Coronavirus in Berlin
Zentrale Informationen der Berliner Verwaltung zum Coronavirus finden Sie unter: berlin.de/corona
Tagesaktuelle COVID-19 Fallzahlen und weiterführende Auswertungen finden Sie im Online-COVID-19-Lagebericht des Landes Berlin.
Der Dienstbetrieb der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung ist aufgrund des Einsatzes von vielen Beschäftigten im Krisenstab des Landes Berlin weiterhin eingeschränkt.
Inhaltsspalte
Vorträge
Ergänzend zur klassischen Form eines Gesundheitsberichts (gedruckt, auf elektronischen Speichermedien oder direkt aus dem Internet als Datei herunterladbar) finden Expertengespräche und Präsentationen mit gleichzeitiger Diskussion der Ergebnisse statt. Vortragsskripte verschiedener Veranstaltungen, die dazu seit 2004 im Rahmen der Gesundheitsberichterstattung und des Sozialstatistischen Berichtswesens durchgeführt wurden, stehen Ihnen hier zur Verfügung.
2010-2011
Wie gesund sind die Berliner Kinder?
Vortrag auf der Landesgesundheitskonferenz Berlin am 15. Dezember 2011
- Die Einschulungsuntersuchung als Datenquelle
- Der Berliner Gesundheitszieleprozess
- Gesundheitsziel Motorik
- Gesundheitsziel Ernährung
- Gesundheitsziel Sprache
- Sozialräumliche Betrachtung - Ausblick
Wie gesund sind die Berliner Kinder? - Vortrag auf der Landesgesundheitskonferenz Berlin am 15. Dezember 2011
PDF-Dokument
Gesundheitsberichterstattung Berlin – Basisbericht 2010/2011 – Daten des Gesundheits- und Sozialwesens
Vortrag auf der Pressekonferenz am 08.11.2011
- Demografische Eckdaten
- Gesundheitliche Lage der Berlinerinnen und Berliner
a) Lebenserwartung, vorzeitige und vermeidbare Mortalität, Pflegebedürftigkeit
b) ambulante Morbidität - Gesundheitsrelevantes Verhalten
Entwicklung von Kindern allein erziehender Eltern - Ergebnisse der Berliner Einschulungsuntersuchungen
Vortrag beim Arbeitskreis Kind und Familie bei Gesundheit Berlin-Brandenburg am 5.11.2010 in Berlin
- Fragestellung
- Methodik der Einschulungsuntersuchungen
- Ergebnisse zu Familienform und Entwicklung
- Diskussion und Schlussfolgerungen
Entwicklung von Kindern allein erziehender Eltern – Vortrag am 05.11.2010 in Berli
PDF-Dokument (91.3 kB)
Gesundheitsberichterstattung Berlin – Basisbericht 2009 – Daten des Gesundheits- und Sozialwesens
Vortrag auf der Pressekonferenz am 01.09.2010
- Berliner Bevölkerung, Geburtentwicklung
- Gesundheitszustand
- Arbeitslose
- Morbidität
- Mortalität - Inanspruchnahme von Leistungen
- Krankheitskosten
- Fazit zum Schwerpunktthema
2005-2009
Zur demografischen Entwicklung und ihren Auswirkungen auf Morbidität, Mortalität, Pflegebedürftigkeit und Lebenserwartung
Vortrag auf der Pressekonferenz am 12.02.2010
- Rahmenbedingungen der Gesundheitsberichterstattung in Berlin
- Zur Bevölkerungsstruktur und -entwicklung
- Zur Mortalität
- Zur Entwicklung der Pflegebedürftigkeit
- Zur Lebenserwartung und sozialen Lage
- Fazit: Entwicklung von Präventionszielen für die zweite Lebenshälfte
Vortrag zur demografischen Entwicklung in Berlin auf der Pressekonferenz am 12.02.2010
PDF-Dokument
Zielsetzungen für Kindergesundheit aus Berliner Sicht
