Sozialkulturelle Projektangebote für Frauen in Berlin
Sie sind gerade nach Berlin gezogen und suchen Kontakt?
Ihr Leben ist voller Veränderungen und Umbrüche – zu viele,
um damit allein zu bleiben?
Sie suchen Gedanken- und Erfahrungsaustausch mit anderen Frauen
oder eine kreative Betätigung?
Versuchen Sie’s doch einfach mit dem Besuch eines
Frauenzentrums…
Frauenzentren in Berlin
Der Aufbau von Frauenzentren in Berlin ist eng verknüpft mit den Umbrüchen, die im Herbst 1989 in der DDR eingeleitet wurden. Vor dem Hintergrund des Strebens der Frauen im Ostteil Berlins nach politischer und gesellschaftlicher Emanzipation haben sich die Frauenzentren in dieser Phase als eigenständige Struktur etabliert. Ergänzend zur ausdifferenzierten Westberliner Frauenprojektlandschaft setzten sich die Ostberliner Frauen mit ihren Erfahrungen und neu erworbenen Kenntnissen dafür ein, den im Osten bestehenden immensen Bedarf an breit angelegten niedrigschwelligen Beratungs-, Orientierungs-, Informations- und Unterstützungsangeboten wenigstens ansatzweise zu befriedigen. Dabei waren sie in vielen Fragen selbst Lernende, nur wenige Schritte ihren Klientinnen voraus.
Was kennzeichnet Frauenzentren heute?
Heute sind Frauenzentren aufgrund der Vielfalt ihrer Zielgruppen und der Angebotsbreite ein Ort für gesellschaftliche Verständigung von Frauen. Sie bieten mit Informations- und Diskussionsveranstaltungen, mit niedrigschwelligen offenen Treffs, politikfeld- oder berufsfeldbezogenen Stammtischen und Gruppenangeboten ein breites Spektrum an Möglichkeiten für gesellschaftliche Auseinandersetzung und Teilhabe. Ob Dialog zwischen verschiedenen Frauengenerationen oder interkulturelle Verständigung, Auseinandersetzung mit Lebensformen für Partnerschaft, Mutterschaft und deren Vereinbarung mit Berufstätigkeit oder aktuelle gesellschaftliche Debatten und deren frauenspezifischen Implikationen – in den Frauenzentren finden Sie Gelegenheit zu Austausch und Vernetzung.
Mit ihren offenen Angeboten legen Frauenzentren bewusst Wert auf einen einfachen Zugang. Dazu gehören zum Beispiel bedarfsbezogene Kinderbetreuungsangebote, Tauschbörsen z. B. für Kinderkleidung-, aber auch die Unterstützung beim Ausfüllen von Anträgen an Behörden oder die Möglichkeit, Tageszeitungen nach Stellenangeboten zu durchsuchen.
Wer Beratung zu persönlichen, sozialen,
gesundheitlichen oder rechtlichen Problemen benötigt, findet
in den Frauenzentren kompetente Beraterinnen bzw.
Unterstützung. Neben einem breiten Beratungsangebot und Hilfen
zur Selbsthilfe gibt es auch Kurse zur
körperlichen und seelischen Stabilisierung, zur beruflichen
Orientierung und zur Stärkung und Entwicklung der eigenen
Ressourcen und Potenziale.
Und nicht zuletzt bieten Frauenzentren vielfältige
Möglichkeiten, sich in einem grundsätzlich Frauen
vorbehaltenen Rahmen auszuprobieren, Erfahrungen mit eigenen
Stärken und Schwächen zu machen und dadurch selbstbewusster
aufzutreten und sich selbstbestimmt zu verhalten.
Frauen-Selbsthilfeprojekte
In den 70er Jahren entwickelte sich in Berlin – wie auch
bundesweit – eine Selbsthilfebewegung als Reaktion auf
entstandene Fehlentwicklungen und Defizite bei den Leistungen
und Angeboten des staatlichen Gesundheits- und Sozialwesens.
Darauf reagierte das Land Berlin 1982 mit der Einrichtung eines
Förderprogramms, aus dem Selbsthilfegruppen eine dreijährige
Anschubfinanzierung erhalten konnten. Ein Förderschwerpunkt
diente der Befriedigung frauenspezifischer Bedarfe. Einige
Frauenselbsthilfeprojekte, die auf dieser Basis Fördermittel
erhielten, wurden wegen des weiterhin bestehenden Bedarfs nach
drei Jahren in die Weiterförderung übernommen.
Heute werden sechs kleine Frauenprojekte gefördert, die mit
einem hohen Anteil an ehrenamtlicher Arbeit ein
professionelles, spezialisiertes und zum Teil einzigartiges
Angebot zur Verfügung stellen.
