Beratung und Förderung

Beratung zu den Programmen Erasmus+ und eTwinning
Im schulischen Bereich
Interessierten Schulen und Lehrkräften, die in die europäische Projektarbeit rund um das Erasmus+-Programm einschließlich eTwinning einsteigen oder diese weiterentwickeln möchten, stehen folgende Beratungsangebote und Ansprechpartner zur Verfügung:
-
Ansprechpartner
Kontakt
-
-
Sonja Brunner
Beauftragte der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie für die EU-Programme im Schulbereich (E+)
-
Sonja Brunner
-
-
Anja Tempelhoff
Beauftragte der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie für eTwinning
-
Anja Tempelhoff
-
-
Dr. Christin Müller
EuropaBeratung Berlin – für Beratung rund um das Erasmus+-Programm
(von der Idee zum Projekt)
Telefonische, elektronische und persönliche Beratung: auch an Ihrer Schule!
cmueller@europaberatung-berlin.de
Tel. 030-921 09 004
-
Dr. Christin Müller
-
-
Kai-Uwe Gösicke
Erasmus+-/eTwinning-Moderator an der Georg-Klingenberg-Schule (ISS)
Bezirk: Marzahn-Hellersdorf
-
Kai-Uwe Gösicke
-
-
Roland Gröger
Erasmus+-/eTwinning-Moderator an der Otto-Wels-Grundschule
Bezirk: Kreuzberg
-
Roland Gröger
-
-
Jana Tokaryk
Erasmus+-/eTwinning-Moderatorin am Romain-Rolland-Gymnasium
Bezirk: Reinickendorf
-
Jana Tokaryk
-
-
Dr. Brigitte Kassel
Erasmus+-/eTwinning-Moderatorin am Gabriele-von-Bülow-Gymnasium
Bezirk: Reinickendorf (Tegel)
-
Dr. Brigitte Kassel
-
-
Beratung durch die Nationale Agentur
Erasmus+
beim Pädagogischen Austauschdienst der Kultusministerkonferenz (KMK)
-
Beratung durch die Nationale Agentur
Erasmus+
Im Bereich Berufliche Bildung
- Arbeitsbereich „Internationale Netzwerke in der Berufsbildung“:
„Berufsbildungspolitische EU-Projekte, Studienreisen für Berufsbildungspersonal und EU-geförderte Auslandspraktika“
Personen des Berufsbildungspersonals (BP) können Aufenthalte
zum Lehren und Ausbilden im Ausland absolvieren. Sie haben die
Möglichkeit selbständig Ihren Aufenthalt individuell zu
planen und zu gestalten oder nehmen an einer Fortbildung des
Landes Berlin teil.
Personen in der Berufsausbildung (IVT) aus Berlin und von 25 europäischen
Netzwerkpartnern (XarxaFP) werden in ein
ISO-zertifiziertes Europa-Praktikum
während und/oder nach Abschluss der Ausbildung vermittelt.
Information und Kontakt: www.senbjf-mobil.de
- Arbeitsbereich „GoEurope“:
„Ausbildungsabschnitte im europäischen Ausland für
Auszubildende“
Auszubildende können mit „GoEurope“ zwischen
Betriebspraktikum, Projektarbeit, Sprachkurs und Unterricht in
Europa wählen. Die Dauer der Auslandsaufenthalte wird mit den
Teilnehmern, den Berufsschulen und den Ausbildungsbetrieben
individuell vereinbart und beträgt zwischen zwei und 52
Wochen.
Das Projekt “goEurope” bietet Praktika und Lernaufenthalte
im EU-Ausland für Auszubildende bzw. Schüler in der
beruflichen Ausbildung.
Information und Kontakt: www.senbjf-goeurope.de
- Beratung durch die Nationale Agentur Erasmus+ beim Bundesinstitut für Berufliche Bildung: www.na-bibb.de/
Aktuelle Veranstaltungen zu Erasmus+/eTwinning in Berlin
Nationale Agentur Erasmus+ beim Pädagogischen Austauschdienst der KMK
- zu eTwinning:
- Leitfaden für Schulen/ Schulleitungen – alles, was Sie für einen Erasmus+-Antrag wissen müssen
- Berliner e-Twinning-Website
- EuropaBeratung GmbH
- Europa-Seite der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie mit Jahreskalender zu sämtlichen EU-Veranstaltungen, Wettbewerben etc.
