitig verstärken, was den gesundheitsschädlichen Effekt erhöht.

  1. Fluglärm wird generell als belästigend empfunden und führt zu einer allgemeinen Einschränkung der Lebensqualität.
  2. Der Grad der empfundenen Belästigung ist individuell unterschiedlich. Es zeigt sich jedoch ein eindeutiger Zusammenhang zwischen der subjektiv wahrgenommen Belästigung und dem Auftreten und der Schwere von Erschöpfungssymptomen wie übermäßigem Schlafbedürfnis, Müdigkeit, Mattigkeit oder der Häufigkeit von Kopfschmerzen und ähnlichen Beschwerden.
  3. Fluglärm hat einen bedeutsamen Einfluss auf die Schlafqualität, was die Entstehung verschiedener Erkrankungen begünstigen kann. Lärmeinwirkungen während des Schlafens rufen unbewusste Aufwachreaktionen hervor und verringern die Dauer des Tief- und Traumschlafes bei Zunahme der oberflächlichen Schlafstadien und Wachzeiten. Als Folge kommt es zu vermehrter Müdigkeit und einer Herabsetzung der Leistungsfähigkeit.
  4. (Flug-)Lärm beeinträchtigt die kognitive Leistungsfähigkeit von Kindern. Dies kann sich durch verminderte Aufmerksamkeit, Gedächtnisleistungen und Sprachverarbeitung (inkl. Lesekompetenz) äußern. Vermutet wird ebenfalls ein direkter (über das Gehör des Babys) und indirekter (über Veränderungen des mütterlichen Herz- Kreislauf- und Hormonsystems) negativer Einfluss von Fluglärm auf das ungeborene Kind.
  5. Das Hormonsystem und das autonome Nervensystem werden von Fluglärm aktiviert und die Menge der Stresshormone Cortisol und Adrenalin im Körper erhöht sich durch regelmäßige, vor allem nächtliche Fluglärmbelastung. Dies kann zur Entstehung verschiedener Erkrankungen beitragen:
    • Das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck, Schlaganfällen und der Koronaren Herzkrankheit steigt bei regelmäßiger Fluglärmexposition an. Hierbei zeigt sich auch ein Zusammenhang zwischen der Menge und Stärke der gegen diese Erkrankungen verschriebenen Medikamente und der individuell wahrgenommenen Lärmbelastung.
    • Erkrankungen, die im Zusammenhang mit dem körpereigenen Immunsystem stehen, können sich bei Fluglärm verschlimmern.
    • Das Risiko an einer Depression zu erkranken, ist bei regelmäßigem Fluglärm erhöht. Dies trifft insbesondere auf Frauen und nächtlichen Fluglärm zu.
    • Lärmbelastungen können zu Beeinträchtigungen des Stoffwechsels und erhöhten Blutfett- und Blutzuckerwerten führen.

Weiterführende Informationen