Masterplan Solarcity

Der Masterplan Solarcity: Berlin auf dem Weg zur solaren Stadt

Ein Solarstromanteil von 25 Prozent in Berlin ist möglich, zeigen die Untersuchungen des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesystem (ISE) im Rahmen der Masterplanstudie zum Masterplan Solarcity. Dafür braucht es bessere Rahmenbedingungen auf Bundesebene aber auch kreative Ansätze vor Ort und einen Instrumentenmix, um die vorhandenen Spielräume im Land Berlin zu nutzen. Berliner Expertinnen und Experten haben gemeinsam mit dem Fraunhofer ISE einen Maßnahmenkatalog mit 27 Maßnahmen entwickelt, um der solaren Stadt Berlin ein gutes Stück näherzukommen.

Weitere Informationen zum Masterplan Solarcity finden Sie auf der Internetseite Solarwende Berlin

Quelle: Lokaler Server
Formate: video/mp4

Inhalt dieser Seite

Evaluierung

In 2023 wurde der Masterplan Solarcity im Auftrag der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe von der Firma Arepo GmbH evaluiert. Das Ergebnis zeigt, dass die Ziele maßnahmenübergreifend fast vollständig erreicht wurden. Auf dieser Grundlage wird der Masterplan Solarcity in 2024 weiterentwickelt werden.

  • Evaluierungsbericht Masterplan Solarcity

    PDF-Dokument (2.2 MB)

Monitoring

In den Monitoringberichten werden die Fortschritte bei der Umsetzung des Masterplans Solarcity dargestellt.

  • Monitoringbericht Masterplan Solarcity 2022

    PDF-Dokument (2.6 MB)

  • Statistikbericht 2021 Masterplan Solarcity

    PDF-Dokument (897.8 kB)

  • Monitoringbericht zum Masterplan Solarcity 2021

    PDF-Dokument (3.8 MB)

  • Monitoringbericht Masterplan Solarcity 2020

    PDF-Dokument (2.6 MB)

Entwurf Klimawerkstatt

Machbarkeitsstudie Klimawerkstatt@Berlin

Die Machbarkeitsstudie Klimawerkstatt@Berlin wurde von ideas into energy gGmbH, der Elektro-Innung Berlin und der Innung Sanitär, Heizung, Klempner, Klima Berlin erarbeitet und bildet die Grundlage für die weitere Entwicklung eines Zentrums für das Klimahandwerk zur Nachwuchskräftegewinnung, Innovationsförderung sowie Aus- und Weiterbildung.Eines der zentralen Ergebnisse ist, dass eine Klimawerkstatt@Berlin machbar ist. Sie kann dazu beitragen, dem Fachkräftemangel im Solarhandwerk zu begegnen und das gewerkeübergreifende Arbeiten zu fördern.
Geplant ist, einen Neubau auf einem Gelände der Elektro-Innung Berlin in unmittelbarer Nachbarschaft zur Hochschule für Technik und Wirtschaft in Oberschöneweide zu errichten.

  • Machbarkeitsstudie Klimawerkstatt@Berlin - Zusammenfassung

    PDF-Dokument (1.6 MB)

Broschüre "Mit dem Handwerk in die solare Zukunft"

Das Solarhandwerk hat Zukunft: Die Nachfrage nach Solaranlagen wird steigen, auch durch die Solarpflicht ab 2023. Schon jetzt verzögern sich Solarprojekte, weil es zu wenige Handwerkinnen und Handwerker gibt, die die Anlagen installieren können. Wir brauchen das Handwerk, um die Klimaschutzziele zu erreichen.

Mit der nun veröffentlichten Broschüre „Mit dem Handwerk in die solare Zukunft“ möchten wir das Handwerk darüber informieren, welche Unterstützungen es gibt – das reicht von der Beratung des SolarZentrums über Qualifizierungsmaßnahmen der Innungen bis zu Unterstützungen der Bundesagentur für Arbeit bei der Suche nach neuen Fachkräften.

  • Broschüre Mit dem Handwerk in die solare Zukunft

    PDF-Dokument (3.1 MB)

Masterplan Solarcity Konferenz

Solarcity-Konferenz 2022 - Mit dem Handwerk in die solare Zukunft

Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe hat am 15.9.2022 zur jährlich stattfindenden Solarcity-Konferenz auf den EUREF Campus in Schöneberg eingeladen. Gemeinsam mit Branchenvertreter:innen und Fachexpert:innen wurden geeignete Ansätze und Instrumente zur Fachkräftegewinnung und -qualifizierung, neue Geschäftsmodelle im Handwerk und die Fortschritte bei der Umsetzung des Masterplans Solarcity diskutiert.

Auf dem Konferenzprogramm standen eine Keynote zur Entwicklung Berlins auf dem Weg zur solaren Stadt und eine Podiumsdiskussion zur Zukunft des Handwerks. Im Anschluss daran fand ein weiteres Panel mit dem Themenschwerpunkt Fachkräftesicherung statt.

