Heilpraktiker

Ein Physiotherapeut behandelt einen Patienten mit Akupunktur
Die Berufsbezeichnung ‘Heilpraktiker’ ist in der Bundesrepublik gesetzlich geschützt. Diese Berufsbezeichnung darf nur führen, wer im Besitz der Erlaubnisurkunde zur Ausübung der Heilkunde gemäß § 1 Heilpraktikergesetz (HPG) ist. Wer den Beruf des Heilpraktikers anstrebt, absolviert im Schnitt eine ca. 3-jährige Ausbildung und muss sich dann einer Überprüfung bei dem für ihn zuständigen Amtsarzt unterziehen. Nach bestandener Prüfung absolvieren viele erst eine Assistentenzeit von ungefähr einem Jahr, bevor sie eine eigene Praxis eröffnen.

Grundlagen der Heilkunde

Der Heilpraktiker übt die Heilkunde berufsmäßig und eigenverantwortlich aus. Seine Tätigkeit zur Feststellung, Linderung und Heilung von Krankheiten gründet auf Vorstellungen und Verfahren aus der Tradition der Naturheilkunde, die in Diagnostik und Therapie zu allen Zeiten nach dem Ganzheitsprinzip vorging, weil sie sich an den Gesetzmäßigkeiten der Natur und auch der inneren Natur des Menschen orientierte. Gesundheit ist für den Heilpraktiker die Bewahrung der Integrität einer Persönlichkeit in seiner Geist-Körper-Seele-Einheit. Die Selbstheilungskräfte sind keine speziellen oder spezifischen Kräfte, sondern Ausdruck der allgemeinen Heilkraft der Natur, die in der Lebenskraft einer Persönlichkeit begründet sind.

Diagnose- und Therapieverfahren beim Bund Deutscher Heilpraktiker

Eine Übersicht zu Diagnose- und Therapieverfahren bietet der Bund Deutscher Heilpraktiker e. V. auf seinen Seiten.

Heilpraktikersuche

Es gibt in der Bundesrepublik eine kaum zu durchschauende Menge verschiedener berufsständiger Verbände von Heilpraktikern und Heilpraktikerinnen. Auf den Seiten des Bundes Deutscher Heilpraktiker e. V. (BDH) und des Fachverbandes Deutscher Heilpraktiver Bundesverband e. V. können Heilpraktiker in Wohortnähe gesucht werden.

Qualitätsinformationen

Qualitätskriterien sind in den verschiedenen Verbänden in ganz unterschiedlicher Weise geregelt. Eine Qualitätssicherung gibt es nicht. Ein Beispiel ist das Qualitätsmanagement des Bundes Deutscher Heilpraktiker e. V.