Berlin stärkt das Schulfach Politische Bildung

Pressemitteilung vom 24.01.2018

Bildungssenatorin Sandra Scheeres erklärte heute im Beisein von Vertreterinnen und Vertretern des Landesschülerausschusses Berlin, das Schulfach Politische Bildung für die weiterführenden Schulen ab dem kommendem Schuljahr zu stärken. Zukünftig werden die Fächer Geschichte, Politische Bildung, Geografie und Ethik je Doppeljahrgang mit einem maximalen gemeinsamen Stundenkontingent ausgewiesen. Zusätzlich wird für alle Fächer der Anteil von mindestens bzw. maximal zu erteilendem Unterricht festgelegt. Durch den neuen Lernbereich muss für die Stärkung der Politischen Bildung kein gesellschaftswissenschaftliches Fach als alleiniges Fach gekürzt werden. Gleichzeitig werden die Schülerinnen und Schüler nicht durch eine zusätzliche Stundenerhöhung belastet.

Senatorin Sandra Scheeres: „Das Fach Politische Bildung wird in den Berliner Schulen sichtbar verankert und zukünftig ein benotetes Zeugnisfach. Im Zusammenspiel aller gesellschaftswissenschaftlichen Fächer wird mit der Stärkung ein wertvoller Beitrag für die Demokratiebildung geleistet. Durch den neuen Lernbereich können Profile zum Beispiel im Bereich des interkulturellen Lernens und der Demokratieerziehung gestärkt werden.“

Der neue Lernbereich Gesellschaftswissenschaften umfasst für die Gymnasien in den Doppeljahrgangsstufen 7/8 und 9/10 jeweils 10 Stunden. In den Sekundarschulen werden es jeweils 8 Stunden pro Doppeljahrgang sein. Bedingung für epochalen, fächerübergreifenden oder fächerverbindenden Unterricht ist, dass die Gesamtstundenzahl für die gesellschaftlichen Fächer jeweils ausgeschöpft wird. Das heißt, es müssen alle Fächer in jedem Jahrgang unterrichtet und auf dem Zeugnis ausgewiesen werden.

Die Initiative zur Stärkung der Politischen Bildung ging 2011 von einer Schülerinitiative aus. Seit 2014 steht das Thema auf der Agenda des Landesschülerausschusses Berlin und wurde seitdem von der Bildungssenatorin gestützt. Das nun erzielte Ergebnis folgte einem halbjährigen Diskussionsprozess mit den verschiedenen Lehrkräfteverbänden der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer sowie dem Landesschülerausschuss Berlin. Die Entscheidung für einen neuen Lernbereich berücksichtigt den Erhalt der Profil- und Wahlpflichtangebote sowie die Vermeidung einer Gesamtstundenerhöhung, die eine zusätzliche Belastung für die Schülerinnen und Schüler bedeutet hätte.

Der Rahmenlehrplan für Politische Bildung der Jahrgangsstufen 7-10 ist seit diesem Schuljahr unterrichtswirksam.

Im Schuljahr 18/19 wird das Fach Politische Bildung mit einer Teilnote auf dem Zeugnis ausgewiesen. Zum Schuljahr 19/20 wird der neue Lernbereich für alle Schulen verbindlich.