1. Nov.1989
|
Start der “Informationsdatenbank Berlin” im BTX-Dienst der Deutschen Bundespost als Pilotversuch bei der Innenverwaltung
|
9. Dez. 1994
|
Angesichts des auf 16.000 Seiten angewachsenen Umfangs der Informationsdatenbank Berlin fordert das Abgeordnetenhaus von Berlin eine Neukonzeption des Pilotversuchs.
|
Jan. 1995
|
Erste konzeptionelle Überlegungen in der Senatskanzlei zur Schaffung eines integrierten elektronischen Stadtinformationssystems in Public-Private-Partnership
|
1995/96
|
Im Rahmen eines Förderprojekts der Senatsverwaltung für Wirtschaft und Betriebe erstellt ein Konsortium aus Detecon und DeTeBerkom eine umfangreiche Studie zu den Realisierungsmöglichkeiten eines Stadtinformationssystems nach dem von der Senatskanzlei geplanten Modell einer Public-Private-Partnership.
|
6. März 1996
|
Auf der Basis der vorläufigen Ergebnisse der Machbarkeitsstudie beschließt der Senat, ein umfassendes integratives Stadtinformationssystem für das Land Berlin nach dem Public-Private-Partnership-Modell errichten zu lassen. Gründung einer Projektgruppe bei der Senatskanzlei unter Beteiligung der Senatsverwaltungen für Inneres sowie für Wirtschaft und Betriebe zur konzeptionellen Vorbereitung.
|
15. März 1996
|
Start des Berliner Landesangebots im Internet unter “www.berlin.de” beim Presse- und Informationsamt des Landes Berlin. Aufbau und Betrieb der Plattform erfolgen zunächst als Sponsorleistung der Infopark GmbH (heute Infopark AG).
|
Juli 1996
|
Die Informationsdatenbank Berlin wird von der Innenverwaltung zum Presse- und Informationsamt des Landes Berlin überführt. Gründung des Referats “Stadtinformationssystem und Online-Dienste” bei der Senatskanzlei.
|
16. Aug. 1996
|
Vorlage des Abschlußberichts zur Machbarkeitsstudie durch Detecon/ DeTeBerkom
|
Sept. 1996 – März 1997
|
In Auswertung der Machbarkeitsstudie erarbeitet die bei der Senatskanzlei gebildete Projektgruppe einen umfangreichen Anforderungs- und Leistungskatalog für das geplante Stadtinformationssystem als Grundlage für eine öffentliche Ausschreibung
|
4. April 1997
|
Der Senat von Berlin beschließt, den weiteren Ausbau und Betrieb des geplanten Stadtinformationssystems nach dem von der Projektgruppe vorgelegten Anforderungs- und Leistungskatalog öffentlich auszuschreiben.
|
17. April 1997
|
Beginn der europaweiten Ausschreibung als Teilnehmerwettbewerb mit anschließendem Verhandlungsverfahren
|
21. Mai 1997
|
Bieterkonferenz mit ca. 100 Teilnehmern im Berliner Rathaus
|
7. Juli 1997
|
Abschluß der Ausschreibung (acht Einreichungen)
|
8. Sept. 1997
|
Projektpräsentation der drei in die engere Wahl genommenen Angebote von Unternehmensgruppen unter Führung von debis, Deutscher Telekom und IBM
|
28. Okt. 1997
|
Der Senat beauftragt die Senatskanzlei, mit dem von debis geführten Bieterkonsortium in die Vertragsverhandlungen einzutreten.
|
12. Nov. 1997
|
Beginn der Vertragsverhandlungen
|
März 1998
|
Abschluß der materiellen Vertragsverhandlungen, Fertigstellung eines ersten umfassenden Vorentwurfs für den Betreibervertrag
|
April – Juli 1998
|
Formale und rechtliche Prüfung und Überarbeitung des Vertragsentwurfs bei debis und den zukünftigen Gesellschaftern der Betreibergesellschaft sowie in der Senatskanzlei, Mitzeichnung durch die Senatsverwaltungen für Inneres sowie für Wirtschaft und Betriebe.
|
14. Aug. 1998
|
Vertragsunterzeichnung
|
08. Dez. 1998
|
Onlinestart des heutigen Berlin.de. Aufbau und Betrieb der Plattform erfolgen auf der Basis einer Public-Private-Partnership zwischen dem Land Berlin und der Primus-Online Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG (heute BerlinOnline Stadtportal GmbH & Co. KG)
|