Was kostet die An-, Ab- oder Ummeldung einer Einwohnerin oder eines Einwohners in Berlin? Wie hoch sind die Kosten für die Bereitstellung eines Platzes an den Berliner Schulen? Wie entwickeln sich die Kosten für die Pflege der Berliner Straßenbäume und der Grünflächen? Oder was kosten Aufgaben im Bereich der öffentlichen Sicherheit und Ordnung?
Antworten auf diese und viele andere Fragen finden sich in zwei aktuellen Broschüren mit dem Titel „Was kostet wo wie viel?“, in denen die Senatsverwaltung für Finanzen für die Berliner Bezirke und ausgewählte Bereiche der Senatsverwaltungen Zahlen für das Jahr 2013 veröffentlicht hat.
Neben einer Darstellung einzelner Aufgaben zeigt die mittlerweile 14. Auflage der Broschüre zu den Berliner Bezirken die politische Schwerpunktsetzung: Rund 40 Prozent der Gesamtkosten der Bezirke kommen der Kindertagesbetreuung sowie dem Bereich Schule, Bildung und Kultur zugute. Danach folgen die Bereiche „Soziales“ mit 27 Prozent sowie „Jugend, Familie und Sport“ mit 18 Prozent.
Die in vierter Auflage erschienene Broschüre zu den Berliner Senatsverwaltungen verdeutlicht ebenfalls, wie wichtig Bildung, Wissenschaft und Kultur für das Land sind. Auf diesen Bereich entfallen rund 44 Prozent der Gesamtkosten. Danach folgen die Bereiche „Öffentliche Sicherheit und Ordnung“ mit 17 Prozent und „Raumordnung, Stadterneuerung und Verkehr“ mit rund 13 Prozent.
Finanzsenator Dr. Ulrich Nußbaum:
„Ich ermuntere sowohl Bürgerinnen und Bürger als auch die Verwaltungsmitarbeiter immer dazu, kritisch zu hinterfragen, was wo wie viel kostet. Mit dem jährlichen Kostenvergleich legt die Finanzverwaltung für einzelne Angebote und Aufgaben Antworten vor. So können sich die Bürgerinnen und Bürger ein Bild machen, wo und wofür ihre Steuergelder ausgegeben werden. Und die Verwaltungen können nachvollziehen, wo sie selbst im Kostenvergleich stehen.“