Coronavirus in Berlin
Zentrale Informationen der Berliner Verwaltung zum Coronavirus finden Sie unter:
berlin.de/corona
Inhaltsspalte
Zeitstrahl
Berlin | Rathaus | Deutschland | |
1861 | Grundsteinlegung | ||
1867 | Richtfest | ||
1870 | Erste Stadtverordnetenversammlung | ||
1871 | Deutsche Hauptstadt; Eröffnungssitzung des Ersten Deutschen Reichstages im Weißen Saal des Schlosses am 21.3. |
Amtssitz des Oberbürgermeisters; Feier aus Anlass der Eröffnungssitzung des Ersten Deutschen Reichstages im Festsaal |
Gründung des Deutschen Reiches |
1920 | Bildung der neuen Stadtgemeinde Groß-Berlin | Vergrößerung des Stadtverordnetensaales | |
1933 | Entmachtung des Magistrats; Gleichschaltung der Verwaltung | Umgestaltung der Innenräume, u.a. des großen Treppenhauses | Machtergreifung Hitlers; Beginn der NS-Diktatur |
1945 | Berlin unter Alliierter Besatzung; Ende des Zweiten Weltkrieges; Einsetzung eines neuen Magistrats durch die sowjetische Besatzung | Starke Zerstörung durch Bomben- und Artillerietreffer | |
1948/ 1949 | Beginn der Blockade; Spaltung der Stadt | Auszug der nichtkommunistischen Stadtverordneten ins Schöneberger Rathaus | Gründung der Bundesrepublik Deutschland und der DDR |
1951 | Beginn des getrennten Wiederaufbaus beider Stadthälften | Wiederaufbau (bis 1955); Neue Funktionen der Säle | Scheitern der Vier-Mächte-Konferenzen zur deutschen Wiedervereinigung |
1955 | Schlüsselübergabe an Oberbürgermeister Friedrich Ebert am 30. November | ||
1961 | Bau der Berliner Mauer | ||
1987 | 750-Jahr-Feier in beiden Stadthälften | Renovierung der Außenfassade | |
1989 | Fast eine Million Menschen demonstrieren auf dem Alexanderplatz (4.November); Fall der Berliner Mauer (9.November) | Erster Berliner “Runder Tisch” im Rathaus (4. Dezember) | Zusammenbruch der kommunistischen Regierungen in Ost-Europa und in der DDR |
1990 | Wiedervereinigung Berlins; gemeinsame Verwaltung beider Stadthälften | Umfangreiche Instandsetzungsarbeiten | Vereinigung der beiden deutschen Staaten |
1991 | Sitz des Regierenden Bürgermeisters von Berlin ab 1. Oktober | Der Bundestag beschließt am 20. Juni den Umzug von Regierung und Parlament nach Berlin | |
1999 | Bundesregierung und Parlament nehmen ihre Arbeit in Berlin auf | Erstmals Wahl des Bundespräsidenten im umgestalteten Berliner Reichstagsgebäude | |
2011 | Archäologische Ausgrabungen und Freilegung von Resten des alten Rathauses | ||
2012 | Berlin feiert 775. Stadtjubiläum | ||
2019 | 30. Jahrestag des Falls der Berliner Mauer | ||
2020 | Jubiläumsjahr 150 Jahre Rotes Rathaus |
Ein Blick hinter die Kulissen: Das Rote Rathaus in Deutsch und Englisch
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Gebäudeangelegenheiten
- Tel.:
- (030) 9026-2182
- Fax:
- (030) 9026-2146
Besichtigung
- Tel.:
- (030) 9026-2411
- Fax:
- (030) 9026-2418