Vortrag auf der Gesundheitskonferenz Berlin-Mitte am 26. November 2009
- Gesundheitsziele
- Handlungsfeld Bewegung und Ernährung
- Handlungsfeld Sprachentwicklung
- Handlungsfeld Psychische Gesundheit
- Problemkumulation
- Ressourcenorientierung
Zielsetzungen für Kindergesundheit aus Berliner Sicht - Vortrag am 26. November 2009
PDF-Dokument
Gesundheitsberichterstattung Berlin – Basisbericht 2008 – Daten des Gesundheits- und Sozialwesens
Vortrag auf der Pressekonferenz am 13.05.2009
- Rahmenbedingungen der Gesundheitsberichterstattung (GBE) in Berlin
- Ausgewählte Ergebnisse des Basisberichts 2008 zum Schwerpunktthema „Ältere Menschen in Berlin“
- Entwicklung der Berliner Bevölkerung – Demografischer Wandel
- Zur sozialen Lage
- Zum Gesundheitszustand
Sozialstrukturatlas Berlin 2008 - Ein Instrument der quantitativen, interregionalen und intertemporalen Sozialraumanalyse und -planung
Inhalt der Gesprächsrunde GBE und SBW am 24. April 2009
I. Allgemeine Einführung: Grundlagen und Ergebnisse der Sozialraumanalyse differenziert nach räumlicher und zeitlicher Entwicklung
- Ziele des aktuellen Sozialstrukturatlasses
- Ergebnisse (Sozialstrukturindizes)
- Sozialstruktureller Querschnitt (Belastung)
- Sozialstruktureller Längsschnitt (Risikoentwicklung)
- Zusammenhang zwischen Sozialstruktur und ihrer Veränderung
II. Ausgewählte Einzelindikatoren der Sozialraumanalyse
Gesundheits- und Risikoverhalten von Berliner Kindern und Jugendlichen - Ergebnisse der HBSC-Studie 2006
Vortrag auf der Pressekonferenz am 17.09.2008 in Berlin
- Was ist die HBSC-Studie?
- Ergebnisse zum Gesundheitszustand
- Soziale Beziehungen und Lebenswelt Schule
- Gesundheitsverhalten
- Risikoverhalten
Pflegebedürftigkeit, Pflegeleistungen der Sozialhilfe und demographische Entwicklung in Berlin
Vortrag auf dem Fachgespräch Demographische Entwicklung und Pflegebedürftigkeit – Herausforderung für Berlin am 4. Juli 2008 in Berlin
- Überblick Pflegeversicherung und Hilfe zur Pflege in der Sozialhilfe
- Personen mit Pflegeleistungen in Berlin
- Schätzung zur Bedarsfentwicklung bis 2030
Vortrag auf dem Fachgespräch Demographische Entwicklung und Pflegebedürftigkeit am 4. Juli 2008
PDF-Dokument - Stand: 04.07.2008
Gesundheitsberichterstattung Berlin - Basisbericht 2006/2007 - Daten des Gesundheits- und Sozialwesens
Vortrag auf der Pressekonferenz am 16.01.2008 in Berlin
- Rahmenbedingungen der Gesundheitsberichterstattung (GBE) in Berlin
- Ausgewählte Ergebnisse des Basisberichts 2006/2007
- Zur Bevölkerungsentwicklung und -struktur
- Zur sozialen Lage
- Zur gesundheitlichen und sozialen Lage
- Kapazitäten im Berliner Gesundheitswesen
GSI - das Gesundheits- und Sozialdateninformationssystem
Vortrag auf dem 13. Kongress Armut und Gesundheit am 30.11.2007 in Berlin
- Aufbau des GSI
- Nutzung des GSI
- Dateninhalte am Beispiel des Sozialstatistischen Berichtswesens
Charakterisierung der Kinder ohne Impfdokumentation bei der Einschulungsuntersuchung und mögliche Ersetzungsmodelle für die Berechnung von Impfdaten