Preis für Solararchitektur

Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe prämiert gestalterisch herausragende Solarenergielösungen mit dem Preis für Solararchitektur.
In 2022 erhielten Architektur-Studierende der Technischen Universität Berlin im Rahmen ihrer Masterarbeit die Aufgabe, ein Gebäudekonzept für die „KlimaWerkstatt@Berlin“ zu entwerfen. Aktuell wird im Masterplan Solarcity eine Machbarkeitsstudie zu diesem Projekt erstellt. Bei den Kriterien des Wettbewerbs steht neben der Solartechnik eine hohe architektonische und städtebauliche Qualität im Vordergrund.
Eine Jury aus Mitgliedern der Architektenkammer, des Projektteams der „KlimaWerkstatt@Berlin“, des SolarZentrums Berlin und der TU Berlin sowie der Senatsverwaltung traf eine Vorauswahl besonders gelungener Projekte. Die Preisträger:innen wurden vom den Teilnehmer:innen der Jahreskonferenz des Masterplans Solarcity am 15. September 2022 gewählt.

Die Gewinnerinnen und Gewinner finden Sie hier.

Koordinierungsstelle Masterplan Solarcity

In der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe wurde im Sommer 2020 die “Koordinierungsstelle Masterplan Solarcity Berlin” eingerichtet. Die Koordinierungsstelle nimmt die Funktion einer zentralen Anlaufstelle für die Umsetzung des Masterplans Solarcity wahr. Sie unterstützt die Senatsverwaltung sowie zentrale Akteureinnen und Akteure und Partnerinnen und Partner bei der Entwicklung und Verwirklichung von zielgerichteten Projekten in allen relevanten Aufgabenfeldern des Masterplans Solarcity. Zu den weiteren zentralen Aktivitäten der Koordinierungsstelle gehören das Projektmanagement, kontinuierliches Monitoring und transparente Erfolgsmessung der einzelnen Maßnahmen sowie der Aufbau von Informations- und Dialogstrukturen.
Den Zuschlag für den Aufbau und Betrieb der Koordinierungsstelle Masterplan Solarcity hat nach öffentlicher Ausschreibung das Berliner Konsortium von DWR eco GmbH, eclareon GmbH und T-Base Consulting GmbH erhalten.

Senatsbeschluss Masterplan Solarcity

Am 10. März 2020 beschloss der Berliner Senat auf Antrag der Senatorin Pop, den Maßnahmenkatalog (zum Download siehe unten) in die Umsetzung zu bringen. (Pressemitteilung)

Da es sich bei der Solarwende um eine Querschnittsaufgabe handelt, sind fast alle Ressorts der Berliner Verwaltung dabei gefragt. Mit dem Senatsbeschluss haben sich alle Berliner Senatsverwaltungen bereit erklärt, ihren Beitrag zum Solarausbau zu leisten und die von den Expertinnen und Experten empfohlenen Maßnahmen mit zu verwirklichen.

Nun beginnt die eigentliche Aufgabe: Die gemeinsame Umsetzung der Maßnahmen mit den Berliner Akteuren. Die Solarwende kann nur gemeinsam mit dem aktiven Beitrag von Gebäudeeigentümern, Unternehmen, Verbänden, Planern und Umsetzern gelingen.

Der Beteiligungsprozess für einen gemeinsamen Masterplan Solarcity

Die Energiewende in Berlin kann nur gelingen, wenn die Akteure zusammenarbeiten. Daher wurde die Erstellung des Masterplans Solarcity als Beteiligungsprozess angelegt. Neben einer öffentlichen Veranstaltung fanden im Zeitraum von November 2018 bis September 2019 sieben Sitzungen sowie vertiefende Workshops eines Expertenkreises statt. Rund 30 Schlüsselakteure aus der Energie- und Solarwirtschaft, der Wohnungswirtschaft, aus Verbänden oder vom Verbraucherschutz wurden eingeladen, die Senatsverwaltung mit Fachwissen und ihrem großen Erfahrungsschatz zu begleiten. Gemeinsam entwickelten sie kreative Lösungsmöglichkeiten und setzen diese um. Am 4. September 2019 wurde diese Expertenempfehlung vom Expertenkreis einstimmig beschlossen und an Senatorin Pop übergeben.

Der Masterplan Solarcity ist ein Projekt zur Umsetzung des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) 2030. Die fachliche Begleitung des Prozesses erfolgt über das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Der Prozess wird koordiniert und moderiert durch die Zebralog GmbH, eine Agentur für Dialog und Beteiligung mit Sitz in Berlin und Bonn.

  • Expertenempfehlung Masterplan Solarcity

    PDF-Dokument (3.9 MB) - Stand: September 2019

  • Zusammenfassung Expertenempfehlung Masterplan Solarcity

    PDF-Dokument (2.2 MB) - Stand: September 2019

Übergabe Expertenempfehlung Masterplan Solarcity