Im Jahr 2008 beschloss die
LGK im Rahmen des Gesundheitszielprozesses Gesundheitschancen für Kinder und Jugendliche erhöhen – Benachteiligung abbauen, die Umsetzung der Gesundheitsziele im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention bei Kindern im Alter von 0-6 Jahren in drei Sozialräumen zu erproben, für die ein dringender Handlungsbedarf gesehen wurde:
- Gesundbrunnen (Bezirk Mitte)
- Kreuzberg Nord (Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg)
- Reinickendorf-Ost (Bezirk Reinickendorf)
Die Konzentration auf diese Sozialräume sollte den Mitgliedern der LGK ermöglichen, Schlussfolgerungen für die eigene Arbeit und für die Umsetzung der Gesundheitsziele zu treffen. Die Erfahrungen, die in diesem Prozess gemacht wurden, wurden regelmäßig ausgewertet. Die LGK erarbeitete auf dieser Basis Empfehlungen für die Umsetzung der Rahmenstrategie Soziale Stadtentwicklung und für die weitere gesamtstädtische Umsetzung der Gesundheitsziele.
Die
LGK beauftragte die Fachstelle für Prävention und Gesundheitsförderung im Rahmen der Erprobung,
- die Mitglieder der Landesgesundheitskonferenz über den Fortschritt bei der exemplarischen Umsetzung der Gesundheitsziele regelmäßig zu informieren und
- bis Juni 2009 einen Vorschlag zur Verbesserung der Transparenz über die Aktivitäten zur Umsetzung der Gesundheitsziele im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention bei Kindern der Altersgruppe 0-6 Jahre zu erarbeiten.
Im Jahr 2012 wurde die Verbindung des Gesundheitsziels mit dem kommunalen Partnerprozess Gesund aufwachsen für alle! des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit beschlossen. Der Partnerprozess unterstützt den Austausch über erfolgreiche Strategien für ein gesundes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen durch den Aufbau von Präventionsketten. Durch die ressortübergreifende Koordinierung präventiver Angebote soll eine möglichst lückenlose Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern sichergestellt und die Entstehung von Brüchen an den Übergangen der Bildungsbiographie (z. B. zwischen Kita und Schule) vermieden werden.