Vortrag auf der gemeinsamen Jahrestagung der Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin (GHUP) und des lögd NRW für den öffentlichen Gesundheitsdienst, 22.-24.09.2007 in Bielefeld
- Hintergrund
- Datenbasis und Methoden
- Impfraten Einschulungsuntersuchung Berlin 2006
- Mögliche Modelle unter Einbeziehung der Kinder ohne Impfdokumentation
- Diskussion und Ausblick
Charakterisierung der Kinder ohne Impfdokumentation bei der Einschulungsuntersuchung und mögliche Ersetzungsmodelle für die Berechnung von Impfraten
PDF-Dokument
Kita-Besuch als förderlicher Einflussfaktor auf die vorschulische kindliche Entwicklung
Vortrag auf der Fachtagung Entwicklungspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie am 27.09.2007 in Heidelberg
- Kindliche Entwicklung
- Methodik der Einschulungsuntersuchung in Berlin
- Ergebnisse
- Kita-Besuch und entwicklungsdiagnostische Befunde
- Kita-Besuch und weitere gesundheitsrelevante Befunde
- Kita-Besuch und Förderbedarf
- Einflussgrößen auf vorschulische Entwicklung - Schlussfolgerungen
Kita-Besuch als förderlicher Einflussfaktor auf die vorschulische kindliche Entwicklung
PDF-Dokument
Ausgewählte Ergebnisse zur gesundheitlichen und sozialen Lage der Kinder in Berlin aus Daten der Einschulungsuntersuchung 2005
Vortrag anlässlich der Pressekonferenz am 13. Juni 2007 zur Landesgesundheitskonferenz
- Ziele der Eischulungsuntersuchung
- Untersuchte Kinder
- Gesundheits- und Risikoverhalten
- Impfstatus
- Inanspruchnahme von Früherkennungsuntersuchungen
- Rauchen der Eltern - Gesundheitliche Problemlagen
- Übergewicht und Adipositas
- Sprachliche Entwicklung - Handlungsempfehlungen
Vortrag auf der Pressekonferenz am 13. Juni 2007 zur Landesgesundheitskonferenz
PDF-Dokument
Gesundheitsziele für Kinder - abgeleitet aus der Gesundheitsberichterstattung Berlins
Vortrag auf der Landesgesundheitskonferenz Berlin am 13. Juni 2007
- Methodische Bemerkungen zu Gesundheitszielen
- Beschreibung der Vorgehensweise
- Gesundheitsziele
- Handlungsfeld Ernährung
- Handlungsfeld Bewegung
- Handlungsfeld Sprache - Sozialräume mit Handlungsbedarf
Gesundheitsziele für Kinder – abgeleitet aus der Gesundheitsberichterstattung Berlins
PDF-Dokument
Krebsatlas Berlin 2002 - 2004 - Inzidenz und Mortalität
Ausgewählte Daten zur Pressekonferenz am 02. Juli 2007
- Bedeutung von Krebserkrankungen
- GKR allgemein
- Ziele des Krebsatlas
- Krebsneuerkrankungen in Berlin 2002-2004
- Krebstodesfälle in Berlin 2002-2004
- Kleinräumige Analyse
- Zusammenhang zwischen Sozialindex und Krebsinzidenz
- Krebsneuerkrankungsraten in kleinräumiger Gliederung - Kurzzusammenfassung
Krebsatlas Berlin 2002 - 2004 - Ausgewählte Daten zur Pressekonferenz am 02. Juli 2007
PDF-Dokument
Suizidhäufigkeit in Berlin - Fakten, Dunkelziffern und Ursachen
Vortrag zum 1. Gesundheitstag Bipolare Störungen am 8.05.2007
- Überblick: Suizide in Berlin und Deutschland
- Suizidrisiko nach Alter und Geschlecht
- Zusammenhang zur sozialen Lage
- Psychische u. Verhaltensstörungen als Ursache des Suizids
- Handlungsempfehlungen
Suizidhäufigkeit in Berlin – Fakten, Dunkelziffern und Ursachen - Vortrag am 08.05.2007
PDF-Dokument (68.9 kB)
Gesundheitsberichterstattung Berlin - Basisbericht 2005
