Coronavirus in Berlin
Zentrale Informationen der Berliner Verwaltung zum Coronavirus finden Sie unter: berlin.de/corona
Tagesaktuelle COVID-19 Fallzahlen und weiterführende Auswertungen finden Sie im Online-COVID-19-Lagebericht des Landes Berlin.
Der Dienstbetrieb der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung ist aufgrund des Einsatzes von vielen Beschäftigten im Krisenstab des Landes Berlin weiterhin eingeschränkt.
Inhaltsspalte
Beschlüsse

Beschluss zur Umsetzung der Gesundheitsziele für Kinder
- Gesundbrunnen (Bezirk Mitte)
- Kreuzberg Nord (Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg)
- Reinickendorf-Ost (Bezirk Reinickendorf)
Die Konzentration auf diese Sozialräume sollte den Mitgliedern der LGK ermöglichen, Schlussfolgerungen für die eigene Arbeit und für die Umsetzung der Gesundheitsziele zu treffen. Die Erfahrungen, die in diesem Prozess gemacht wurden, wurden regelmäßig ausgewertet. Die LGK erarbeitete auf dieser Basis Empfehlungen für die Umsetzung der Rahmenstrategie Soziale Stadtentwicklung und für die weitere gesamtstädtische Umsetzung der Gesundheitsziele.
Die LGK beauftragte die Fachstelle für Prävention und Gesundheitsförderung im Rahmen der Erprobung,- die Mitglieder der Landesgesundheitskonferenz über den Fortschritt bei der exemplarischen Umsetzung der Gesundheitsziele regelmäßig zu informieren und
- bis Juni 2009 einen Vorschlag zur Verbesserung der Transparenz über die Aktivitäten zur Umsetzung der Gesundheitsziele im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention bei Kindern der Altersgruppe 0-6 Jahre zu erarbeiten.
Beschluss zur Durchführung von Gesundheitsforen
Beschluss zur Umsetzung der Gesundheitsziele für ältere Menschen
- Strategien und Maßnahmen der sozialraumorientierten Gesundheitsförderung und sozialen Teilhabe ausbauen
- Maßnahmen der Bewegungsförderung ausbauen und ältere Menschen motivieren, sich regelmäßig zu bewegen
- die gesellschaftliche Teilhabe psychisch kranker, älterer Menschen und ihrer Angehörigen fördern und adäquate Versorgungsstrukturen weiterentwickeln
Bei der Konkretisierung und Umsetzung werden außerdem die gesundheitliche Chancengleichheit sowie die Situation älterer Migrantinnen und Migranten und Gender Mainstreaming berücksichtigt.
Die LGK nahm das von der Arbeitsgruppe Gesundheit im Alter vorgelegte Strategiepapier im Gesundheitszielprozess Selbständigkeit und Lebensqualität im Alter zur Kenntnis und als Ausgangspunkt für die weitere Ausgestaltung des Zielprozesses an. Des Weiteren beauftragte sie die Fachstelle für Prävention und Gesundheitsförderung gemeinsam mit den Mitgliedern des Steuerungsausschusses und weiteren Partnern die Strategien zu operationalisieren und geeignete Formen für ein Monitoring zu entwickeln.
Im Jahr 2012 wurde die Fortführung des Gesundheitszieleprozesses Selbständigkeit und Lebensqualität im Alter erhalten unter Berücksichtigung der Lebenswelt Betrieb mit der Altersgruppe 55 plus beschlossen.