Gesundheitsfachberufe

Junge Pflegerin hilft altem Mann aus dem Bett

Gesundheitsfachberufe

Nicht-ärztliche und nicht-psychotherapeutische Berufe im Gesundheitswesen werden als Gesundheitsfachberufe bezeichnet. Sie umfassen Tätigkeiten in der Gesundheitsförderung, der medizinischen Therapie und Diagnostik sowie der Rehabilitation.
Die schulische Ausbildung in den Gesundheitsfachberufen erfolgt an staatlich anerkannten Schulen des Gesundheitswesens.
Abschlüsse für die Berufe der Hebammen, der Physiotherapie, der Ergotherapie und Logopädie kann man in Berlin auch im Rahmen eines Bachelorstudiums erwerben.
Für die Berufsausübung ist eine Erlaubnis erforderlich, jedoch keine Approbation.

Aufgaben des Landesamtes für Gesundheit und Soziales

Das Landesamt für Gesundheit und Soziales übernimmt dabei folgende Aufgaben:

  • staatliche Anerkennung und die Aufsicht über die Ausbildungsstätten
  • Prüfung von Lehr- und Ablaufplänen für die Ausbildungen in Gesundheitsfachberufen
  • Durchführung der staatlichen Prüfungen
  • Erteilung der Urkunden zur Erlaubnis über die Führung der Berufsbezeichnung
  • Anerkennung gleichwertiger Ausbildungsabschlüsse aus dem Ausland

Mehr Informationen zu Ausbildungen und Prüfungen in den Gesundheitsfachberufen beim
Landesamt für Gesundheit und Soziales.

Fort- und Weiterbildung in den Gesundheitsfachberufen

Die Weiterbildung in den Gesundheitsfachberufen ist durch das Berliner Gesetz über die Weiterbildung in den Medizinalfachberufen und in den Berufen der Altenpflege sowie durch die Weiterbildungs- und Prüfungsverordnungen für die einzelnen Weiterbildungsfachrichtungen geregelt. Die Weiterbildungen werden in staatlich anerkannten Weiterbildungsstätten durchgeführt. Sie schließen mit einer staatlichen Prüfung und der Erteilung der Erlaubnis zum Führen der Weiterbildungsbezeichnung ab.

Aufgaben des Landesamtes für Gesundheit und Soziales

Das Landesamt für Gesundheit und Soziales übernimmt dabei folgende Aufgaben:

  • staatliche Anerkennung von Weiterbildungsstätten
  • Durchführung der Weiterbildungsprüfungen
  • Erteilung der Urkunden zur Erlaubnis über die Führung der Weiterbildungsbezeichnung

Mehr Informationen zu Weiterbildungen auf den Informationsseiten der jeweiligen Berufe beim
Landesamt für Gesundheit und Soziales.

Mehr Informationen zu den einzelnen Gesundheitsfachberufen

Diätassistent

Diätassistinnen und Diätassistenten

Aufgaben, Methoden und Tätigkeitsfelder der Ergotherapie, Ausbildung, Entwicklungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten Weitere Informationen

Ein Ergotherapeut zeigt seiner Patientin Übungen mit einem Noppenball

Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten

Aufgaben, Methoden und Tätigkeitsfelder der Ergotherapie, Ausbildung, Entwicklungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten Weitere Informationen

Ein Patienten übt in der Praxis eines Logopäden mit Kärtchen auf denen einzelne Worte stehen

Logopädinnen und Logopäden

Aufgaben, Methoden und Tätigkeitsfelder der Logopädie, Ausbildung, Entwicklungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten Weitere Informationen

Testreihe im Labor

Medizinische Technologinnen und Technologen

Aufgaben und Voraussetzungen der medizinischen Technologen Weitere Informationen

Rettungs-Team

Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter

Aufgaben und Tätigkeitsfelder von Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitätern; Voraussetzungen; Ausbildung Weitere Informationen

Eine Physiotherapeutin behandelt den Rücken einer Patientin

Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten

Aufgaben, Methoden und Tätigkeitsfelder von Physiotherapeuten, Voraussetzungen, Ausbildung; Entwicklungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten Weitere Informationen

Ein Podologe behandelt den Fuß einer Patientin

Podologinnen und Podologen

Aufgaben, Methoden und Tätigkeitsfelder der Podologie, Ausbildung, Entwicklungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten Weitere Informationen