Daten des Gesundheits- und Sozialwesens
- Rahmenbedingungen der Gesundheitsberichterstattung (GBE) in Berlin
- Zur Bevölkerungsentwicklung und –struktur
- Zur sozialen Lage
- Zur gesundheitlichen und sozialen Lage
- Kapazitäten im Berliner Gesundheitswesen
Gesundheitsberichterstattung und Gender-Mainstreaming
Vortrag auf dem 1. Berliner Fachkongress Gender Mainstreaming/ Gender Budgeting am 19. Juni 2006
- Grundsätze der Gesundheitsberichterstattung (GBE) des Landes Berlin
- Gender-Mainstreaming und GBE
- Geschlechtsdifferenzierung von Indikatoren
- Genderrelevante Schlaglichter aus der GBE
- Kriterien einer gendersensiblen GBE
Gesundheitsberichterstattung und Gender-Mainstreaming - Vortrag am 19. Juni 2006
PDF-Dokument - Stand: 19.06.2006
Gesundheitliche und soziale Lage in Marzahn-Hellersdorf
Ausgewählte Daten zur Gesundheitskonferenz am 13. Juli 2005
- Aufgaben und Funktionen integrierter Gesundheits- und Sozialberichterstattung im Planungsprozess
- Ausgewählte Ergebnisse der Berichterstattung
- Bevölkerungsentwicklung und -struktur
- Ausländische Bevölkerung
- Soziale Lage
- Gesundheitszustand
- Gesundheitsrelevante Verhaltensweisen - Zusammenfassung und Empfehlungen
Gesundheitliche und soziale Lage in Marzahn-Hellersdorf - Präsentation ausgewählter Daten am 13. Juli 2005
PDF-Dokument - Stand: 13.07.2005
Gesundheitsberichterstattung Berlin - Basisbericht 2003/2004
Daten des Gesundheits- und Sozialwesens
- Rahmenbedingungen der Gesundheitsberichterstattung (GBE) in Berlin
- Zur Bevölkerungsentwicklung und -struktur
- Zur sozialen Lage
- Zur gesundheitlichen und sozialen Lage
- Kapazitäten im Berliner Gesundheitswesen
- Fazite und Empfehlungen an die Politik
Sozialstrukturatlas Berlin 2003
Ein Instrument der quantitativen, interregionalen und intertemporalen Sozialraumanalyse und -planung
- Ziele des aktuellen Sozialstrukturatlasses
- Sozialräumliche Orientierung in der Planung und Ressourcensteuerung
- Zu den räumlichen Grunddimensionen des Sozialraums
- Sozialstrukturindizes
- Sozialstrukturindizes im zeitlichen Vergleich
- Zusammenhang zwischen Sozialstruktur und ihrer Veränderung - Zur Sozialstruktur und weiteren sozialen und gesundheitlichen Indikatoren
- Sozialstruktur und Armut
- Sozialstruktur und gesundheitliche Lage von Kindern
- Sozialstruktur und Sterblichkeit/Lebenserwartung
- Sozialstruktur und Infektionsschutz
- Sozialstruktur und Notfallrettung
- Sozialstruktur und Wanderungsanalyse - Sozialstruktur und Planung
- Fazite und Empfehlungen an die Politik
Elemente einer sozialräumlichen Planung in Berlin
Vernetzte Strukturen für die Gesundheitsförderung und Prävention – Expertentagung Wissenschaftszentrum Berlin am 1. September 2005
- Ausgangslage: Sozialstrukturatlas 2003
- Globale Schlussfolgerungen aus dem Sozialstrukturatlas
- Theoretisches Modell vernetzter Strukturen im regionalen Kontext
- Voraussetzungen und weiterer Prozess für die Umsetzung von Gesundheitszielen in Berlin
Elemente einer sozialräumlichen Planung in Berlin - Expertentagung in Berlin am 1. September 2005
PDF-Dokument (852.5 kB) - Stand: 09/2005