Coronavirus in Berlin
Zentrale Informationen der Berliner Verwaltung zum Coronavirus finden Sie unter: berlin.de/corona
Tagesaktuelle COVID-19 Fallzahlen und weiterführende Auswertungen finden Sie im Online-COVID-19-Lagebericht des Landes Berlin.
Der Dienstbetrieb der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung ist aufgrund des Einsatzes von vielen Beschäftigten im Krisenstab des Landes Berlin weiterhin eingeschränkt.
Inhaltsspalte
Infektionsschutz

Ziel des Infektionsschutzes ist die Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten. Arbeitsschwerpunkte der für Gesundheit zuständigen Senatsverwaltung in diesem Bereich sind die Überwachung der nach dem Infektionsschutzgesetz meldepflichtigen Erkrankungen (Infektionsepidemiologie), die Koordinierung bei bezirksübergreifenden Krankheitsausbrüchen sowie die Rahmenplanungen zur Bewältigung außergewöhnlicher Gefahrenlagen wie z. B. eine Influenza-Pandemie oder ein bioterroristisches Ereignis.
Die Senatsverwaltung veröffentlicht außerdem die “Öffentliche(n) Empfehlungen des Landes Berlin für Schutzimpfungen und andere Maßnahmen der spezifischen Prophylaxe”. Diese Empfehlungen greifen die Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission am Robert-Koch-Institut (STIKO) auf und dienen der Absicherung geimpfter Personen im Falle von unerwünschten Impfreaktionen. Die Senatsverwaltung erteilt darüber hinaus die Zulassungen für Gelbfieberimpfstellen und bearbeitet die ministeriellen Angelegenheiten der Schädlingsbekämpfung.
Coronavirus: Hotline (030) 9028-2828
Die Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung hat seit dem 28. Januar 2020 eine Hotline geschaltet, unter der sich Berlinerinnen und Berliner, die befürchten, sich angesteckt zu haben anrufen und sich beraten lassen können.
Besetzt wird die Hotline mit geschultem Personal aus medizinischen Fachbereichen unter der Federführung der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung.
Die Hotline ist täglich von 8:00 – 20:00 Uhr unter (030) 9028-2828 zu erreichen.
Derzeit ist die Hotline stark frequentiert, weshalb es zu Wartezeiten kommen kann. Wir bitten Sie daher um Geduld und Verständnis.
Berliner Krisenpersonalpool für das Pflege- und Gesundheitswesen
In Zeiten von Corona benötigen Pflegeeinrichtungen, Pflegedienste und Krankenhäuser sowie der öffentliche Gesundheitsdienst dringend Personal zur Bewältigung der Krise. Hier können Einrichtungen zusätzlich benötigte Stellen inserieren. Menschen mit einer pflegerischen oder medizinischen Qualifikation, die ihre Hilfe anbieten möchten, finden auf der Plattform schnell und unkompliziert Angebote, um in dieser herausfordernden Situation mitzuhelfen.
Spenden von Schutzkleidung
Unternehmen und Institutionen haben während der Corona-Epidemie Schutzkleidung gespendet.
Corona-Prävention in Berlin
Pandemieplan - COVID-19 der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung
PDF-Dokument (196.7 kB)
Anlage zum Pandemieplan - COVID-19 der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung
PDF-Dokument (141.8 kB)
Auf den Seiten des Regierenden Bürgermeisters von Berlin finden Sie
Links zum Thema Masern
- Veröffentlichung des Nationalen Aktionsplan 2015-2020 zur Elimination der Masern und Röteln in Deutschland, Stand: Juni 2015
- Impfaufruf des Berliner Impfbeirats: Anlässlich des aktuellen Masernausbruchs ruft der Berliner Impfbeirat zum Impfen auf, vom 19.03.2015
- Impfcheck – Geimpft gegen Masern? Mit nur drei Klicks Ihren persönlichen Impfschutz überprüfen, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
- Schutzimpfung gegen Masern: Häufig gestellte Fragen und Antworten, Stand: 20.04.2017, Robert Koch-Institut
- Masern – Informationen über Krankheitserreger beim Menschen – Impfen schützt!