EU-Förderung im Schulbereich
Am 1. Januar 2014 ist das neue EU-Bildungs- und Jugendprogramm Erasmus+ gestartet. Für allgemein bildende Schulen, die an einer europäischen Partnerschaft, Lernerfahrung oder Mobilität interessiert sind, sind zwei sogenannte Leitaktionen relevant:
Leitaktion 1:
Lernmobilität von Einzelpersonen
Hierzu zählen die Fortbildung von Lehrkräften, Schulleitern sowie pädagogischem Fachpersonal an Schulen und vorschulischen Einrichtungen.
Leitaktion 2:
Zusammenarbeit zur Förderung von Innovation und zum Austausch
guter Praxis
Bis 2013 waren multilaterale Projekte sowie strategische und regio-Partnerschaften unter COMENIUS bekannt. Diese Möglichkeiten werden nun als Leitaktion 2 im Schulbereich unter den Strategischen Partnerschaften zusammengefasst.
Erasmus+ für den Berliner Schulbereich
In der Informationsbroschüre “Erasmus+ Schule in Europa
gestalten” finden Sie alle Fördermöglichkeiten und
Hinweise zur Antragstellung für Erasmus+ im schulischen
Bereich:
Die Antragsstellung erfolgt unter Erasmus+ nur noch elektronisch. Berliner Lehrkräfte und pädagogisches Personal an Schulen beachten bitte, dass eine Kopie des Antrags in elektronischer Form an die zuständige Landesstelle, die Beauftragte für EU-Programme im Schulbereich zu richten ist.
EU-Förderung im Jugendbereich
Junge Menschen interessieren sich immer mehr für einen außerschulischen europäischen Jugendaustausch. Berliner Jugendverbände können hierfür Förderungsmöglichkeiten im Rahmen des EU-Förderprogramms Erasmus+ organisieren.
Der Programmteil Jugend in Aktion richtet sich an Jugendliche zwischen 13 und 30 Jahren. Ziele sind die Stärkung von Bürgersinn, Solidarität und Toleranz sowie größere Chancen für Jugendliche auf dem Arbeitsmarkt. Die Jugendlichen sollen wichtige Kompetenzen für ihre persönliche und berufliche Entwicklung erwerben.
Zahlreiche Projekte und Maßnahmen (Jugendbegegnungen mit Programmländern, Transnationale Jugendinitiativen, Europäischer Freiwilligendienst, Mobilitätsmaßnahmen für Fachkräfte der Jugendarbeit, strategische Partnerschaften und Projekte im Rahmen des Strukturierten Dialogs) werden in Erasmus+ gefördert.
Die Nationale Agentur Jugend für Europa ist mit der Durchführung des Programms in Deutschland beauftragt.
- Weitere Informationen zum Programm unter Jugend in Aktion
- Unterstützung in der Jugendarbeit und in Jugendorganisationen bietet die EuropaBeratung Berlin.
Beratung und Förderung durch Institutionen und Stiftungen
Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa
Stiftungszweck ist die Förderung der Entwicklung junger
Menschen zu politisch bewussten und verantwortungsbereiten
Persönlichkeiten mit dem Ziel der Stärkung des europäischen
Gedankens, der gesamteuropäischen Völkerverständigung und
der Bekämpfung von Rechtsextremismus, Antisemitismus und
Rassismus. Die überparteiliche Schwarzkopf-Stiftung Junges
Europa wurde 1971 von Pauline Schwarzkopf in Hamburg
gegründet.
Junge Europäische Bewegung
Mit zahlreichen Aktionen, Veranstaltungen und Projekten in
Berlin und Brandenburg setzt sich die Junge Europäische
Bewegung ehrenamtlich für ein geeintes, demokratisches,
bürgernahes, friedliches und solidarisches Europa ein. Der
Schwerpunkt liegt in europapolitischer Bildungsarbeit mit
Seminaren, Workshops, Planspielen, Podiumsdiskussionen,
Kundgebungen und Reisen.
Junge Europäische Föderalisten
Die Jungen Europäischen Föderalisten verstehen sich als
Anwalt der europäischen Idee und fördern die Verbreitung des
europäischen Bewusstseins in der Gesellschaft und insbesondere
unter Jugendlichen.
Europa Union Berlin
Als Berliner Landesverband der Europa-Union Deutschland
(EUD) ist die Europa Union Berlinn
ein Teil der größten Bewegung für Europa in Deutschland und
in der Hauptstadt für “Europa aktiv”.
EuroPeers – Jugendliche informieren über
Europa
EuroPeers sind junge Menschen, die mit dem EU-Programm Erasmus+
JUGEND IN AKTION aktiv waren und ihre Erfahrungen an andere
Jugendliche weitergeben möchten. Sie gehen in Schulen,
Jugendclubs oder Fußgängerzonen, um Jugendlichen von ihren
Erfahrungen mit Europa zu erzählen.