Ambrosia

Nahaufnahme einer Ambrosiapflanze

Was ist Ambrosia?

Die Beifuß-Ambrosie (Ambrosia artemisiifolia), auch Beifußblättriges Traubenkraut genannt, stammt ursprünglich aus Nordamerika und wurde im 19. Jahrhundert nach Europa eingeschleppt. Inzwischen wird die Pflanze auch bei uns zunehmend gesundheitlich relevant, denn schon wenige Pollen der Ambrosie lösen bei Allergikern Symptome wie Tränen, Augenjucken, Lichtempfindlichkeit, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Heuschnupfen oder Atembeschwerden bis hin zu Asthma aus. Durch Berührung der Pflanze können bei Allergikern Hautausschläge oder Nesselsucht auftreten. Die späte Blütezeit der Pflanze verlängert die ansonsten weitgehend pollenallergiefreie Zeit um weitere zwei Monate.
Eine zweite, stark allergene Ambrosie breitet sich zudem in Berlin aus: die Stauden-Ambrosie (Ambrosia psilostachya). Im Gegensatz zur Beifußblättrigen Ambrosie vermehrt sich diese mehrjährige Art vor allem über ihre Wurzelsprosse.

Berliner Aktionsprogramm Ambrosia

Am 2. Juli 2009 startete das “Berliner Aktionsprogramm Ambrosia” zur Bekämpfung der Beifuß-Ambrosie. Initiatoren waren die damalige Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz, das Pflanzenschutzamt Berlin der damaligen Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und das Institut für Meteorologie der Freien Universität Berlin. Ziel des Aktionsprogramms ist es, die Ausbreitung der Ambrosie in Berlin zu verhindern und den derzeitigen Bestand zu minimieren.

Ambrosiafunde melden

Wenn Sie eine oder mehrere Ambrosia-Pflanzen entdeckt haben, dann melden Sie Ihren Fund bitte online an Ambrosia@SenUMVK.berlin.de.

Aufgrund der hohen Anzahl von Fehlmeldungen, wird darum gebeten, jeder Anzeige ein detailliertes Bild zu übermitteln. Sie erhalten nach der Prüfung durch das Pflanzenschutzamt Berlin eine Information, ob es sich beim angezeigten Fund tatsächlich um Ambrosia handelt.

Sie können Standorte auch über die Bürgerbeteiligungsplattform meinBerlin eingeben unter:
meinBerlin – Ambrosia Standorte in Berlin

Weiterführende Informationen

Das Pflanzenschutzamt Berlin informiert zur Ambrosia-Bekämpfung und wie Sie eine Ambrosia-Pflanze erkennen können. Es werden auch konkrete Tipps gegeben, was bei der Entfernung der Pflanze zu beachten ist: Das Merkblatt “Schutz der Beschäftigten bei der Bekämpfung von Ambrosia”, das Hinweise für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sowie Aufsichtsbehörden enthält, liegt als PDF-Datei beim Landesamt für Arbeitsschutz des Landes Brandenburg vor. Ansprechpartner für Berlin ist das Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit Berlin (LAGetSi)