Links zum Thema Ebola
- Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Ebola, Stand: 29.05.2018- Robert Koch Institut und Ständiger Arbeitskreis der Kompetenz- und Behandlungszentren für hochkontagiöse und lebensbedrohliche Erkrankungen
- Ebola-Fieber – Informationen über Krankheitserreger beim Menschen, Stand: 23.04.2018 – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
- Ebola-Fieber – Informationen für Reisende, Stand: 21.10.2014 (Europäisches Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC))
Links zum Thema Infektionsschutz
- Informationen zu Infektionsschutz und Infektionsepidemiologie beim Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo)
- Epidemiologische Wochenberichte der meldepflichtigen Infektionkrankheiten in Berlin beim Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin (LAGeSo)
- Dienstleistungen und Aufgaben nach dem Infektionsschutzgesetz beim Service-Portal Berlin
- Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen
- Startseite European Centre for Disease Prevention and Control
- Startseite Centers for Disease Control and Prevention
- Emerging Infectious Diseases bei Centers for Disease Control and Prevention
- Verordnung zur Verhütung übertragbarer Krankheiten bei bestimmten gewerblichen Tätigkeiten (Infektionsverhütungs-Verordnung)
Seuchenalarmplan für das Land Berlin - Stand 2017
Verwaltungsvorschriften über Maßnahmen bei übertragbaren Krankheiten mit besonderer Ausbreitungsgefahr im Land Berlin (Seuchenalarmplan)
PDF-Dokument - Stand: 02.09.2017
Impfen
Nationaler Impfplan
Impfwesen in Deutschland – Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf
PDF-Dokument (714.7 kB) - Stand: 01.01.2012
Berliner Impfempfehlung
Rundschreiben über öffentlich empfohlene Schutzimpfungen und andere Maßnahmen der spezifischen Prophylaxe
PDF-Dokument (78.6 kB) - Stand: 08.04.2015
Berliner Impfempfehlung zur Meningokokken-Schutzimpfung
Rundschreiben über die öffentlich empfohlene Meningokokken-Schutzimpfung
PDF-Dokument - Stand: 07.12.2014
Berliner Impfbeirat
Der Berliner Impfbeirat wurde am 10.11.2010 ins Leben gerufen. Ziel des Beirats ist es, durch die Vernetzung aller mit dem Impfen befassten Akteure in Berlin Impfhindernisse zu analysieren und abzubauen, damit eine möglichst hohe Durchimpfung der Berliner Bevölkerung gemäß STIKO-Empfehlung erreicht wird. Aktuell stehen Bemühungen zur Eliminierung von Masern im Mittelpunkt der Arbeit des Impfbeirats.
Alle Impfbeiratsmitglieder haben eine Selbstauskunft abgegeben, mit der sie ihre Unabhängigkeit von Impfstoffherstellern schriftlich bestätigen. Eine Liste der Beiratsmitglieder und die Geschäftsordnung des Beirats liegen als PDF-Dateien vor.
Gelbfieber: Infos und Impfstellen in Berlin
Meldepflichtige Krankheiten
Schädlingsbekämpfung
- Informationen zum Infektionsschutz durch Schädlingsbekämpfungsmittel beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
- Informationen zu Biozidprodukten beim Bundesinstitut für Risikobewertung
- Informationen zu Schädlingsbekämpfungsmitteln beim Bundesinstitut für Risikobewertung
- Bekanntmachung der geprüften und anerkannten Mittel und Verfahren zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen nach § 18 Infektionsschutzgesetz
Verordnung Schädlingsbekämpfung - Stand 2011
Verordnung über die Bekämpfung von Gesundheitsschädlingen (SchädlingsbekämpfungsV)
PDF-Dokument (39.7 kB) - Stand: 16. August 2011
Bioterrorismus
Ein- und Ausfuhr von Krankheitserregern
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung
Kontakt
Corona-Impfmanagement
Chatbot zu Corona
Ab sofort beantwortet der Berliner Chatbot Bobbi die Fragen der Bürger:innen zu SARS-CoV-2 und COVID-19