Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) kommt ursprünglich aus Südostasien und wurde mit dem weltweiten Warenverkehr nach Europa und auch Deutschland eingeschleppt. Insbesondere werden der internationale Kraftfahrzeugverkehr sowie der Handel mit Gebrauchtreifen und Zierpflanzen wie dem Glücksbambus als Eintragswege nach Deutschland und Europa gesehen.
Ende der 1970er Jahre wurde die Asiatische Tigermücke das erste Mal in Europa (Albanien) nachgewiesen, ohne sich zu diesem Zeitpunkt weiter auszubreiten. Inzwischen wurde die Asiatische Tigermücke in 26 europäischen Ländern nachgewiesen. In Italien ist sie fast flächendeckend verbreitet. In Deutschland sind Vorkommen in Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und Thüringen bekannt.
Im Jahr 2021 wurden einzelne adulte Mücken und auch Larven der Asiatischen Tigermücke im Land Berlin gefunden.
Asiatische Tigermücke

Bild: softkrafts.live.com/depositphotos.com
Klimaveränderungen und damit einhergehende mildere Winter können die Ausbreitung von Mückenarten begünstigen. Dazu zählen auch nicht heimische Mücken wie die Asiatische Tigermücke.
Woran erkennt man die Asiatische Tigermücke?
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e.V.
“Mückenatlas”
Eberswalder Straße 84m
15374 Müncheberg
Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege
Abteilung Gesundheit
- Tel.: (030) 9028-0
- Fax: (030) 9028-3102