Coronavirus in Berlin
Zentrale Informationen der Berliner Verwaltung zum Coronavirus finden Sie unter: berlin.de/corona
Tagesaktuelle COVID-19 Fallzahlen und weiterführende Auswertungen finden Sie im Online-COVID-19-Lagebericht des Landes Berlin.
Der Dienstbetrieb der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung ist aufgrund des Einsatzes von vielen Beschäftigten im Krisenstab des Landes Berlin weiterhin eingeschränkt.
Inhaltsspalte
Organisation Berlin

Die CBRN-Vorsorge in Berlin ist so organisiert, dass die Behandlung kontaminierter Schwerverletzter sichergestellt werden kann und alle Krankenhäuser vor der Gefahr einer sekundären Kontamination geschützt werden. Das Berliner Modell mit Schutz- und Dekontaminationsstrategien, zentral organisierte Aus- und Fortbildungsmaßnahmen sowie spezifische Forschungsvorhaben und Kooperationen tragen dazu bei, dass die genannten Vorsorgeziele erreicht werden.
Das Berliner Modell: Grundvorsorge und Dekontamination
- Vermeidung weiterer Kontaminationsverschleppung
- Schutz des Personals durch Schutzausrüstung
- Erstversorgung und Dekontamination insbesondere von Selbsteinweisern
- Sicherung der Integrität der Krankenhausabläufe, Erhaltung vitaler Prozesse
Die Dekontamination Schwerverletzter in Berlin soll schwerpunktmäßig an drei ausgewählten Kliniken erfolgen und die Grundvorsorge erweitern. Zu diesem Zweck wurde eine dreiteilige Dekoneinheit entwickelt, die eine effiziente Dekontamination vor allem liegender Patienten ermöglichen soll. Eine solche Einheit besteht aus drei selbstaufblasbaren Zelten.
Informationsbroschüre zur klinischen ABC-Vorsorge
Ausführliche Vorstellung des Berliner Dekontaminationskonzepts
PDF-Dokument - Stand: 01/2010 Dokument: SenGes
Aus- und Fortbildung in Theorie und Praxis
Anfang 2006 wurden in Berlin CBRN-Beauftragte (ärztliche Katastrophenschutzbeauftragte) aller Aufnahmekrankenhäuser zusammen mit Leitenden Notärzten, Amtsärzten und Vertretern von Hilfsorganisationen als Multiplikatoren fortgebildet, die ihre Erfahrungen wiederum an ihre Krankenhäuser und Institutionen weitergegeben haben.
Abgesehen davon finden regelmäßig zentral organisierte Treffen zum Katastrophenschutz in Berlin statt, die die Möglichkeit bieten, bestehende Lösungen und neue Ideen zur Umsetzung zu diskutieren. Bei der praktischen Ausbildung hat sich die Zusammenarbeit mit den ortsansässigen CBRN-Diensten der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) und des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) bewährt, da dort bereits fachbezogene Kenntnisse vorhanden sind.Schwerpunkte der Aus- und Fortbildung:
- Erkennung von CBRN-Gefährdungen
- Durchführung von Sofortmaßnahmen
- Ordnung von Raum-, Personal- und Zeitbedarf
- Einleitung eines Informationsmanagements
- Arbeitsschutz/Eigenschutz, v. a. Einsatz der persönlichen Schutzausrüstung
- Vorbereitung und Durchführung der Dekontamination von Patienten und Personal
- errweiterte medizinische Maßnahmen im reinen Bereich (je nach Qualifikation der Teilnehmer)
- Nachbereitung eines Einsatzes