Förderschwerpunkte
Mit der Möglichkeit, ergänzend zu den staatlichen sozialen Leistungen und zur vorhandenen, eher traditionell geprägten Angebotsstruktur z. B. der Wohlfahrtsverbände auf Bedürfnisse bestimmter, bisher kaum von der Öffentlichkeit wahrgenommener Zielgruppen zu reagieren, wurde erst sichtbar, wie groß der Bedarf in einzelnen Feldern dafür war. So konnten sich folgende Angebote langfristig über Fördermittel etablieren:
- Selbsthilfe- und Beratungsangebote für lesbische Frauen, zunehmend auch ältere lesbische Frauen: Spinnboden e.V.
- Die Förderung und Begleitung insbesondere von jungen Künstlerinnen beim Einstieg in ihr Berufsleben durch Beratungs-, Betätigungs- und Austauschmöglichkeiten: Begine e.V. und Alpha Nova e.V.
- Förderung des sozio-kulturellen Austauschs und des Integrationsprozesses von Mädchen und Frauen anderer Nationalität und anderen kulturellen Hintergrunds und damit in Zusammenhang stehende Hilfe zur Selbsthilfe: Beraberce e.V., Xochicuicatl e.V.
- Hilfe zur Selbsthilfe für Frauen, die zur Betreuung ihrer Kinder eine Familienphase eingelegt haben bzw. wieder ins Berufsleben zurückkehren möchten: Frauencafe Mira Martha bei Frau und Beruf e.V.
Projekte: Frauenzentren, Selbsthilfe und Archiv
-
Raupe und Schmetterling-Frauen in der Lebensmitte
e.V.
Pariser Str. 3, 10719 Berlin
Tel. 889 22 60 / Fax. 8892 26 10
E-Mail -
FFBIZ e.V.
Eldenaerstr. 35 III, 10247 Berlin
Tel.9561 26 78 / Fax. 322 10 35
E-Mail -
Netzwerk
behinderter Frauen Berlin
Leinestr. 51, 12049 Berlin
Tel. 6170 91 67 / Fax. 6796 83 20
E-Mail -
Frauenzentrum
Schokofabrik e.V.
Naunynstr. 72, 10997 Berlin
Tel. 615 29 99 / Fax. 615 20 74
E-Mail -
EWA
Frauenzentrum
Prenzlauer Allee 6, 10405 Berlin
Tel. 442 55 42 / Fax. 4030 14 76
E-Mail -
Frieda-Frauenzentrum
Proskauer Str. 7, 10247 Berlin
Tel. 422 42 76 / Fax. 2966 46 91
E-Mail -
Paula
Panke e.V.
Schulstr. 25, 13187 Berlin
Tel. 485 47 02 / Fax. 4809 98 47
E-Mail -
Matilde
e.V.
Stollberger Str. 55, 12627 Berlin
Tel. 5640 02 29 / Fax. 564 75 62
E-Mail -
lila
offensive e.V. Choriner Str. 10, 10119
Berlin
Tel. 280 61 85 / Fax. 2804 57 23
E-Mail -
Ökumenisches
Frauenzentrum Evas Arche e.V.
Große Hamburger Str.28, 10115 Berlin
Tel. 282 74 35 / Fax. 283 65 47
E-Mail -
Landesfrauenrat Berlin e.V.
Sigmaringer Str. 1, 10713 Berlin
Tel. 785 70 10 / Fax. 8600 88 40
E-Mail -
Spinnboden
Anklamer Str. 38, 10115 Berlin
Tel. 448 58 48 / Fax. 448 58 48
E-Mail -
Frau
und Beruf e.V. Glogauer Str. 22, 10999
Berlin
Tel. 612 31 12 / Fax. 618 90 66
E-Mail -
Begine-Treffpunkt
und Kultur für Frauen e.V.
Potsdamer Str. 139, 10783 Berlin
Tel. 215 14 14 / Fax. 215 14 14
E-Mail -
Alpha
nova-kulturwerkstatt & galerie
Am Flutgraben 3, 12435 Berlin
Tel. 3700 55 47
E-Mail -
Beraberce
e.V.
Wilhelmshavener Str. 61, 10551 Berlin
Tel. 396 75 61 / Fax.3987 51 10
E-Mail -
Xochicuicatl
e.V.
Winsstr. 58, 10405 Berlin
Tel. 278 63 29 / Fax 278 63 29
E-Mail -
Jobwerkstatt
Mädchen
Rudower Str. 37, 12557 Berlin
Tel. 6748 94 93 / Fax 6748 93 17
E-Mail